abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kunde mit mehreren Ust-ID Nummern

3
letzte Antwort am 06.11.2024 13:53:36 von renek
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Justintt
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 4
490 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

wir arbeiten mit mehreren Unternehmen aus dem Ausland zusammen, die sowohl eine Deutsche, als auch eine ausländische Ust-ID haben.

Gibt es in Stammdaten Online eine Möglichkeit das so darzustellen, ohne dass ich einen weiteren Geschäftspartner erstellen muss?

 

 

Grüße Justin

DATEV-Mitarbeiter
Markus_Goetz
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 4
426 Mal angesehen

Hallo @Justintt,

 

In DATEV Stammdaten online kann pro Geschäftspartner nur eine USt-ID in dem dafür vorgesehenen Feld gespeichert werden. Falls es erforderlich ist, eine zweite Ust-ID zu speichern, könnte evtl. das Datenfeld Steuernummer dafür genutzt werden. Bitte hierbei beachten, dass dies nicht dem vorgesehenen Zweck entspricht.

 

Es ist ggf. jedoch auch zu prüfen, wofür die Geschäftspartner in DATEV Unternehmen online verwendet werden und ob hierbei zwei USt-ID´s gepflegt werden müssen?

 

  • Geht es um Geschäftspartner, die bspw. in Auftragswesen online herangezogen werden, wofür die USt-ID benötigt wird? Vermutlich wäre es in diesem Fall von Vorteil, die ausländische USt-ID in den Stammdaten zu hinterlegen.
  • Wenn es darum geht, für eingehende Rechnungen die Belegerkennung zu verbessern, ist es nicht relevant, welche der beiden USt-IDs Sie in den Stammdaten speichern. Wichtig ist nur, dass diese auf der Eingangsrechnung deutlich zu erkennen ist.
Viele Grüße aus Nürnberg
Markus Götz - DATEV eG
0 Kudos
innovatax-DM
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 4
276 Mal angesehen

Hallo,

 

ich greife das Thema nochmal gerne auf.

 

Wie geht man in DATEV vor, wenn ein Geschäftspartner (Debitor / Kreditor) in mehreren EU-Ländern aktiv Geschäfte betreibt und dort auch jeweils unter einer separaten USt-ID-Nr. registriert ist? D.h. die eine Rechnung kommt mit seiner USt-ID in DK, die anderen aus NL etc.

 

Wie bereits angemerkt kann man bei DATEV hier immer nur eine USt-ID-Nr. erfassen.

 

Das Thema taucht auch auf i.Z.m. DATEV-Schnittstellen und Zentralregulierungen. Diese Zahlungsdienstleister haben für einen Kreditor nur einen Datensatz und damit beginnt das oben geschilderte Problem bei Verwendung von unterschiedlichen USt-ID-Nummern des Geschäftspartners (hier Kreditor).

 

Wie kann man das Problem lösen?

Grüße

0 Kudos
renek
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 4
245 Mal angesehen

ja, das Problem kenne ich auch. Leider muss ich bei Zentralregulierungen bspw die ASCII-Daten vorher anpassen und auf 2 Kreditorenkonten verweisen.

 

Es bleibt einen in DATEV gar nichts anderes übrig als für jede UIDNr den Geschäftsparter ein weiteres mal anzulegen.

 

Alternative wäre nur: Keine UID hinterlegen und diese bei jeder Buchung manuell einzugeben, bzw wenn man ASCII-Daten importiert und die Daten enthalten sind, diese entsprechend mit zu importieren...

3
letzte Antwort am 06.11.2024 13:53:36 von renek
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage