Bei einem Kunden liegt folgendes Problem EINES Users vor. Unternehmen Online aus dem DATEV-Arbeitsplatz starten funktioniert nicht. Browser öffnet sich (Chrome), PIN-Abfrage kommt => Bildschirm bleibt dann grau => Ende.
Aus dem Browser direkt => auch Chrome => funktioniert.
Cache / Cookies gelöscht, bringt nix. SmartCard wird erkannt, ist auch "egal" welche (vom Kollegen etc.) gerade steckt.
Ist WTS Umgebung.
Jemand eine Idee...?
Und wo wird DUO aus dem Arbeitsplatz gestartet? Wenn's nicht REWE ist, was passiert aus REWE heraus?
Und warum nicht den Chrome in den Autostart legen + https://duo.datev.de? Ich halte nichts von lokalen Verknüpfungen, die einen Browser starten 😅.
Aus REWE. Hier startet der Browser => PIN Abfrage => Chrome-Seite einfach "grau und leer". Klaro könnte ich auch nen Browseraufruf + UO in den Autostart legen aber so arbeitet der Sachbearbeiter i.d.R. (leider) nicht.
@LS4B schrieb:
Klaro könnte ich auch nen Browseraufruf + UO in den Autostart legen aber so arbeitet der Sachbearbeiter i.d.R. (leider) nicht.
Dann drängen wir ihn dazu. Weil das die Zukunft ist. Auch die neue digitale Personalakte wird nichts anderes machen, als lokal einen Browser aufrufen.
@metalposaunist schrieb:Und wo wird DUO aus dem Arbeitsplatz gestartet?
Hat den Vorteil, dass die Mandantenverknüpfung gleich vorliegt, d.h. UO gleich mit dem jeweiligen Mdt.-Bestand geöffnet wird.
Da ich mit dem Arbeitsplatz und den DATEV-Anwendungen durchaus arbeite, halte ich den direkten Aufruf durchaus für hilfreich/sinnvoll. Dass ein Techniker eher den Aufruf aus dem Browser startet, kann ich nachvollziehen. Aber man sollte einfach die unterschiedlichen Arbeitsweisen berücksichtigen.
Einen DUO-Aufruf im Autostart halte ich für Unsinn. Mit welchem Mdt. soll ich dies denn aufrufen, wenn ich dort (zu dem Zeitpunkt) gar nichts will?
Viele Grüße
Uwe Lutz
@Uwe_Lutz schrieb:
Aber man sollte einfach die unterschiedlichen Arbeitsweisen berücksichtigen.
Wenn man heute schon die Weichen für morgen stellt, ist der Wechsel angenehmer. Wenn DATEV erst den Schalter auf myDATEV umlegt und der Standard nicht mehr der Arbeitsplatz ist sondern der Browser und man sich dann erst mit den Browsermöglichkeiten ernsthaft intensiv beschäftigt ... Dann ist der Cut und die harte Änderung nicht völliges Neuland.
@Uwe_Lutz schrieb:
Mit welchem Mdt. soll ich dies denn aufrufen, wenn ich dort (zu dem Zeitpunkt) gar nichts will?
Sie wollen besser nicht sehen, wie mein Browser aussieht 😬. Statt hart im Aufruf kann man ja schon mal kanzleiweite Favoriten anlegen, damit nicht jeder der Mitarbeiter von Hand das Gleiche macht 😉. Dann sind nur 2 Klicks, Mandantennummer und Enter - ja, heute vielleicht noch mehr Arbeit aber wenn ich den Mandanten im DUO ändern will, suche ich auch nicht erst den Mandanten on-premise und klicke dann auf DUO 😉.
... manche Mitarbeiter gehen gar nicht oder nur selten direkt über die URL (über den Browser) in "Unternehmen Online" und arbeiten (fast) ausschließlich direkt aus REWE heraus mit den Digitalen Belegen", die ja direkt mit den Buchungen verlinkt sind.
Deinen Browser wollte ich beileibe nicht sehen.
Aber ist doch das wunderschöne Beispiel Techniker arbeitet direkt mit dem Browser und passt den eben so an wie er es gerne hätte im Zweifel mit Favoriten und Lesezeichen und und und , aber
der Praktiker hält sich in aller Regel im DAP bzw. Rewe auf. siehe @vogtsburger oder @Uwe_Lutz
Das gleiche Dilemma hat Datev.
Was machst Du wenn dein jetztiger Browser in 2025 gar nicht mehr exisitiert, alles im Netz gespeichert ? DSGVO wurscht ? Da bleibe ich lieber Praktiker aber weiß zeitgleich Bescheid wie das alles aus dem Browser heraus funktioniert.
@metalposaunist schrieb:
Sie wollen besser nicht sehen, wie mein Browser aussieht 😬.
Ja, da ist der Unterschied. Wenn ich hier gleich fertig bin in der Community zu schreiben SCHLIEßE ich den Browser (mehr als die Community ist ja nicht geöffnet) und arbeite mit dem Arbeitsplatz, LODAS und Excel weiter...
@metalposaunist schrieb:aber wenn ich den Mandanten im DUO ändern will, suche ich auch nicht erst den Mandanten on-premise und klicke dann auf DUO 😉.
Das ist auch ein Vorgang, den Sie vermtl. als Techniker häufiger brauchen, wenn Sie Daten oder Einstellungen in unterschiedlichen Mandanten prüfen oder ändern wollen. In dem Fall würde ich dies vermutlich auch machen.
Aber ich bearbeite in der Regel EINEN Mandanten zur Zeit (Telefonate oder sonstige Unterbrechungen mal abgesehen). Und wenn diese Bearbeitung beendet ist, schließe ich die Anwendungen, die ich für diesen Mdt. benötigt habe und rufe die (ggf. gleichen) Anwendungen für den nächsten Mdt. wieder auf.
Und da wird auch der Umstand, mehr mit dem Browser zu arbeiten, nichts daran ändern. Ich habe auch jetzt im Browser nicht xx offene Tabs sondern nur einen oder ggf. ein paar, die ich gerade benötige.
Vermutlich wird irgendwann ein "Arbeitsplatz im Browser" geöffnet bleiben. Aber bis dahin ist noch etwas Zeit. Und auch dann werden -nach meiner bisherigen Einschätzung- nur die Tabs geöffnet, die auch tatsächlich benötigt werden. Alles andere macht es doch auch nur unübersichtlich.
Viele Grüße
Uwe Lutz
@bodensee schrieb:
Was machst Du wenn dein jetztiger Browser in 2025 gar nicht mehr exisitiert, alles im Netz gespeichert ?
Wie meinst Du genau? Sicher wird MS Edge und Co. in 2025 anders aussehen als heute. Oder meinst Du, ob es einen "Nachfolger" gibt? Tja, werden wir dann sehen. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit 😉.
@bodensee schrieb:
DSGVO wurscht ?
Halte ich tatsächlich für ein Bürokratiemonster und wenig sinnvoll. Alle Anbieter brüsten sich damit und dazu noch Hosting in Deutschland und Server in Deutschland ... und? Wer überprüft das? Ich sicher nicht. Und wenn, dann muss man auch darauf vertrauen, dass das was einem gezeigt wird, auch das ist, was man wirklich nutzt.
So wie im Tierschutz. Wir wollen nicht wissen, wie Schlachthöfe alle arbeiten und kommt eine angemeldete Prüfung ist alles in bester Ordnung und man bekommt das Label. Nicht anderes sind DSGVO und andere Labels, die niemand prüfen kann.
Wenn ich eins gelernt habe in der Schule: sei skeptisch und hinterfrage alles. Nicht mal Amazon Bewertungen kann man mehr vertrauen. Da hilft auch nur Vitamin B und was die Freunde sagen, wird schon stimmen, weil man denen mehr als Wildfremden vertraut.
@Uwe_Lutz: Kommt auch auf die Kanzlei an. Wir arbeiten intern wie extern mit personio (Browser), extern kommen Mandanten mit sevDesk, lexOffice, MOCO und Co. an (Browser), DATEV Community (Browser), DATEV Hilfe Center (Browser), DATEV Seite bzgl. nächster Updates (Browser), DATEV Rechteverwaltung (Browser), DATEV Service Kontakt online (Browser), Bahntickets buchen (Browser), MS Teams (Browser, nein nicht die dusselige RAM-fressende App 😜), MS OneNote (Browser), MS Planner (Browser), MS Stream (Browser), kanzlei.land (Browser), tbc, ...
DATEV ist eigentlich die rühmliche Ausnahme, die nicht im Browser läuft 😄.
Aber ja, ich kenne es und wundere mich jedes Mal - kann nur hoffen, dass sich das bald ändert 😬.
@metalposaunist schrieb:@bodensee schrieb:
Was machst Du wenn dein jetztiger Browser in 2025 gar nicht mehr exisitiert, alles im Netz gespeichert ?
Wie meinst Du genau? Sicher wird MS Edge und Co. in 2025 anders aussehen als heute. Oder meinst Du, ob es einen "Nachfolger" gibt? Tja, werden wir dann sehen. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit 😉.
Bis in 3 Jahren wird es einen Nachfolger geben, bin ich mir ziemlich sicher, das meinte ich nicht optische Veränderungen.
@bodensee schrieb:
DSGVO wurscht ?
Halte ich tatsächlich für ein Bürokratiemonster und wenig sinnvoll. Alle Anbieter brüsten sich damit und dazu noch Hosting in Deutschland und Server in Deutschland ... und? Wer überprüft das? Ich sicher nicht. Und wenn, dann muss man auch darauf vertrauen, dass das was einem gezeigt wird, auch das ist, was man wirklich nutzt.
DAs ist ein Bürokratiemonster und so lange Du nicht selber den Kopf für Fehler die dort passieren hinhalten musst, ist es Dir egal. Ich habe vor Corona zu Beginn ab und an wg. Verstößen mit den Datenschutzbeauftragten in Ba-Wü telefoniert, da war klar das am Anfang hier kein Strafmaßnahmen im Sinne von Bußgelder festgesetzt werden, durch Corona und Homeoffice hat sich das jetzt noch weiter hinausgezögert, aber es ist eigentlich nur ein Frage der Zeit bis hier gegen Verstöße vorgegangen wird.
Ganz ähnliches Schicksal ist die Verfahrensdokumentation im Steuerrecht . Auch diese dümpelt im Moment noch so vor sich hin, aber die ersten Bundesländern (Finanzämter bei BP's) fordern diese an und das ist das nächste Bürokratiemonster das auf uns und unsere Mandanten zurollt und nun beim besten Willen keine Profit abwirft, sondern nur wieder Arbeit macht die auch noch ständig aktualisiert werden muss.
@bodensee schrieb:
aber es ist eigentlich nur ein Frage der Zeit bis hier gegen Verstöße vorgegangen wird.
Damit wir Deutschland 🇩🇪 dann final ganz am Ende ⬇️ der Digitalisierung im EU Vergleich finden.
Naja, die DSGVO ist ja keine deutsche Regelung
DSGVO Bußgeld Datenbank - immer aktuell und vollständig | dsgvo-portal.de
Stimmt. Nur gehen andere Länder damit anders um, weil die Länder an sich besser digitalisiert sind und einen Fahrplan haben. Wir Deutschen eiern in der Sache wie im Bereich Bildung noch viel zu sehr rum.
@Uwe_Lutz So ist es.
I.d.R ist es dem Anwender auch überhaupt nicht bewusst, dass er eine reine Webanwendung startet. Sorry, ich kann das auch nicht ändern - aber ich muss es wenigstens zur Kenntnis nehmen - es ist halt so...
Das "Ganze" driftet sowieso zunehmend auseinander... Der Mitarbeiter will arbeiten und nicht Cache & Cookies löschen oder mit seiner SmartCard rumhampeln.
Also unterm Strich: Wenn der Menu-Punkt im DATEV Arbeitsplatz vorhanden ist, sollte er auch funktionieren. Sonst den Menu-Punkt entfallen lassen und ich bin auch zufrieden (weil ich nicht angerufen werde).