Hallo Datev,
ich habe ein Problem beim Scannen meiner Belege mit der Scan-Hülle von Datev. Wir haben in der Kanzlei den Canon DR-C130, welches auch von Datev empfohlen wurde. Jedesmal, wenn ich die Scan-Hülle durchlasse, kommt eine Fehlermeldung "Ein Doppelblatt Einzug ist aufgetreten". Was muss ich tun? Kann mir bitte jmd. weiterhelfen?
Wenn man die Ultraschall-Erkennung im Treiber deaktiviert funktioniert es wieder.
Danke, da müsste ich schauen wie diese Deaktivierung geht. Ich versuche es mal.
Vielen Dank
was soll denn dass bitte für eine funktion sein? davon habe ich noch nichts gehört?
Hallo,
Zitat aus Scanner-Technologie - Canon Deutschland
Ultraschallerkennung von Doppelblatteinzügen
Die Ultraschallsensoren erkennen den Abstand zwischen sich überlappenden Seiten und verhindern, dass mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen werden. So wird sichergestellt, dass jede Seite eines Dokuments gescannt wird.
Aber leider führt diese Funktion auch zum Problem beim Einsatz von Faxhüllen auch von anderen Herstellern.
Ja das kann ich auch bestätigen. Am Brother Fax führt die ausgelieferte DATEV Scanhülle zu unerwarteten geknäulten und nicht brauchbaren Ergebnissen.
Wer scannt eigentlich überhaupt noch mit der Scan-Hülle? Sind reine Einzugsscanner wirklich noch verbreitet; für unterwegs - gut, aber im office-Bereich? Würde mich interessieren.
was empfehlen sie denn statt eines einzugsscanners, herr Deus Ex ?
Netter Gag ! Die Frage war doch nicht ernst gemeint, oder Herr Ammon?
gewisserweise schon. ich kenne zwar auch andere geräte, aber ich bin jetzt ein wenig verwirrt, da doch meiner Ansicht nach in vielen Kanzlei Dokumente eingezogen werden...
Hallo Deus Ex,
..Sind reine Einzugsscanner wirklich noch verbreitet....
ja reine Einzugsscanner sind (immer noch) verbreitet, brauchen am Arbeitsplatz viel weniger Platz als ein Kombi (Flachbett + Einzugsscanner). Mein Fujitsu scannt auch ohne Hülle problemlos auch kleine Papierschnipsel (wenn nicht in Briefmarkengröße)
etz komm ich erst mal mit...
für mich sind "multi-falchbett-einzugs... scanner" alles einzugsscanner. weil ich meistens einziehen lasse...
sorry deus ex. da bin ich mal wieder auf meiner Leitung gestanden wie ein Elefant
... uff, dennoch erleichtert Herr Ammon .
Wir nutzen indes je Büroraum ein Multigerät, da die Einzugsvariante immer wieder zu krummen Scans führte.
Auf Mandantenseite werden die Flachbetts eben aus diesem Grund priorisiert, mit Ausnahme der Mandate die täglich eine große Anzahl von Dokumenten (auch Belege) erfassen; diese stellen jedoch die Ausnahme dar.
Interessant wäre da in der Tat der genannte Fujitsu oder ein Gerät, welches kleine Belege sauber einzieht und scannen kann: Wenn er das so gut macht wie ein Flachbett, wäre es eine Überlegung wert... Trifft das zu und welchen Typ haben Sie da im Einsatz? Wir legen schon hohen Wert auf eine saubere und schöne Dokumentendigitalisierung.
Interessant wäre da in der Tat der genannte Fujitsu oder ein Gerät, welches kleine Belege sauber einzieht und scannen kann: Wenn er das so gut macht wie ein Flachbett, wäre es eine Überlegung wert... Trifft das zu und welchen Typ haben Sie da im Einsatz? Wir legen schon hohen Wert auf eine saubere und schöne Dokumentendigitalisierung.
Wir nutzen je Zimmer einen Fujitsu ix500. Achtung - keine TWAIN-Schnittstelle.
War mir aber egal, denn die Software ist genial. Die Scans gelingen schnell, effizent und idiotensicher... Die Qualität ist aus meiner Sicht exzellent. Gescannt wird in ein vordefiniertes Verzeichnis, das bei Massenscans dann via Dokumentenkorb in DATEV importiert wird.
In einer schönen neuen Welt, lt. Zitat Ex-Datev-MA @ fb-pw,man lebt u. arbeitet mittlerweile in den USA, ist es dort für jedermann standardstandard Belege per Handy zu scannen, Zugehörige Zahlungen bspw. sind sekunden später transferiert.
In 10 Jahren ++ sicher auch bei uns standardstandard. Scans vom Handy haben eine süperbe Qualität, sind nur meistens leider etwas schief u. haben Finger etc. mit drin. Könnte man mit leben, lesbar sind die Belege immer.
Die Stb-Premium-App dafür würde
das Belegformat erkennen / Fotowinkel erkennen / Finger wegschneiden / Winkel korrigieren / komprimieren auf (Datev-)empfohlene Standard-Auflösung / OCR (trainierbar/lernfähig) / den Kram End2End-verschlüsseln (Mail,FTP) / an den stl. Berater auto-forwarden (neuhochdt. weiterleiten).
Praktikantenjob m.E. ??
vielleicht können wir den ein oder anderen fortschritt nicht aufhalten.
aber meiner meinung nach, herr behrens, sollen die amis vorerst alleine mit ihrem sch... bleiben und wir uns lieber auf unsere wertarbeit und sorgfalt konzentrieren. ich finde das im übrigen gar nicht schlecht, dass man nicht gleich auf jedes pferd ausspringt und nur weil der AMI was macht...
diese tatsache ist für mich kein qualitätsmerkmal... eher umgekehrt
vielleicht können wir den ein oder anderen fortschritt nicht aufhalten.
[...] sollen die amis vorerst alleine mit ihrem sch... bleiben und wir uns lieber auf unsere wertarbeit und sorgfalt konzentrieren. ich finde das im übrigen gar nicht schlecht, dass man nicht gleich auf jedes pferd ausspringt und nur weil der AMI was macht...
diese tatsache ist für mich kein qualitätsmerkmal... eher umgekehrt
ich sehe den zusammenhang nicht ganz. seitens der eG wird 'beleg digital' seit mind. 10 jahren propagiert (manchmal auch etwas rumentwickelt) u. div. user sowie die FV (GoBD) ziehen mit. ob der beleg aus dem high end fujitsu, der wirklich jeden haufen papier frisst oder aus dem leistungsfähigen rechner mit hochauflösender kamera in meiner westentasche kommt, wo ist der unterschied (abgesehen von den kosten)???
wie dem auch sei, fakten werden geschaffen Banking + Brokerage | Mobile Apps | Service+Beratung
Hallo,
hat den jemand eine gute Möglichkeit für Mandanten gefunden, Tankquittungen effizient einzuscannen? Ich würde mir z.B ein Gerät für manche Mandanten wünschen, die den Beleg im Auto durch einen kleinen Scanner laufen lassen können und dieser dann z.B mit Hilfe des Handy diesen dann automatisch in einen Ordner packt/sendet.
Mit Fotos oder sammeln der Belege kommt leider nicht jeder Mandant zurecht.
Eigentlich wäre das eine Sache für die DATEV-App...
Eine Lösung hätte ich zwar, aber die ist in keiner Weise mit deutschem Datenschutz vereinbar:
Unter iOS gibt es bspw. eine App namens Scanner Pro. Mit den passenden Einstellungen generiert diese optisch gute Scans (mit den iPhones geht das mittlerweile sehr gut) in vernünftiger Dateigröße und ist in der Lage, diese bspw. zu Dropbox (andere Anbieter oder eigene Lösungen per WebDAV sollten auch gehen) in einen vordefinierten Ordner automatisiert hochzuladen. Wenn Sie Ihren Mandanten dahinbekommen, Ihnen Zugriff auf diesen Ordner zu gewähren (oder besser: ihn dazu bekommen, den Inhalt des Ordners entsprechend bspw. zu Unternehmen online hochzuladen), dann kommen Sie Ihrer Vorstellung recht nahe.
Datenschutzkonform und ohne Medienbruch könnte die DATEV dasselbe über die eigene App bieten. Hat es nicht mal geheißen, dass das in Vorbereitung ist?
Wie groß darf ein kleines Gerät für unterwegs denn sein?
Hier mal ein Vorschlag: Fujitsu Scan Snap iX100, ca. 28 cm lang, je 4 cm tief/hoch.
Ist eigentlich ein "netter Gehilfe". Scannt aufs Handy, welches dann als eigener WIFI-Spot funktioniert....
Oder doch noch kleiner?
Danke für die gute und schnelle Antwort,
naja, je besser man so einen Scanner ins Auto bringen kann, desto besser. Der scheint schon gut zu sein. Optimal wäre halt einer der nicht viel breiter ist als die EC Belege, den man dann wie eine Handyhalterung im Auto befestigen kann.
Vielleicht gibt es ja noch mehr Reaktionen/Erfahrungsberichte und wir kommen so zu einem kleinerem Helferlein!
Einen extra Scanner im Auto? Der dann auch noch per Wifi an das Smartphone weiterleitet?
Eine Scan App die eine pdf erzeugt wäre hier die einfachere und bessere Lösung. Und die beste Lösung: Eine App direkt von der Datev um den Beleg ohne Umwege nach UO hochzuladen.
Das Problem einer App ist es das so was leider nicht Idioten sicher ist. Dann wird so ein Beleg am Ende nur zur hälfte Fotografiert, außerdem entfällt dann die Notwendigkeit es sofort zu erledigen (auch außerhalb des Fahrzeugs) und schon werden manche Belege vergessen.
Hallo zusammen,
das Thema "Scan-App" befindet sich momentan bei uns intern in Klärung. Ich gebe Ihnen Rückmeldung, sobald ich Informationen hierzu habe.
Mit freundlichen Grüßen
Franziska Meyer
Cloud-Lösungen
DATEV eG
Vielen Dank Frau Meyer,
gibt es hierzu einen Planungshorizont?
Hallo Frau Meyer
ich habe gehofft Sie schreiben die App steht kurz vor der Veröffentlichung .
VG
tax
vielleicht können wir den ein oder anderen fortschritt nicht aufhalten.
aber meiner meinung nach, herr behrens, sollen die amis vorerst alleine mit ihrem sch... bleiben und wir uns lieber auf unsere wertarbeit und sorgfalt konzentrieren. ich finde das im übrigen gar nicht schlecht, dass man nicht gleich auf jedes pferd ausspringt und nur weil der AMI was macht...
diese tatsache ist für mich kein qualitätsmerkmal... eher umgekehrt
lieber richard,
ich fürchte wir beide sind nicht wirklich gut informiert. also bis jetzt
ich erhielt die tage ein paar sueperb aussehende, hochauflösende scans von einem meiner kunden, von dem ich mir sicher war, dass er KEINEN konventionellen scanner besitzt.
heute rücksprache: macht er mit seinem iphone. pdf maker. kostenlos. erkennt A4 etc. u. macht das richtige draus.
so einfach gehts. müsste man einfach nur lizenzieren u. gut is......
PS wie die kostenlose anwendung für android heisst, werde ich noch diese woche rausfinden.
@datev: gebt gas, ihr seid zuspät.
Danke für die Nennung der AndroidApp, falls verfügbar.
DATEV hat doch da auch schon was in der Pilotphase. Allerdings m.E. nur für IOS. Scannen per Iphone und dann Upload nach UO.