abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Scannerlösungen - hier scan|bar

9
letzte Antwort am 25.02.2020 11:15:10 von DaniPedia
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
brackmann
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 10
911 Mal angesehen

Hallo Community,

hier wurden bereits "grobe" Erfahrungen mit diversen Scanner-Lösungen für die Kanzlei vorgestellt und diskutiert.

Über die "scan|bar" habe ich allerdings noch keine Erfahrungswerte finden können.

Irgendwer hat doch sicher das System im Einsatz oder zumindest einmal präsentiert bekommen.
Sich vielleicht auch gegen scan|bar zugunsten eines anderen Systems entschieden?

Nach den Aussagen des Vertriebs ist die scan|bar das beste System am Markt! 😉
Schön wäre, wenn mir das einige Kanzleien bestätigen könnten!

Viele Grüße
aus Osnabrück

0815
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 10
585 Mal angesehen

Hallo,

Erfahrungen kann ich nicht beisteuern. Zumindest sind sie auf dem Datev-Marktplatz gelistet: https://www.datev.de/web/de/m/marktplatz/scan-bar/. Somit sind die Datev-Schnittstellen zumindest von Datev technisch geprüft.

Nach den Aussagen des Vertriebs ist die scan|bar das beste System am Markt! 😉

Wertvolle Aussage des Vertriebs – kamen denn wenigstens auch gleich eine handvoll Gründe hinterher, warum?

Viele Grüße.

oschmitt
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 3 von 10
585 Mal angesehen

Hallo,

derzeit suche ich auch ein System für einen Mandanten.

Das erste was ich positiv fand war das man die Software kaufen kann, ohne sich mit langfristigen Verträgen an einen Verkäufer zu binden.

Eher schade ist es das man zu dem Programm kaum etwas erfährt, weder unter welchem BS es läuft noch welche Anforderungen das Programm hat.

Beste Grüße

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 10
585 Mal angesehen

oschmitt​: Ich kann die Scanfabrik empfehlen. Klappt bisher einwandfrei. Muss man sich einmal vor Ort die Gegebenheiten anschauen und prüfen, wie was am besten einzurichten ist, damit möglich wenig manuell erledigt wird.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 5 von 10
585 Mal angesehen

Kunde von mir hat die sich auch so'ne Komplett-Lösung (scanmachine wars glaub ich) angesehen, schon wieder vergessen. Aber ich hab im Kopf behalten, dass die dort genutzen Scanner (Kodak i3000 Serie) mich echt beeindruckt haben. Das  Teil hat alles "gezogen" wird was kommt. Von A4 bis Kassenbon und alles durcheinander.

Kein Vergleich mit den Brother, Canon, Fujitsu was auch immer noch für Home-Office-Geräten... Aber halt teuer...

Wir haben das dann anders gemacht ;-)- und es ist auch keine hohe Kunst...

den Kodak Scanner solo gekauft, TouchDisplay solo gekauft und nen Intel NUK i5 drann angeschlossen - den natürlich auch solo gekauft. Und fertig war die Selbstbau-Scanmaschine zu einem ganz anderen Preis als das komplett Gerät. DATEV-DMS Partner hat dann auf der Maschine halt seinen Part eingerichtet... und auch nicht gemeckert - auch wenns nicht ganz out-of-box war.

Also, wer Lust hat etwas zu Basteln => ist empfehlenswert.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 6 von 10
585 Mal angesehen

dass die dort genutzen Scanner (Kodak i3000 Serie) mich echt beeindruckt haben. Das  Teil hat alles "gezogen" wird was kommt. Von A4 bis Kassenbon und alles durcheinander.

Wir haben 3 davon und ja, dem ist so. Gute Scanner. Einzig das Auflagenglas ist nicht so gut, weil die LEDs darin viel schwacher sind, als jene von Develop Maschinen. Im Buchknick ist also alles recht unscharf, weil das Licht nicht bis in den Knick kommt. Wen das nicht stört ...

Aber halt teuer...

Wir werden über mehrere tausend Euro bei uns allein der Scanner.

und nen Intel NUK i5 drann angeschlossen

AllIn One mit Touch ist deutlich schlanker und schicker.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
mosachse
Fachmann
Offline Online
Nachricht 7 von 10
585 Mal angesehen

was würden Sie für einen Allin One Touch in diesem Zusammenhang empfehlen?

Vielen Dank für Ihre wie immer hilfreichen Tipps!

Wir haben einen Canon DR-G 1100 (siehe Anbieter "scannerbox"). Bin mir nicht sicher ob der Kodak da nochmal deutlich besser ist. Was meinen Sie?

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 8 von 10
585 Mal angesehen

Geb ich recht... mit nem All-In-One mit Touch war schöner gewesen...

Hab ich wo anders auch schon gemacht... alles auf nen Stehpult und mit Maus & Keyboard - also ohne Touch, die wollten lieber ne Maus in der Hand haben. Geht natürlich auch.

Egal wie man es macht, alles Geschmackssache - aber die Scanner sind echt "top".

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 9 von 10
585 Mal angesehen

was würden Sie für einen Allin One Touch in diesem Zusammenhang empfehlen?

Von der Scanfabrik haben wir 1x einen Dell und 1x einen HP bekommen. Ich finde den Dell schicker, weil schwarz und besser bedienbar. Beim HP muss man den Einschaltknopf schon arg suchen. Und der Dell hat ein eingebautes Netzteil; der HP nicht. Je weniger Kabelsalat man hat, umso besser.

Ob man das bei der Scanfabrik entscheiden kann, weiß ich nicht. Ich war leider nie von Anfang bis Ende involviert. Möglich, dass es jetzt HP ist, weil Dell keine AiO Touch mehr hat?!

(siehe Anbieter "scannerbox")

Hatte ich im Osten Deutschlands einmal im DATEVasp live gesehen und war ehrlich gesagt rein von der Optik überhaupt nicht begeistert, weil dort ein Lenovo Tablet dran gebaut war, was recht abenteuerlich wirkte und dank Tablet (weil ultra dünn) auch keine Standardanschlüsse à la RJ45 LAN hatte und man so mit einem USB-Hub arbeiten musste und daran solch ein USB-LAN-Dongle ... gefiel mir überhaupt gar nicht, wie man das optisch gelöst hat.

Technisch scheint das aber eine ausgereifte Software zu sein. Vielleicht kann man die auch an einem AiO zum Laufen bekommen; war ja auch ein "echtes" Windows auf dem Tablet.

Bin mir nicht sicher ob der Kodak da nochmal deutlich besser ist. Was meinen Sie?

Laut Datenblatt ist unser i3250 halb so schnell: "nur" 50S/min statt 100S/min. Ich denke aber, dass sich das nur bemerkbar macht, wenn man wirklich oben 100S reinkippt und den scannen lässt. Dann ist man in 1min statt 2min fertig. Und Kassenbelege und Co. würde ich trotzdem noch einzeln einlegen, bevor der mir was frisst.

Das können die Fujitsu fi-7140/60/80 ganz gut. Dort kann man solch Belege "reinschütten" und der scannt alles einzeln ein. Müsste dann beim paar tausend Euro KODAK auch gehen aber nie in Aktion gesehen. Immer nur technisch eingerichtet für den Belegtransfer.

EDIT: Nochmal zu scan|bar, wo ich deren Lösung sehe. Der mIDentity lokal angeschlossen ist ... auch nicht schick aus meiner Sicht und sicher zudem auch nicht, wenn man mehrere Mitarbeiter hat und alle das Kennwort wissen müssen und es dann vergessen. Am Ende wird das Passwort dann mit einem Labelprinter irgendwohin geklebt .

Unsere 3 der Scanfabrik scannen alle zentral via SMB auf unseren KOMM-SRV, an dem 1 Betriebsstätten mIDentity hängt, der virtualisiert ist und man daher beim Scannen selber gar kein Passwort braucht. Zudem ist die Verwaltung dann zentral an 1 Stelle zu finden und die Sicherheit steigt / der Komfort beim Scannen auch.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
DaniPedia
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 10
468 Mal angesehen

Hallo Community,

 

gibt es schon jemanden der die Scanbar im Einsatz hat und darüber berichten kann? Wir hätten alternativ noch die Scanfabrik im Auge.

 

Viele Grüße

9
letzte Antwort am 25.02.2020 11:15:10 von DaniPedia
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage