Hallo zusammen,
ich möchte gerne eine Konsolidierte OSS-Meldung über Datev abgeben. Wie geht das? Bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung gibt es ja die Möglichkeit. Bei dem OSS-Verfahren konnte ich die Funktion noch nicht entdecken.
Kann mir da jemand helfen?
Besten Dank!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @77 ,
Eine konsolidierte OSS-EU-Auswertung wird derzeit nicht unterstützt.
Eine konsolidierte Meldung der Umsätze im OSS-Verfahren muss über die manuelle Erfassung im BZStOnline-Portal erfolgen.
Für eine zukünftige Version der DATEV-Rechnungswesen-Programme ist die Konsolidierung geplant, jedoch kann noch nicht gesagt werden zu welchem Zeitpunkt.
Im Dokument Ausblick: OSS-EU-Auswertung finden Sie unter dem Punkt
Dieses Dokument wird bei Änderungen immer wieder aktualisiert.
Hallo @Ivonne_Lindt,
super, vielen Dank für die Rückmeldung und für die Hilfe!!
Dann schau ich mal im Januar, bei der nächsten Quartalsmeldung, ob es dann evtl. schon möglich ist. 🙂
Beste Grüße
Hallo Ivone,
gibt es hier schon ein Update? Ist eine konsolidierte Meldung der Umsätze im OSS-Verfahren in Aussicht?
Beste Grüße
Das Eportieren aller Vorläufe und Importieren in einen Dummy- Konsolidierungs- Mandant für den OSS- Export sollte doch kein Problem darstellen.
Das ist immer noch besser, als hunderte von Zeilen im online- Portal manuell zu füllen.
Ab wann ist denn die konsolidierte Meldung über Datev möglich?
Hallo @77 ,
vielen Dank für Ihren Beitrag!
Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass eine Umsetzung einer konsolidierten OSS-EU-Auswertung derzeit nicht in Planung ist.
Bei der Vielzahl der Vorschläge und Ideen, die wir realisieren wollen, müssen wir stets auf verschiedene Kriterien für die Priorisierung achten. Gesetzliche Änderungen und notwendige technische Anpassungen haben hier den Vorrang, weshalb eine aktuelle Umsetzung nicht in Frage kommt.
Wir informieren, sobald es Neuigkeiten zu dem Thema gibt.
Ihre Anforderung haben wir selbstverständlich aufgenommen.
Gibt es zu diesem Thema inzwischen was neues?
Ich denke das Thema betrifft doch einige Organkreise. Die manuelle Konsolidierung ist mühsam und zeitaufwendig.
Danke und viele Grüße!
Hallo @thomasdullinger,
die Information aus dem Juli 2023 hat weiterhin Bestand: Die Umsetzung einer konsolidierten OSS-EU-Auswertung in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen ist vorerst nicht geplant. Eine konsolidierte Meldung der Umsätze im OSS-Verfahren muss über die manuelle Erfassung im BZSt-Online-Portal erfolgen.
Warum wird das Exportieren aller Vorläufe und Importieren in einen Konsolidierungs- Mandanten nicht empfohlen?
Diese 10 Minuten sind es wert, wenn nachher die Dokumentation und die Exporte perfekt funktionieren.
Hallo @martinkolberg ,
Mit dem einfachen Export der Buchungsstapel und den Import der Daten, in einen separaten Konsolidierungsmandanten, kann eine korrekte konsolidierte OSS-Auswertung nicht gewährleistet werden.
Für die Ermittlung der OSS-Auswertung, sind die Zeitpunkte der Festschreibung zu berücksichtigen.
Das heißt zum einen, von den einzelnen Konsolidierungsteilnehmern sowie die Berichtigungsbuchungen aus den letzten 36 Vormonaten für die Ermittlung der Transportdatei.
Das ist bei der von Ihnen genannten Vorgehensweise nicht möglich. Aufgrund dessen, wird eine Empfehlung seitens DATEV dafür nicht gegeben.
Mit dem einfachen Export der Buchungsstapel und den Import der Daten, in einen separaten Konsolidierungsmandanten, kann eine korrekte konsolidierte OSS-Auswertung nicht gewährleistet werden.
Für die Ermittlung der OSS-Auswertung, sind die Zeitpunkte der Festschreibung zu berücksichtigen.
Das heißt zum einen, von den einzelnen Konsolidierungsteilnehmern sowie die Berichtigungsbuchungen aus den letzten 36 Vormonaten für die Ermittlung der Transportdatei.
Das ist bei der von Ihnen genannten Vorgehensweise nicht möglich. Aufgrund dessen, wird eine Empfehlung seitens DATEV dafür nicht gegeben.
Haben Sie das selber getestet?
Es werden doch festgeschriebene Stapel importiert, so daß das Datum der Festschreibung kein Problem darstellen sollte.
Meinen Sie, manuell könnte dieses Problem von Korrekturbuchungen, wie Rücksendungen besser gelöst werden?
Korrekt läuft hier eh nichts.
Lassen Sie einen Kunden aus Zypern ein Weihnachtsgeschenk ordern, welches im Januar retourniert.
Wenn das Warenwirtschaftssystem nun den Januar als Buchungsdatum vorgibt, dann müßte ich im Januar einen negativen Wert für Zypern übermitteln, was aber nicht möglich ist. Daß jeder Versuch irreversibel festgeschrieben wird, ist nur noch lästig.
Hallo @martinkolberg ,
zu diesem Thema wurde bereits viel geschrieben. Wir können Ihnen keine direkte Vorgehensweise empfehlen.
Wir können uns jedoch gemeinsam Ihren Fall ansehen um vielleicht einen Workaround zu finden.
Daher unsere Bitte an Sie, dass Sie sich mit unseren Kolleg: innen aus dem Service in Verbindung setzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis