abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ReWe Jahresabschluß: getrennter Bestand ab 2022 nicht mehr möglich?

11
letzte Antwort am 22.02.2022 11:01:40 von martinkolberg
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 12
1012 Mal angesehen

Gibt es irgend einen Grund, weshalb hier im Jahr 2022 ein Anlegen eines getrennten JA- Bestandes nicht mehr möglich ist? (Zeile ist ausgegraut.)

Bevor ein Servicekontakt wieder Zeit frißt: Sind andere Kanzleien von dieser Problematik auch betroffen, oder ist es hier nur irgend ein Sonderfall?

martinkolberg_0-1642415617180.png

 

Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 2 von 12
983 Mal angesehen

Moin,

 

die Funktion des getrennten Bestandes ist abgekündigt

 

Abkündigung "Getrennte Bearbeitung": Auswertungen ohne Abschlussbuchungen ausgeben

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 12
931 Mal angesehen

Warum werden hier nicht die Power- Anwender befragt?

 

Wie oft trage ich die kompletten JA- Buchungen eines Jahres in das Folgejahr, um diese dann dort zu bearbeiten?
Da ist lange nichts endgültig und keinesfalls dürfen diese Werte in irgend welche Mandanten- Auswertungen oder gar in die UST- VA. Sobald die Buchungen endgültig sind, wird der Bestand "integriert".


Frage: Wie soll die Buchhaltung die UST- VA Dezember senden, wenn sich bereits vorläufige JA- Buchungen im System befinden, die nicht festgeschrieben werden dürfen?

PS: beim betroffenen Mandanten konnte "leider" noch nicht auf die Kontenzwecke umgestellt werden.

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 4 von 12
925 Mal angesehen

Für solche Zwecke lege ich Parallelpfade an....Dort kann man dann werkeln und simulieren und es passiert nix mit den "Produktivdaten"...

 

 

martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 12
906 Mal angesehen

Der "getrennte Bestand" IST der Parallel- Pfad.

Alles andere ist nur eine Quelle für inkonsistente Daten.

 

Warum muß DATEV immer alles Bewährte über Bord kicken, wenn das Neue nicht ausgereift ist?

martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 12
764 Mal angesehen

Wie soll man heute vorgehen, wenn heute (also bevor der Fibu- Dezember gesendet wurde) die Abschlußbuchungen 2021 komplett exportiert und per Import in das Jahr 2022 importiert werden sollen, um dann die aktuellen Werte einzupflegen.

Auch habe ich die Angewohnheit, bei Abschlußerstellung durchaus vorläufige EB- Werte im Folgejahr gut getextet zu erfassen. Bei einer GmbH dauert diese "Vorläufigkeit" durchaus ein paar Monate. 

Diese vorläufigen JA- Buchungen dürfen weder festgeschrieben, noch Bestandteil einer USTVA werden.

Wie soll dann die FiBu den Dezember senden? 

martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 12
685 Mal angesehen

Mir fällt die Kinnlade runter...

Strg + F8 ... und...

 

martinkolberg_0-1643739085137.png

 

Kommt denn niemand auf die Idee, daß beim Bilanz- Entwickeln diese Tastenkombination zum Standard gehört?

Hier EB- Vortrag und ich möchte schnell!!! den Saldo der 9000 er- Konten prüfen.

 

martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 12
595 Mal angesehen

Könnte DATEV bitte sie Situation nochmals überprüfen.

der Wegfall vom "getrennten Bestand" zerschießt meinen Workflow komplett.
(Es geht im kleine Betriebe mit regelmäßig widerkehrenden JA- Buchungen)

Wie sieht mein Workflow aus:

November 21:

- Ich erstelle den Abschluß 2020 mit allen Buchungen (Natürlich erst einmal Entwurf und Daten sind angefragt)
- Ich exportiere den JA- Vorlauf

- Im JA- Vorlauf ändere ich in Excel das Herkunfts- Merkmal auf SV und die EB- Werte bzw. Jahreszahlen
- Für 2021 wird in ReWe ein getrennter JA Bestand aktiviert
- in 2021 importiere ich den JA- Vorlauf aus 2020
- Jetzt werden EB- Werte angepaßt (Saldo = Null und erstes Sichten der Konten (BH ist noch auf Stand Oktober)
-> Jahresübernahme BiBer, so daß der noch als vorläufig gekennzeichnete Bericht gespeichert ist. 
     (Dafür benötige ich die vorläufigen Buchungen! incl. AFA)
=> jetzt wird der Bericht 2020 finalisiert, hartes Datum, Arbeitshinweise raus, usw.

- Viel später wird der Abschluß 2021 erstellt und die vorläufigen Buchungen korrigiert ("SV" -> "RE")


Was ist die Situation?
- Es befindet sich ein Vorlauf im System, der teilweise verkehrte Daten erhält (PKW- Nutzung VJ)
- Es befinden sich möglicherweise Buchungen im Stapel, die ausschließlich das Vorjahr betreffen.

Fazit:

- Dieser Stapel darf auf keinen Fall in die aktuelle UST- VA einfließen
- Dieser Stapel darf nicht festgeschrieben werden, solange noch eine "SV"- Buchung vorhanden ist!

- diese vorläufigen Daten dürfen keinesfalls in irgend einer Auswertung das Haus verlassen.
- Wenn der Dezember gebucht und gesendet ist und der 13. BH- Lauf existiert,
   werde ich den den JA 2020 finalisieren, den Bestand 2021 integrieren, durch die Konten blättern, und den
   JA 2021 vorläufig fertig stellen. -> und die vorläufige Übernahme nach 2022 durchführen.

Bitte den "getrennten Bestand" wieder aktivieren.

 

Der getrennte Bestand wird gerne auch für temporäre Plan- Rechnungen genutzt.

Vorschlag für eine alternative Arbeitsweise für gefühlt 100 Mandate? 
(Temporärer Datenpfad ist organisatorisch und technisch nicht realisierbar)
OK, ich könnte 1/2 Jahr Urlaub machen und alles erst später bearbeiten... 
... nur, ich bin mit meinen Abschlüssen näher an der Buchhaltung, als es vielleicht üblich ist, und das möchte ich auch so beibehalten.

Alternative: Nach jedem Arbeitstag den unfertigen JA- Vorlauf exportieren und löschen.  Kann doch nicht sein oder?

0 Kudos
mehrkaffee
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 9 von 12
542 Mal angesehen

Ich fange mit einem JA erst an, wenn mindestens die Dezember BH dieses Jahres erledigt ist (im liebsten, wenn die ersten 2-3 Monate des Folgejahres gebucht sind, damit hier bislang vergessene Rechnungen fürs Vorjahr rausgefiltert sind und Lohnzahlungen etc. abgestimmt werden können).

 

Ich glaube gerne, dass deine Vorgehensweise bewährt ist und funktioniert. Die BH Stand 10/21 durchzusehen wäre für mich keine Option, wenn Fragen, die dabei aufgeworfen werden, sich ggfls. in den Folgemonaten erledigen oder Punkte gar nicht vollständig geklärt werden können, weil man hier die FiBu des ganzen Jahres braucht (Überblick über ALLE Kosten des Jahres von X oder Y).

 

Vielleicht wäre es eine Option den Workflow umzustellen? Das würde bedeuten, die JA Buchungen erst zu kopieren, wenn der Dezember abgeschlossen ist.

 

Gerade kleine Betriebe brauchen ja nicht sofort im Januar den Jahresabschluss des Vorjahres.

 

 

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 12
526 Mal angesehen

@mehrkaffee  schrieb:

Ich fange mit einem JA erst an, ...

Ich glaube gerne,  ...

Vielleicht wäre es eine Option den Workflow umzustellen? 


Für viele Sachverhalte, insbesondere den OPOS- Abgleich benötigt man die komplette BH, korrekt.

Aber die im JA vorgenommene Abgrenzungen aus dem Vorjahr wollen sofort im Folgejahr korrigiert werden, incl. der auch hier wieder fälligen Abgrenzung, die dem Grunde nach schon feststeht.

Wie können Sie einen Abschluss erstellen, ohne einen Blick in die Konten des Folgejahres zu werfen?
Wie oft finde ich hier z.B. eine Nebenkostenabrechnung, die noch im alten Jahr zu berücksichtigen ist.

Wie arbeite ich dann?
- Synchronblättern aktivieren. -> ANFORDERUNG an DATEV längst formuliert!!!
- JA- 2021 buchen und Konten durchblättern (2020 blättert synchron, Eigenprogrammierung) 
- Wenn sich im Jahr 2020 noch Buchungsbedarf findet, diesen korrigieren, EB 21 neu, und weiter...

Auf diese Weise habe ich bereits UST- relevante Fehlbuchungen im laufenden Jahr finden können, die dann noch im Dezember korrigierbar waren.

 

Trotzdem: Vom Zeitpunkt des Imports der Vorjahresbuchungen, bis zu deren Anpassung an das aktuelle Jahr und deren Freigabe dürfen diese Buchungen nicht in die ReWe- Funktionen der Buchhaltung rutschen. 

Frage: Kann man eigentlich beim Bereitstellen  SuSa und der Kontenblätter für UO die Abschlußbuchungen ausblenden, analog zur BWA?

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Martina_Harwarth
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 11 von 12
434 Mal angesehen

Hallo @martinkolberg ,

 

das Ausblenden von Jahresabschlussbuchungen in der Summen- und Saldenliste und den Kontenblättern ist beim Bereitstellen für Unternehmen online nicht möglich.

Über die Auswerungspakete online kann die Summen- und Saldenliste auch ohne Abschlussbuchungen als pdf - Dokument bereitgestellt werden. 

 

Freundliche Grüße

Martina Harwarth
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG

 

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 12 von 12
404 Mal angesehen

Wie kann verhindert werden, daß die MwSt einer vorläufigen PKW- nutzungs- Buchung oder gar die finale Erlös- Umrechnung in die laufende UST- Erklärung einstreut und dann noch zwangs- festgeschrieben wird? 

Stapel exportieren, löschen, und dann wieder rein? 
Theoretisch OK, aber in der Praxis wird der Stapel auf Papier gedruckt und dann gelöscht.
In der Ablage dann ein Scan des Ausdrucks zum neu erfassen...

Bitte den getrennten Stand einfach wieder frei schalten. Es gab gute Gründe, ihn damals einzuführen.

0 Kudos
11
letzte Antwort am 22.02.2022 11:01:40 von martinkolberg
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage