Hallo zusammen,
vorab bitte entschuldigt, falls ich nicht genug Informationen mitliefere oder mich falsch Ausdrücke. Steuerbüro und DATEV Administration sind seit dem 01.02 noch Neuland für mich, wo ich gerne noch hineinwachsen möchte. Bisher lag mein Schwerpunkt auf IT-Infrastrukturen.
Nun zu meinem Anliegen:
Ich habe zwei Mandanten mit zwei verschiedenen Mandantennummern. Mandant 0815 und Mandant 1234.
Für Mandant 1234 sollte ich DATEV Unternehmen Online bestellen, was ich tat mit einer neuen Unterberaternummern, weil mir nicht klar war, dass der Mandant bereits Smartcards mit der 0815 hat. (0815 und 1234 sind die selben Personen).
Jetzt haben die beiden zwei verschiedene Unterberaternummern, was wenn ich es richtig verstehe falsch ist. 0815 und 1234 müssen die selbe Unterberaternummer haben, damit die mit Ihrem vorhanden zugriff auch drauf zugreifen können. Erst dann kann ich in der DATEV Administration den vorhanden Smartcards zugriff auf das andere DATEV Unternehmen Online Portal erteilen.
Wie kriege ich das jetzt nachträglich korrigiert?
Ich hoffe ich habe mich richtig ausgedrückt.
Besten Dank vorab.
Hallo,
wenn beide Mandanten vom selben Berater vertreten werden, dann brauchen Sie nur beim Zugangsmedium von dem 0815 Mandant noch die Rechte für den 1234 Mandanten in der Rechteverwaltung online freigeben und der Mandant hat dann Zugriff auf beide Unternehmen.
Weiteres hätten Sie hier nicht tun müssen.
Genau, beide werden von uns vertreten und haben somit die selbe Beraternummern.
Allerdings erklärt sich mir noch nicht ganz , was es mit der Unterberaternummer auf sich hat. Mein Gedankenweg sagt, dass die gleich sein muss, was sie aktuell nicht ist. Warum und weshalb weiß ich grade leider nicht.
Aber irgendwo kommt der Gedanke grade, weshalb ich den Beitrag eröffnet habe.
Die Unterberaternummer wird immer automatisch vergeben wenn man z.B. Unternehmen Online für einen Mandanten bestellt.
Außerdem ist mir nicht bekannt, dass eine Unterberaternummer für 2 Mandanten gelten kann. Allerdings habe ich mir hierzu bisher nie Gedanken gemacht, da wir das bisher nicht gebraucht haben.
Aber sowas weiß @metalposaunist besser.
@jrichter schrieb:
was es mit der Unterberaternummer auf sich hat.
Eine Beraternummer ist mit einer Kundennummer gleich zu setzen. Jeder Mandant braucht eine eigene Berater = Kundennummer, damit er dort eigene Medien (SmartCard/SmartLogin) samt eigenen Verträgen (DUO, meineSteuern, DATEV als Selbstbucher, ...) findet.
Und via Rechteverwaltung samt Gruppen kannst Du sagen: diese Gruppen mit den folgenden Personen soll die folgenden Funktion von DATEV nutzen: Belege, Kasse, Bank, Auswertungen, ... aber nur für die globale Freigabe = Stammdaten online Ordnungsbegriff Beraternummer/Mandantennummer.
Okay, dann kann ich aus meinem Kopf nehmen, dass ich nichts falsch gemacht haben, weil die nicht die selbe mandantengenutze Beraternummer haben oder?
Schlussendlich muss ich in der Rechteverwaltung Online dann nur den Personen, dass richtige Recht geben. Zum Beispiel muss dann unsere Beraternummer unter der Beraternummer angegeben werden und die neue Mandantennummer wie hier im Beispiel 1234.
Ja genau.
Da bei beiden Unternehmen die gleiche Person Unternehmer ist, würde ich die beiden Unternehmen schon über eine Unterberaternummer laufen lassen, was Kosten spart und die Administration vereinfacht.
Wie würde das dann in der Realität aussehen, wenn wir jetzt diese Ausgangssituation haben? Die Unterberaternummern sind jetzt unterschiedlich. Das neue Mandant soll jetzt mit der gleichen Unterberaternummer wie der bereits existierende Mandant existieren.
Kriegt man das nachträglich einfach und unkompliziert geändert?
Man kann den Belege Online Bestand der zweiten Unterberaternummer einfach in die erste Unterberaternummer verschieben und danach Unternehmen Online auf der zweiten Unterberaternummer und diese selbst kündigen.
DATEV Stammdaten online – Mandantendatenübertrag innerhalb der Mitgliedschaft - DATEV Hilfe-Center
@jrichter schrieb:
Kriegt man das nachträglich einfach und unkompliziert geändert?
Ja, sollte gehen, so wie ich das grob gerade im Kopf habe. Fürs Genaue ist ein gleichzeitiger Zugriff aufs System aber die bessere Lösung auch für die Zukunft.