Hallo Community,
habt ihr derzeit auch eine Fehlermeldung bei der Prüfung der UStID?
Bei mir kommt immer eine Meldung "Prüfung fehlgeschlagen, bitte versuchen Sie es in einer Stunde nochmal".
Dazu habe ich gleich noch eine Frage und will mal meinen Prozess beschreiben:
Der Mandant ist darauf hingewiesen, dass er die UStID vor Lieferung zu prüfen hat. Ich gehe davon aus, dass er dies auch tut.
Jedenfalls schaue ich mir die Ausgangsbelege an und prüfe die UStID über die Seite MIAS der Europäischen Kommission https://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/#/vat-validation
Dann lege ich einen Debitor an und kopiere mir alle Daten aus der o. g. Prüfung und schiebe dann im REWE nochmal die Prüfung an. Somit habe ich alle Daten und alles geprüft.
Dabei kommt es manchmal zu Abweichungen, z. B. bei Straße oder Ort. Greift die qualifizierte Prüfung nicht auch auf die gleichen Daten zurück? Das hat mich schon immer gewundert...
VG, Nina
Also es ist auch nichts in den Störungen vermerkt... hat sonst niemand Probleme?
Hallo @NinaJ ,
das Bundeszentralamt für Steuern bietet die Möglichkeit, die ausländische USt-IdNr. zu prüfen.
Die Prüfung erfolgt über das DATEV-Rechenzentrum.
Bei der qualifizierten Prüfung der USt-Id Nr. werden die Angaben des Geschäftspartners mit den Angaben in der Unternehmerdatei des jeweiligen EU-Mitgliedstaats abgeglichen. Das Vorgehen bei der Prüfung ist unter Punkt 3 in Qualifizierte Prüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) durchführen beschrieben.
Störungen oder Fehler bei der Prüfung der USt-Id Prüfung sind uns aktuell nicht bekannt. Sollte der Fehler weiterhin bei Ihnen auftreten, melden Sie sich per Servicekontakt anlegen im Programmservice Rechnungswesen.
Viele Grüße
Martina Harwarth | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
Jedenfalls schaue ich mir die Ausgangsbelege an und prüfe die UStID über die Seite MIAS der Europäischen Kommission https://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/#/vat-validation
Dann lege ich einen Debitor an und kopiere mir alle Daten aus der o. g. Prüfung und schiebe dann im REWE nochmal die Prüfung an. Somit habe ich alle Daten und alles geprüft.
Dabei kommt es manchmal zu Abweichungen, z. B. bei Straße oder Ort. Greift die qualifizierte Prüfung nicht auch auf die gleichen Daten zurück? Das hat mich schon immer gewundert...
VG, Nina
Ich muss hier nochmal anknüpfen, weil mir noch nicht so richtig klar ist, warum es bei mir (zu) oft zu Abweichungen kommt.
Ich nutze die Abfrage von der Europäischen Kommission (damit ich die Daten für den Debitor kopieren kann) - müssten die nicht auf die selben Datensätze zugreifen, wie das BzSt?
Gibt es so eine Abfrage beim BzSt, in der die Adresse zurückgemeldet wird?
Hallo.
Ich hatte immer folgende Abfrage benutzt:
Nachdem dann die einfache Abfrage durch war, konnte man eine qualifizierte Prüfung (mit Adressprüfung) durchführen.
Ich habe es jetzt länger nicht mehr gemacht und an sich auch nie sooo häufig. Ist auch schon lange her, meine mich aber zu erinnern, dass es nur in ganz geringem Umfang mal zu Adressabweichungen kam.
Über die Seite der europäischen Kommission bin ich noch nie gegangen.
Danke, das habe ich probiert, da müsste ich die Adresse ja händisch eingeben... bei der EU-Kommission gebe ich nur die UStID ein und es wird alles angezeigt, das kann ich mir dann bequem kopieren.
Wenn ich aber in DATEV dann die Abfrage starte, kommt zwar, dass die ID gültig ist, aber eben dass Name, Straße, Ort nicht stimmt.
@NinaJ schrieb:Wenn ich aber in DATEV dann die Abfrage starte, kommt zwar, dass die ID gültig ist, aber eben dass Name, Straße, Ort nicht stimmt.
Du machst die Abfrage bei der EU-Kommission, kopierst die Adressdaten nach KaReWe, machst da nochmal die Abfrage (dann beim BZSt), und bekommst dann die Meldung, dass die Adressdaten nicht stimmen? Soweit richtig?
Das könnte natürlich auch daran liegen, dass die Daten irgendwo zwischen EU-Kommission, BZSt und DATEV unterschiedlich formatiert sind, selbst wenn es aus "menschlicher" Sicht keinen Unterschied gibt. Ich stecke da gerade nicht tief genug drin um das sagen zu können, wäre aber mein erster Gedanke.
Korrekt, so gehe ich vor.
Ok, ja, das könnte eine Ursache sein. Toll wäre natürlich (DATEV hat ja die Daten), es würden die Datensätze angezeigt und man kann es einspielen... oder so ähnlich.
Vielen Dank auf jeden Fall.
Habe soeben eine UStID über die EU-Kommission abgefragt.
Diese Daten habe ich abgefragt über die Seite des BzSt. Da war alles korrekt.
Dann die Daten über DATEV geprüft, da stimmt aber dann der Name nicht überein.
Schon putzig.
Es lässt mich immer noch nicht los 😄
@NinaJ schrieb:Toll wäre natürlich (DATEV hat ja die Daten), es würden die Datensätze angezeigt und man kann es einspielen... oder so ähnlich.
Pff, das wäre doch zu einfach. Oder DATEV nutzt eine API, wo sie die USt-ID und Adressdaten hin senden und das BZSt antwortet "passt" oder "passt nicht".
Ich würde an der Stelle wohl einen SK mit Programmfehler aufmachen. Kann ja nicht sein, dass du die Daten so eingetragen hast, wie sie beim BZSt stehen, und der Abgleich sagt "Fehler". Dann muss an irgendeiner Stelle in der Datenabfrage was nicht stimmen.