abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hintergrund der Aufteilung der Kontobezeichnung

4
letzte Antwort am 21.11.2024 16:08:20 von JörgW
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
AlexanderJ
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 5
254 Mal angesehen

Hallo,

 

ich habe mich schon immer gewundert, warum die Kontobezeichnung aufgeteilt wird.

Was hat es für einen Mehrwert, dass die Bezeichnung zwei Eingabefelder besitzt?

 

Es ist teilweise echt nervig, wenn man etwas ergänzen möchte.

 

AlexanderJ_0-1653206803643.png

 

Kanzlei-Organisationsbeauftragter
FiBu optimieren? Hier unsere Erfahrungen: DATEV ASR
peter
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 5
252 Mal angesehen

Hallo,

 

das Dokument  9211762 könnte hier die Antwort geben:

 

Da die Kontenbeschriftung auf manchen Auswertungen zweizeilig ausgegeben wird, teilt sich die Erfassung in 2 Felder von je 20 Stellen auf. Wenn Sie für die zweizeilige Darstellung einen Trennstrich benötigen, geben Sie im 1. Erfassungsfeld als letztes Zeichen ein Gleichheitszeichen ("=") ein.

Gruß
Peter
AlexanderJ
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 5
234 Mal angesehen

Danke!

 

Interessant, dass man es aber bei der Bezeichnung der Wirtschaftsgüter im Anlagevermögen geschafft hat dieses Problem zu umgehen.

Kanzlei-Organisationsbeauftragter
FiBu optimieren? Hier unsere Erfahrungen: DATEV ASR
0 Kudos
m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 5
183 Mal angesehen

Hallo.

 

Das Anlagevermögen stellt ja offensichtlich eine komplett andere Grundlage dar.

 

Wie Sie oben lesen können, steht dort etwas von 2x 20 Zeichen. Im Anlagevermögen haben Sie bei den einzelnen Wirtschaftsgütern/Inventaren ja bis zu etwas mehr als 60 Zeichen zur Verfügung.

 

Viele Grüße

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
0 Kudos
JörgW
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 5
91 Mal angesehen

Es ist und bleibt crazy und muss ein Relikt aus grauer Vorzeit sein: S. z. B. #4964 "Aufwendungen für Lizenzen, Konzessionen". Der Bindestrich steht an Position 20 und trennt "Li-zenzen". Moment mal Bindestrich? Lt. dem genannten Dokument soll doch hier ein Gleichheitszeichen stehen, damit es ein "weiches" wird, also eines, das nur bei Bedarf erscheint.

 

Mal sehen, wie die 1-zeilige Darstellung aussieht, z. B. in der SuSa. Da steht "Aufwendungen für Lizenzen, Konzessionen". Das Programm hat das also gecheckt, den Bindestrich wegzulassen, obwohl kein Gleichheitszeichen verwendet wurde.

 

2-zeilige Darstellungen gibt es z. B. im Wertenachweis zum BWA-Vorjahresvergleich und im Kontennachweis zur GuV mit Vorjahr. Wie ist es da getrennt? An der 38. Stelle und trennt dort "Konzessio-nen". Die erste Zeile ist so weit ausgenutzt, wie es geht. Das Programm hat also kapiert, wo sinnvollerweise zu trennen ist.

 

Fazit: Die vorsorgliche manuelle Einteilung einer Beschriftung auf 2 Zeilen hatte mal einen Sinn, als Programme zu blöd zum Trennen waren. M. E. hat DATEV also wohl eine Hälfte der Arbeit - das automatische Trennen - gemacht, die andere Hälfte - die Vereinfachung der Kontenbeschriftungserfassung - kommt dann vermutlich in einem späteren Update.

Geteilter Frust ist doppelte Freud.
0 Kudos
4
letzte Antwort am 21.11.2024 16:08:20 von JörgW
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage