abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Loco-Soft

6
letzte Antwort am 09.12.2024 09:11:00 von Neu_hier
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
FMAET
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 7
449 Mal angesehen

Liebe DATEV-Community,

 

ich verwende die DATEVpro-Schnittstelle unseres Softwareherstellers. Mein Klient fakturiert über Loco-Soft (müsste eine deutsche Software für KFZ-Betriebe sein) und kann hier Daten im DATEVpro Format übergeben.

 

Das klappt soweit sehr gut. Wenn mein Klient einen Rabatt fakturiert, wird dieser auf einem separaten Konto verbucht. Die Software erkennt jedoch diese Rabatt-Buchung als zweiten Beleg (und generiert entsprechend eine zweite AR bzw einen zweiten offenen Posten). Mit welcher Ausprägung in der Importdatei wird angesteuert, dass hier eine zweite AR importiert wird? Wenn ich bspw in der Spalte Umsatz ein "-" vor den Betrag setze und statt "H", "S" eingebe, erkennt die Software das als eine Rechnung und erstellt einen Splitt (was gewünscht wäre).

 

Vielen Dank und lg

 

 

mkinzler
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 7
408 Mal angesehen

Haben Sie mal in der Datei im Datev-Format geschaut, wie die Buchungen dort aussehen (vor dem Import)?

 

0 Kudos
FMAET
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 7
374 Mal angesehen

Hallo,

 

ja - die hier gelb markierte Zeile führt zur Darstellung einer zweiten Rechnung:

screenshot_datev.PNG

 

Ich stehe einfach an...

 

LG

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Ivonne_Lindt
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 7
320 Mal angesehen

Hallo @FMAET ,

 

aus Ihren mitgelieferten Ausschnitt, können wir nicht nachvollziehen bzw. rauslesen, welche Datenfelder angesprochen werden.

 

Um nähere Angaben rauslesen zu können, bitten wir Sie, sich im Service über den  Servicekontakt online zu melden.

 

Unsere Kollegen:/innen können dann gemeinsam mit Ihnen die Importdatei prüfen. 

Mit freundlichen Grüßen
Ivonne Lindt | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
0 Kudos
Neu_hier
Fachmann
Offline Online
Nachricht 5 von 7
300 Mal angesehen

Wenn ein Anbieter eine DATEV-Schnittstelle anbietet, muss das Ergebnis auch 100% korrekt in DATEV beim Import umgesetzt werden ohne dass es eines Eingriffs bedarf.

Es geht hier daher doch nicht um die Frage was "die Software" (und hier ist doch DATEV Rewe gemeint?) erkennt, es geht darum was die Schnittstellenbuchung bereitstellt.

Insofern muss der Schnittstellenanbieter in die Pflicht genommen werden oder der Klient erfasst etwas falsches in seiner Software oder es handelt sich eben nicht um ein DATEV-Schnittstellenformat, sondern um ein freies Format, dass vom DATEV-Nutzer entsprechend beim Import erstellt/geprüft/eingerichtet werden muss.

 

Zumindest diese Info von Loco-Soft (Webseite) weist nicht unbedingt auf eine echte DATEV-Schnittstelle hin:

7. Hunderte Schnittstellen

Es steht Ihnen frei unsere Schnittstellen zu Ihren Importeuren und freien Anbietern zu nutzen.

 

Vielleicht habe ich was falsch verstanden.

Danke
0 Kudos
m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 7
260 Mal angesehen

Laut Loco-Soft Webseite, sieht das nach einer echten DATEV-Schnittstelle aus:

 

loco-soft.PNG

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
Neu_hier
Fachmann
Offline Online
Nachricht 7 von 7
243 Mal angesehen

Ja, an dieser Stelle sieht es so aus. Bleibt die Frage ob von DATEV geprüft und freigegeben und ob auch aktuell (seitens Anbieter und seitens User).  

Danke
0 Kudos
6
letzte Antwort am 09.12.2024 09:11:00 von Neu_hier
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage