Guten Tag,
mir ist aufgefallen, dass sich die OCR Erkennung, besonders mit Belegen im Querformat, schwer tut.
(Auch sonst gibt es noch diverse andere Erkennungsprobleme)
Zunächst habe ich es damit gar nicht in Verbindung gebracht nun scheint dies jedoch, der Auslöser des Problems zu sein. Bei Belegen im Querformat wird entweder gar nichts erkannt oder nur das Datum, auch wenn der Geschäftspartner vollständig hinterlegt ist und mehrere Rechnungen im Monat schreibt.
Mich würde daher sehr interessieren ob an der OCR Erkennung diesbezüglich (und auch sonst) weiter gearbeitet wird?
Die ZUGFeRD Dateien werden noch Jahre auf sich warten lassen und viele kleinere Unternehmen, werden damit wohl erst einmal gar nicht arbeiten. Daher ist das Warten auf diese, meiner Meinung nach, nicht unbedingt der beste Weg.
Ich würde mich über eine positive Antwort und Unterstützung meines Anliegens freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Saskia Bartsch
DIE OCR Erkennung wird nach meinem Wissenstand leider nicht weiter vorangetrieben.
@DATEV: Dies ist ein Unding!
Lösungsidee: Die querformatigen Belege einmal skaliert im Hochformat über den PDF Drucker schicken. Wenn die Detailinformationen im Original nicht zu klein sind könnte die OCR Erkennung die Infos aus dem Mäusekino (DIN A5 quer auf DIN A4 Blatt) auslesen.
... was mich interessieren würde :
wird das Dokument vor dem Hochladen gedreht ?
... als Tiff oder als PDF gescannt und hochgeladen ?
Das Dokument kommt bereits im Querformat in die DUO Welt.
Tiff oder PDF macht dabei keinen Unterschied, also wurde beides schon probiert.
Das finde ich auch nicht in Ordnung, denn bisher hat lediglich Würth angefangen mit dem System zu arbeiten.
Das hilft aber den wenigsten wirklich weiter.
Ich verstehe Ihre Antwort gerade nicht. 🤔 Würth hat womit angefangen zu arbeiten?
Von der WÜRTH Homepage:
"Elektronischer Rechnungsversand
Rechnungen von Würth Elektronik erhalten Sie zukünftig im ZUGFeRD Format (Basic).
Durch PDF/A-3 wird die von der Finanzverwaltung geforderte revisionssichere Archivierung erfüllt. [...]"
Sind nach meinem Kenntnisstand die ersten und einzigen.
ZUGFeRD als Rechnungsformat gibt es seit 06/2014.
Auf der ZUGFeRD-Homepage gab es bis vor kurzem eine Unterstützerliste, auf der zuletzt über 400 Softwareanbieter aufgelistet waren, die ZUGFeRD unterstützen. Die Liste gibt es dort nicht mehr (vermutlich weil der Pflegeaufwand zu groß ist und dieses Format weiter in Richtung Standard - insbesondere durch ZUGFeRD 2.0 - geht). Ich habe aber ein altes Exemplar aus 02/2015 gefunden: https://www.ferd-net.de/upload/ZUGFeRD-Unterstuetzerliste-02-2015-1.pdf
Nach rund acht Monaten unterstützten bereits fast 90 Unternehmen dieses Format im Rechnungsausgang.
Das angesprochene Unternehmen ist bei weitem nicht das Einzige, welches ZUGFeRD unterstützt.
Zum Thema zurück:
Das die OCR nicht weiterentwickelt wird, entspricht nicht meinem Kenntnisstand. DATEV kommuniziert hier auch anders. Zum Beispiel hier: Belege online / Bank online – Versionsinformationen (unter 4 Version Oktober 2019).
Das Belege im Querformat grundsätzlich schlechter erkannt werden als Belege im Hochformat kann ich nicht bestätigen. Es gibt bei beiden Formaten "Ausreißer" die es der optischen Zeichenerkennung schwer bzw. unmöglich machen, Informationen vom Beleg auszulesen.
Hallo Frau Bartsch,
die OCR-Erkennung läuft auch über Belege im Querformat und es werden in der Regel die gewünschten Werte ausgelesen. Wenn es bei Ihnen hierbei weiterhin Probleme gibt, wenden Sie sich bitte per Servicekontakt an uns. Schicken Sie bitte direkt den betreffenden Originalbeleg mit, damit wir Ihr Anliegen detailliert prüfen können.
Nicht ganz. Wir auch. 😉
Es liegt auch an uns Kanzleien das Thema zu forcieren. Des weiteren würde es vielleicht Widerhall finden wenn alle Kanzleien binnen eins Monats ihre Telekommunikationsdienstleister darum bitten zukünftig Zugpferd Rechnungen zu bekommen.
... klingt, als ob Sie bereits Erfahrungen mit Rechnungs-Belegen im ZUGFeRD-Format im Zusammenhang mit Unternehmen Online gesammelt haben.
Gehe ich recht in der Annahme, dass durch ZUGFeRD die OCR komplett überflüssig ist und man eine Erkennungsquote von 100% für die relevanten Buchungsdaten hat ?
Kollegen und meine Wenigkeit, waren in der letzten Zeit auf vielen verschiedenen DATEV Seminaren rund um DUO oder auch Seminare wo DUO nur angeschnitten wurde.
Auf ausnahmslos jedem(!), bei dem dieses Thema zur Sprache kam, wurde von den Referenten gesagt/bestätigt, dass die OCR nicht weiterentwickelt wird.
Daher mein Kenntnisstand.
Ich stelle Ihre Aussage nicht in Abrede. Mein Kenntnisstand ist jedoch wie gesagt ein anderer.
Das von mir verlinkte Info-Dokument hat die letzte OCR-Verbesserung auch dokumentiert (Ende 2019). Als weiteres Beispiel kann das über die OCR herausgelesene Leistungsdatum dienen. Diese Funktion gibt es auch erst seit Ende 2019 und stellt in meinen Augen eine wesentliche Verbesserung der OCR dar.
Des Weiteren gibt es seit Februar 2020 eine Frozen Zone im RZ der Datev, sodass u. a. Änderungen an der OCR vermutlich ausgeschlossen sind.
Auch wird sicher nicht jede kleine Änderung seitens DATEV nach extern kommuniziert. Unternehmen online ist „die“ Cloudlösung der DATEV - daher kann ich mir persönlich nicht vorstellen, dass hier Entwicklungen an einem wesentlichen Baustein dieser Lösung eingestellt werden. Nach meinem Kenntnisstand soll sogar eine Volltextsuche integriert werden.
Abschliessende aktuell gültige Aussagen kann hier nur die DATEV treffen.
Hallo Herr Vogtsburger,
mit Ihrer Annahme liegen Sie richtig. Buchungs- und zahlungsrelevante Daten werden aus der xml-Datei im Container des Beleges im ZUGFeRD-Format ausgelesen. Die OCR wird damit obsolet. Eine Kontierung ist jedoch nicht enthalten.
Hier ein paar Screenshots:
Hier sieht man den Container; per Doppelklick kann die xml-Datei geöffnet werden:
Hier ein Auszug aus der xml-Datei:
Hier wie Unternehmen online den Beleg verarbeitet (ohne OCR)
Der Beleg kann über Upload Mail, Upload online und Belegtransfer nach Unternehmen online übertragen werden. Nur weil im Container eine xml-Datei enthalten ist, gibt es keinen Zusammenhang zur xml-Schnittstelle online. ZUGFeRD ist nichts anderes als ein spezielles PDF-Format (PDF/A-3) und kann wie jedes andere PDF-Dokument nach Unternehmen online übertragen werden.
Der oben dargestellte Beleg stammt übrigens aus dem Musterpaket der DATEV: https://www.datev.de/web/de/service/software-auslieferung/download-bereich/betriebliches-rechnungswesen/musterpaket-fuer-datev-unternehmen-online/musterpaket-datev-unternehmen-online/