"Bzgl. der NTFS Clustergröße steht in der Info-DB Windows Server 2019 oder Windows Server 2016 einrichten unter Punkt 3.1, 16KB Clustergröße auf der Festplatte, auf der die WINDVSW1 Freigabe liegt. Soll wohl laut meinem Kollegen tatsächlich spürbar sein, weil Windows standardmäßig einen anderen Wert drin hat. " Danke schon mal für die Antworten, das ist eine sehr gute Info. NTFS hat standardmäßig 4KB Clustergröße eingestellt, SQL betreibt aber per default ein 8x8 Mapping, weshalb generell 64KB als optimale Clustergröße für die Partition mit der DB empfohlen wird um die Schreibzyklen zu minimieren. Dieser Wert scheint nach meinen Recherchen in den letzten Tagen auch immer noch der aktuell empfohlene zu sein. Es kann sein dass die DATEV eine abgespeckte bzw. proprietär konfigurierte SQL Variante betreibt (hatte glaube ich gelesen das es MS SQL Express ist...bin mir aber nicht sicher), evtl. deshalb die 16KB Empfehlung von der DATEV. Das zu testen wird schwer da man hierbei für das Benchmark immer komplette DATEV Installationen bräuchte. Aber sicher ist dass der Kollege mit der Feststellung richtig liegen muss, die 4KB Standard bremsen sicherlich. Damit steht schon mal fest das die Partition für WINDVSW1 eine Clustergröße zwischen 16 und 64 KB bekommt. Die Frage ReFS vs. NTFS stellt sich bei mir nicht, da ich kein HyperV sondern ESXi betreibe und die Storage-Technologien wie dedup usw. auf anderer Ebene und nicht im File-System gelöst werden. Damit verliert bei mir ReFS die Vorteile gegenüber NTFS - und im zweifel tendiere ich persönlich eh zur bewährten Technologie. Auch über die Stabilität (Gesundheit) des ReFS im Langzeitbetrieb habe ich in den letzten Tagen eher negatives als positives gelesen. Somit steht der Rahmen für die Konfiguration vom SQL Guest-System bei uns fest. Jetzt bleibt zu klären wie die Cluster- bzw. Stripe-Sizes im Unterbau zu wählen sind. Die letzten Wochen Recherche bringen kaum Fortschritt, da es diesbezüglich sehr widersprüchliche Aussagen gibt. Das wiederum kann man aber sehr gut und unaufwendig testen, und genau das mache ich in den kommenden Tagen nebenbei da ich sonst an dieser Stelle nicht weiterkomme. Gerne teile ich die Ergebnisse dann im Anschluss. Hat jemand Erfahrung mit einem guten Benchmark-Tool für Storage, ich habe in der Vergangenheit nur mal Intel's Iometer und Crystalmark benutzt, kennt jemand dafür etwas besseres?
... Mehr anzeigen