Guten Morgen liebe Community,
unser Mandant möchte Mittelstand faktura installieren - Hinweis; der Bestand wird unter unserer Kanzleigenutzten BeraterNr. geführt.
Aber wo kommt jetzt welche BeraterNr. hin?
1. die Mdtgenutzte BeraterNr. mit dem Kennwort des Mdt? (denn das Kennwort für unsere KanzleiberaterNr. gebe ich nicht raus)
2. die KanzleiberaterNr. unter der auch der Mdtbestand bei uns läuft?
Wer kann mir hier helfen, dass ich es korrekt laufen habe und Mittelstand faktura beim Mdt sich dann auch mit unserem Kanzleibestand verträgt.
Liebe Grüße und DANKEschön vorab 😀
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Edit:
Oder ganz einfach:
1. Mandantengenutzte Beraternummer
2. Kanzleiberaternummer
========================
Da einfach die mandantengenutzte Beraternummer mit Kennwort eintragen.
Wenn die Daten des Mandanten aber unter der Kanzleiberaternummer liegen bzw. das irgendwann mal nachträglich eingerichtet werden soll, wie folgt vorgehen:
Sie tragen in der Beraternummern-/Kennwörterverwaltung zunächst die mandantengenutzte Beraternummer 123 mit dem Kennwort des Mandanten ABCD ein und dann noch einmal die Kanzleiberaternummer 456 - ebenfalls mit dem Kennwort des Mandanten ABCD. Dann kann der Mandant auch unter der Kanzleiberaternummer übermitteln, ohne das Kennwort der Kanzlei zu kennen.
Klingt komisch, funktioniert aber einwandfrei.
So kann der Mandant Daten und UStVA etc. ins RZ senden und Daten abrufen und niemand muß etwas an den Kanzleibeständen umspeichern.
Danke, dann war meine Denkweise doch korrekt und ich werde mich beim Mdt aufschalten müssen um unser Kennwort zu hinterlegen.
Jetzt aber ne doofe Frage, ich trage dann nach der Installation beim Mdt in der Kennwortverwaltung unsere und seine Daten ein?
In der Kanzlei habe ich ja im Arbeitsplatz die Programmsuche und pflege das fleißig, aber wo finde ich das beim Mdt der nur Mittelstand faktura mit Rewe compact im Einsatz hat?
@irisla schrieb:Danke, dann war meine Denkweise doch korrekt und ich werde mich beim Mdt aufschalten müssen um unser Kennwort zu hinterlegen.
Nein, nein, auf keinen Fall! Das Kennwort geht den Mandanten nichts an!
Immer nur das Mandantenkennwort eingeben, auch bei der Kanzleiberaternummer!
Jetzt aber ne doofe Frage, ich trage dann nach der Installation beim Mdt in der Kennwortverwaltung unsere und seine Daten ein?
Ist doch gar nicht nötig. Wenn das in der oben gezeigten Maske so eingetragen wird, ist alles fein.
In der Kanzlei habe ich ja im Arbeitsplatz die Programmsuche und pflege das fleißig, aber wo finde ich das beim Mdt der nur Mittelstand faktura mit Rewe compact im Einsatz hat?
Uff, ich habe jetzt gerade keine Compact-Installation hier, so dass ich nicht nachschauen kann, aber Compact hat die Programmsuche doch genauso.
Jetzt habe ich einen Denkfehler.
in Feld 1 trage ich die BeraterNr. des Mdt und dessen Kennwort ein
in Feld 2 trage ich unsere Kanzlei - BeraterNr. ein (da der Bestand unter unserer Kanzlei BeraterNr. geführt wird)
ABER für den Übertrag der Daten aus dem Mdtbestand ins RZ, ist doch alles unter unserer KanzleiBeraterNr. hinterlegt, für die das Kennwort dann ja fehlt.
Grübel
Wie oben in meiner ersten Antwort geschrieben:
Auch bei der Kanzleiberaternummer funktioniert das Mandantenkennwort!
So stellt die DATEV sicher, dass der Mandant übermitteln kann, auch wenn die Daten unter der Kanzleiberaternummer liegen.
Kling komisch, funktioniert aber - kann ich aus zig Installationen bestätigen.
Niemals das Kanzleikennwort herausgeben!
Deswegen ist unter der Option 2 im Screenshot auch kein Feld für das Kennwort.
Ich würde - intuitiv - das untere Feld einfach leer lassen und oben nur die mandantengenutzte Unterberaternummer inkl. des dazugehörigen Kennworts eingeben.
Sollte eine abweichende BNr ins Spielkommen, muss man dafür eh in die Beraternummernkennwortverwaltung, um das Kennwort zu hinterlegen. Dann kann man in der BNr-KW-Verwaltung auch gleich die BNr samt Kennwort eintragen. Vermutlich muss dann auch noch das DFÜ über Internet Recht (ggfs. auch noch Mitgliedsübergreifend) auf die genutzte SmartCard für die abweichende Nummer berechtigt werden. (Was mich dazu kommen lässt, dass das Feld da nur verwirrt und vor allem noch ein, zwei weitere Schritte notwendig sind, damit es überhaupt verlässlich funktionieren könnte.)
Es würde mich aber auch interessieren, was damit abgefangen werden soll.
(In der Kanzlei sollte der Bestand doch nur auf die mitgliedsgenutzte Unterberaternummer umgespeichert werden sowie BNr und KW hinterlegt werden?)
@janm schrieb:
(In der Kanzlei sollte der Bestand doch nur auf die mitgliedsgenutzte Unterberaternummer umgespeichert werden sowie BNr und KW hinterlegt werden?)
Wie gesagt:
Das Umspeichern ist gar nicht unbedingt nötig, da die Übermittlung auch funktioniert, wenn die Daten unter der Kanzleiberaternummer verbleiben.
Hallo,
kleine Anmerkung, falls der Mandant sich jetzt oder Zukunft zum Thema E-Rechnung meldet:
DATEV Compact in Verbindung mit der E-Rechnungspfl... - DATEV-Community - 423432
Und weil hier schon über das Umspeichern und die Kanzlei/Unterberaternummer gesprochen wurde:
DUO Bestand umspeichern - DATEV-Community - 271762
Im Betreff steht "DUO" - es geht aber auch allgemein um das Thema.
Das ist m.E. nicht so trivial, wie sich das in der Theorie häufig anhört oder liest.
Ich trenne das immer strikt:
Der Mandant bucht selbst und/oder lädt Belege im Unternehmen Online hoch:
Er muss sowieso eine Unterberaternummer bekommen, damit man Software für ihn bestellen kann.
Auf diese Unterberaternummer setze ich in Bestandsdienste Rechnungswesen den REWE-Bestand um bzw. lasse den Mandanten seinen Bestand auf diese Unterberaternummer anlegen. Der UO-Bestand wird auch unter der Unterberaternummer angelegt.
Dann muss man in Mittelstand Faktura auch nur diese Unterberaternummer und das zugehörige Kennwort eingeben.
Anderer positiver Effekt: Wenn man dem Mandanten Rechte für seinen mIDentity / Smart Login gibt, werden diese immer nur für seine Unterberaternummer vergeben (ich vergebe für Mandanten niemals Rechte die unsere Hauptberaternummer betreffen - einfach nur zur Sicherheit).
So hat jeder UO-Nutzer/ selbst buchende Mandant alle Leistungen und Verknüpfungen mit UO etc. unter seiner Unterberaternummer. Finde ich persönlich übersichtlicher.
so läuft das bei uns eigentlich auch, das ein "Altbestand" der noch unter unserer Nr. läuft. Aber alle neuen und nach und nach alle anderen werden umgestellt ;o)
DANKE