Hallo,
wir benötigen schnellstmöglich Hilfe. Unser Mandant kann im Unternehmen Online die Überweisungen nicht an die Bank senden. Geht er auf "an Bank senden, kommt bei der Auswahl "Übertragung an Kreditinsitut" nur die Möglichkeiten, den Zahlungsauftrag zu speichern oder mit dem Sammelverfahren an die Bank zu senden, jedoch fehlt die Möglichkeit, den Zahlungsauftrag direkt an die Bank zu senden.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Viele Grüße
N. Hamann
Hallo Frau Hamann,
nutzt der Mandant zur Übermittlung HBCI oder EBICS? Bitte im Zweifel in DATEV Unternehmen online mal in den Bankstammdaten prüfen - die von Ihnen beschriebene Auswahlliste erscheint eigentlich nur, wenn kein HBCI- oder EBICS-Nutzer eingerichtet ist...
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Der Mandant nutzt übrigens EBICS und ist als Benutzer eingerichtet.
Hallo Frau Hamann,
ich habe eben mal nachgeschaut - bei den "EBICS-Fällen" funktioniert das hier wie immer...
Ich denke im Zweifel sollten Sie sich für eine Klärung an den Programmservice wenden.
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Hallo Nichamann,
haben Sie das Problem mittlerweile gelöst bzw. wissen Sie noch wie sie das damals gemacht haben? Wir haben das gleiche Problem.
@nichamann war hier lange nicht mehr online aktiv, @friederikeschneider ..
Sein Problem ist sicherlich erledigt...
@friederikeschneider: Welcher Browser? Der IE11 ist abgekündigt. Google Chrome oder den neuen Microsoft Edge verwenden. Welches Verfahren? HBCI oder EBICS? Wenn HBCI: Lassen sich Umsätze via HBCI abholen? Wurde der HBCI Benutzer unter UO > Stammdaten > Unternehmensangaben > Bank > Einstellung Zahlungsverkehr schon mal gelöscht und nochmal neu verbunden? Wenn das auch nicht geht, gibt es eine Fehlermeldung? Wenn ja, welche? Klappt der Login zum Online Banking ohne DUO direkt auf der Internetseite der Bank? ...
Vielen Dank für die Antwort. ich kläre es ab und melde mich. Vielen Dank!
Tatsächlich geht es heute auf einmal wieder fehlerfrei, ohne das irgend etwas umgestellt worden ist: Seltsam. Trotzdem danke!
.
Ich habe mir die Antwort inzwischen erschlossen. Es liegt an folgendem Problem: Das EBICS-Verfahren wird mit einem Zugangsmedium eingerichtet und kann dann auch nur über dieses reibungslos verwendet werden. So hatte ich das Problem, das EBICS-Verfahren testweise für eine Bankverbindung mit dem DATEV SmartLogin einzurichten, und stellte an meinem PC in der Kanzlei fest, dass mir (wie von Ihnen beschrieben) die Funktion zum Senden des Zahlungsauftrags an die Bank fehlt.
Nach einiger Recherche und um die Ecke schlussfolgern, kam ich auf Folgendes: Ich bin an meinem PC den ganzen Tag über mit der DATEV SmartCard angemeldet. Diese Anmeldung wird ganz selbstverständlich vom Browser verwendet, wenn ich DATEV Unternehmen online öffne. Dies führt jedoch dazu, dass man nicht mit dem jeweils korrekten Zugangsmedium eingeloggt ist. Man hat zwar alle notwendigen Rechte (zumal die Rechte inzwischen nicht mehr am Zugangsmedium, sondern an die Person geknüpft sind), aber die eigentliche Funktion zum Senden des Zahlungsauftrags ist einfach nicht vorhanden.
Nun also die SmartCard entfernt, mit dem SmartLogin angemeldet und voilà – man kann den Zahlungsauftrag senden, als hätte es nie ein Problem gegeben.
Daher ist eine parallele Nutzung der Zugangsmedien nicht zu empfehlen. Für alle Anwender, die die SmartCard für andere Programme verwenden müssen, gibt es die klare Empfehlung, das EBICS-Verfahren nicht mit dem SmartLogin zu initialisieren.
Es ist auch bei HBCI so, der User ist an das Authentifizierungsmedium gebunden (Smart-Card/Smart-Login).
Einfach jeweils mit beidem einrichten, dann funktioniert es auch überall bzw. mit beiden Varianten. (Wobei ich es noch nicht per EBICS machen musste. Aber klingt ja danach, dass der Sachverhalt der Gleiche ist.