Hallo zusammen,
ein Mandant von uns wurde heute von der Firma Würth kontaktiert bzgl. der Umstellung auf den Empfang von elektronischen Rechnungen. Dabei wurde unser Mandant gefragt, ob er die E-Rechnung als XRechnung oder ZUGFeRD Format empfangen möchte.
Sollte der Mandant sich für das ZUGFeRD Format entscheiden kann er zwischen ZUGFeRD 2.1.1 Comfort, Extended oder 2.2 Extended wählen.
Meine Frage an die Community wäre, ob es schon jemand Erfahrungen zu den genannten Formaten hat bzgl. dem Empfang in Unternehmen online?
Freundliche Grüße
Marcel Blum
Moin,
ist ja nett, dass die fragen. Ich würde mich eigentlich immer für die neueste Version von den Zugferdrechnungen entscheiden. Meines Wissens kann DATEV die alle auslesen.
Unterschiede fürs Hochladen:
Ich greife hier mal auf...
Habe heute den Sachverhalt, dass bei einer ZUGFeRD-Rechnung die Belegdaten nicht in die Buchungszeile übernommen wurden.
Die Datenvisualisierung stellt alle Werte der Sichtkomponente korrekt dar, aber übernimmt eben nichts in die Buchungszeile. Nach langer Recherche und Nachstellungen des Sachverhalts finden wir im Importprotokoll den Hinweis:
"Die Version der enthaltenden ZUGFeRD-Datei wird nicht unterstützt."
Bei dem Lieferant handelt es sich um ein großes Unternehmen, die müssten doch auf dem aktuellsten Stand sein.
Hat jemand auch schon die Erfahrung gemacht, kann es u.U. an DATEV liegen?
Bevor ich Kontakt zum Lieferant aufnehme wollte ich erst mal hier in der Community anfragen 🙂
Hallo Zusammen,
bei uns kam gestern von einem Lieferanten auch die Frage auf:
Wir sind da momentan auch überfragt....
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort!
Ines Molter
Genau zu diesem Thema habe ich zZ einen Servicekontakt am laufen.
Genau dieses Dokument wurde mir heute auch vorgelegt. 😃
Ich habe am Dienstag auch noch einen geschrieben, aber bisher keine Antwort 🙈
Hallo zusammen,
in DATEV Unternehmen online können aktuell E-Rechnungen in der Belegerfassung vorbelegt werden, die den etablierten E-Rechnungsformaten ZUGFeRD 2.x oder XRechnung entsprechen.
Es ist uns bewusst, dass es darüber hinaus auch andere E-Rechnungsformate gibt, die den Regeln der EN16931 entsprechen.
Um auch diese E-Rechnungsformate künftig unterstützen zu können, arbeiten wir derzeit an entsprechenden Anpassungen in DATEV Unternehmen online.
Außerdem arbeiten wir daran, den Hinweis auf eine invalide E-Rechnung auch außerhalb des Importprotokolls anzuzeigen.
Schon eine Antwort bekommen?
Mein Servicekontakt (9,00€) wurde heute leider völlig nichtssagend "beantwortet".
Ich habe Antworten bekommen, aber leider auch nicht besonders zielführend.
Es wurde verwiesen auf diese Hilfeseiten:
E-Rechnungen in den DATEV-Programmen
Keine Datenvorbelegung bei E-Rechnungen (ZUGFeRD/XRechnung)
DATEV Unternehmen online - Rechnungen im ZUGFeRD-Format erstellen und verarbeiten
Wo ich allerdings keine Lösung gefunden habe.
Ach, und dieser Hinweis kam natürlich auch:
Bitte prüfen Sie die ZUGFeRD-Datei bei Ihrem Rechnungsschreibungsanbieter.
Hallo @sokleinmitHut
wenn Sie im ersten Schritt die Aussage der DATEV akzeptieren, dass Unternehmen online mit allen ZUGFERD-Rechnungen V 2.x umgehen kann, müssen Sie "nur" noch entscheiden, welches ZUGFERD-Profil Sie nutzen wollen.
Hier mal ein Link zu einer externen Seite mit Hinweisen zu den unterschiedlichen Profilen:
Implementierungsempfehlung ZUGFerd Rechnung dort Seite 5
Vereinfacht gesagt:
Ist Ihre Intension nur, die Belege in DUO zu archivieren, reicht sogar das BASIC-Profil aus.
Wollen Sie die Rechnungen aber z. B. auch in einer internen ERP-Software nutzen, automatische Inventurvorgänge und Auftragszuordnungen durchführen, usw. wird es das Profil Extended werden.
Ich kann mir auch vorstellen, dass der DATEV Buchungsassistent mit Extended bessere Ergebnisse ermöglicht als mit Basic, da wesentlich mehr auswertbar ist.
Ich würde, wenn möglich, immer auf Extended gehen, um nichts für zu Zukunft zu verhindern.
Und hinsichtlich der Version sollte immer die aktuellste (derzeit 2.3.2) genutzt werden. Beispielsweise erzeugt Version 2.2 im Profil Extended Validierungsfehler, wenn Rundungsdifferenzen zwischen XML und PDF entstehen. Ab V 2.3 sind diese Rundungsdifferenzen keine Fehler mehr, was die Rechnungsprüfung deutlich vereinfacht.
"ZUGFeRD-Rechnung: die Belegdaten werden nicht in die Buchungszeile übernommen, die Datenvisualisierung stellt alle Werte der Sichtkomponente korrekt dar, aber übernimmt eben nichts in die Buchungszeile.
Ich habe das Problem auch bei einem Großteil meiner Lieferanten. Von Datev habe ich bisher nur erfahren, dass sie wohl eine detailliertere Abfrage durchführen als z.B. Acrobat. Was aber genau nicht stimmen soll, können die mir auch nicht sagen. Mit einem großen Lieferanten habe ich das schon alles durchgespielt. Die Antworten gehen wie Ping Pong hin und her. Der Lieferant braucht genaue Fehlerangaben um es zu ändern. Nach seiner Aussage ist alles korrekt. Datev wiederrum sagt es sind Fehler vorhanden, sagt aber leider nicht welche. Also falls jemand eine Lösung hat, bitte her damit. Ich verzweifel so langsam....
Hallo @schmidtland-undkommunalte,
bitte wenden Sie sich an den Service zu Kanzlei-Rechnungswesen und verweisen Sie im Servicekontakt auf diesen Community-Beitrag. Das müssen sich die Kollegen gemeinsam mit Ihnen anschauen. Vielen Dank!
Es besteht bereits seit Januar ein Servicekontakt. Leider bisher ohne Erfolg.
Mir wurde gezeigt, wie man die Log-Dateien für die Rechnungen ausliest, aber da stehen leider auch keine weiteren Infos drin, womit mein Lieferant arbeiten könnte.