Liebe DATEV-Community,
wir möchten gerne das Übertragen der Daten aus unserem Warenwirtschaftsprogramm automatisieren. Ich stelle mir das wie folgt vor: Daten werden nachts automatisch aus unserer WaWi in einen Ordner auf dem Server exportiert. Der Belegtransfer (installiert auf einem Win-Server 16 mit SmartCard) erkennt per "Zugang überwachen!", dass neue Dateien vorhanden sind und überträgt diese automatisch an DATEV.
Das Ganze funktioniert auch im Prinzip schon wie es soll. Einziges Problem: es funktioniert nach Aktivierung des Modus "Zugang überwachen" nur einmal, d.h. am zweiten Tag werden die Daten zwar ins Verzeichnis exportiert, aber nicht übertragen. Erst nach öffnen des Programms Belegtransfer und erneutem Aktivieren von "Zugang überwachen" funktioniert es wieder für einen Tag. Die Programme laufen im Taskmanager und das "Auge"-Symbol wird angezeigt.
Hat das auch schon jemand beobachtet? Ist der Modus "Zugang überwachen" evtl. gar nicht für mehrmaliges Übertragen ausgelegt oder permanent zu laufen? Muss man bei der Installation auf einem Server irgendetwas zusätzlich beachten?
Leider finde ich in den Anleitung und Foren keine Angaben, die mich weiterbringen.
Ich freue mich über Hilfe und Anregungen.
Liebe Grüße
Pirmin Burth
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hat das auch schon jemand beobachtet?
Ich noch nicht aber die Version 3.5 hat noch andere Fehler, die hier in der Community schon beschrieben worden sind. Bzw.: Wie viele Pfade überwachen Sie? Ab ca. 250 klappt das nicht mehr gut.
Vielleicht hilft auch das bei Ihnen: Re: Probleme mit Belegtransfer seit Update auf 3.5
Ist der Modus "Zugang überwachen" evtl. gar nicht für mehrmaliges Übertragen ausgelegt oder permanent zu laufen?
Eigentlich nicht. Dafür ist der Modus da.
Muss man bei der Installation auf einem Server irgendetwas zusätzlich beachten?
Nicht, dass ich wüste. Aber folgender Vorschlag, was bei uns super läuft:
Im Belegtransfer gibt es unter Sendetermine verwalten die Möglichkeit, das Ganze via Windows Aufgabe zu verwalten. Dann braucht es weder den offenen Belegtransfer, noch den Überwachungsmodus.
Die Aufgabe können Sie z.B. alle 5 Minten laufen lassen. Wenn Dokumente in den Pfaden / Belegtypen liegen, werden diese übertragen. Das klappt auch mit > 2000 Ordnern super.
Hi,
der Belegtransfer ist bei uns auch immer wieder mal am spinnen.. Läuft bei uns auf einer Windows-7-Maschine (KommServer).
Wir sind dazu übergegangen, den Task nachts zwangsbeenden:
C:\Windows\System32\taskkill.exe /F /T /IM "DATEV.BEDI.BelegTransfer.exe"
Und dann wieder direkt in die Überwachung zu starten:
"C:\Program Files (x86)\Belegtransfer\DATEV.BEDI.BelegTransfer.exe" /w
Der Schalter /w ist nicht offiziell dokumentiert, funktioniert aber... Und da die SmartCard schon angemeldet war, ist auch keine weitere PIN-Eingange notwendig. Die ist nur einmalig nach Neustarts notwendig.
Grüße
Chr.Ockenfels
Danke für die bisherigen Antworten.
Wir haben nur 5 Ordner zum Überwachen - eigentlich nur zwei in welche Dateien exportiert werden.
Die Sendetermine als Aufgabe hatte ich auch schon probiert, leider ohne Erfolg. Werde hier aber nochmal ansetzen und es weiter testen. Die Idee den Task zu beenden und direkt neuzustarten finde ich eine attraktive Lösung. Das werde ich auch mal ausprobieren und das die Woche über testen.
Liebe Grüße
Pirmin Burth
Die Sendetermine in der Aufgabenverwaltung zu hinterlegen geht leider nicht. Es passiert einfach nichts: keine Übertragung. Bei der Analyse hat sich gezeigt, dass sich das Programm mit einem nicht näher definierten Fehler aufgehängt hatte.
Verfolge jetzt den Lösungsansatz mit Überwachung starten und nach Übertragung wieder zu beenden wie es Herr Ockenfels vorgeschlagen hat. Bin mal gespannt.
Trotzdem sollte aus meiner Sicht ja der Überwachungsmodus funktionieren - denn genau hierfür ist es ja da. Mich wundert es eben, dass es nur einmal klappt und dann die Folgetage nicht übertragen werden - obwohl das Programm aktiv ist und keinerlei Fehler anzeigt.
Wenn auch die Aufgabe vor die Wand läuft, ist da irgendwas grundlegendes krumm, weshalb auch die Überwachung nicht klappt. Das hängt meiner Meinung nach zusammen, weil die Aufgabe auch nur die BEDI EXE mit einem Parameter aufruft, was die Überwachung scheinbar auch macht.
Testen Sie doch den Belegtransfer testweise an einer anderen Maschine. Treten da keine Fehler auf bzw. funktioniert sowohl die Überwachung als auch die Aufgabe, liegt es am Server 2016.
Verfolge jetzt den Lösungsansatz mit Überwachung starten und nach Übertragung wieder zu beenden wie es Herr Ockenfels vorgeschlagen hat. Bin mal gespannt.
Eine echte Lösung ist das ja nicht. Eher eine Krücke, mit der man sich behelfen kann .
Hallo,
nach einer Woche Test hat sich nun herausgestellt, dass die einzige Lösung das geplante Starten und Beenden des Tasks ist. Dies funktioniert hervorragend und genau so wie es soll.
Auch wenn es eine Krücke ist und ich trotzdem vermute, dass hier ein Fehler im Programm ist, entspricht das genau den Anforderungen, die ich habe. Vielen Dank für die Antworten und die Hilfe!
Liebe Grüße
Pirmin Burth
Sonst gerne mal hier schauen Re: Probleme mit Belegtransfer seit Update auf 3.5
Hier haben wir das Problem mit den Sendeterminen gelöst.
Hier haben wir das Problem mit den Sendeterminen gelöst.
Geht hier auch nicht, wie weiter oben steht, weil sich die BEDI.exe wohl dabei auch aufhängt. Deshalb stimmt da was mit dem Belegtransfer / Server 2016 nicht.
Moin Moin
Ich habe heute selber Experimente mit Belegtransfer als Windows-Aufgabe durchgeführt, und Ergebnis ist: Ohne Smartcard oder mIdentity-Authentifizierung funktioniert das nicht. Das Programm startet, merkt, keine Smartcard und beendet sich! Wir die Aufgabe hingegen gestartet, wenn der Betreffende angemeldet ist und die Smartcard/mIdentity gesteckt ist, geht es.
Faszinierend ist, das die Aufgabe allerdings im Kontext "Unabhängig von der Benutzeranmeldung" gestartet wird (und von Belegtransfer auch genauso angelegt wird). Das kann also nicht funktionieren!
Sorry, aber für mich stellt sich da die Frage, hat da jemand die WIndows-Aufgabenplanung nicht verstanden? Denn wenn ich die Aufgabe so konfiguriere, dann kann die SMartcard nicht zur Authentifizierung dienen! Bzw. wenn die Authentifizierung unbedingt über Smartcard/Midentity stattfinden muss, dann macht die angelegte WIndows-Aufgabe keinen Sinn!
Mein Wunsch: Datev, laßt euch etwas einfallen! Diese Umsetzung ist jedenfalls Sch....
Lutz
Mein Wunsch: Datev, laßt euch etwas einfallen! Diese Umsetzung ist jedenfalls Sch....
Bin ich prinzipiell bei Ihnen. Ich frage mich jedoch, wie es dann anders umgesetzt werden soll mit einer Authentifizierung?
Sonst braucht man ja nur noch den Belegtransfer und ab mit allen Belege ohne weitere Authentifizierung und dann besteht die Möglichkeit, dass das RZ mit Belegen noch mehr geflutet wird und es dann mit Sicherheit auch jede Menge Belege ins RZ schaffen, wo niemand mehr weiß, wie die da hinkommen und wer sie übertragen hat.
Möglich wäre ggf. eine Authentifizierung direkt im Programm Belegtransfer mit Login und Passwort. Dann müssten diese Informationen aber auch ohne Anmeldung eines Benutzers irgendwo im System hinterlegt sein. Am besten in verschlüsselter Form.
Aber: Da die meisten auch den Zahlungsverkehr Online Betrieb laufen haben, der ebenfalls nur im Benutzerkontext läuft, macht es Sinn, den Belegtransfer mit auf diese Maschine zu installieren. Gut dafür ist dann wirklich ein extra KOMM-SRV oder zur Not kann man es auf dem DATEV FS noch mitlaufen lassen.
Dann kann man nämlich ohne Auswirkung auf andere Systeme einfach mal die Terminalserver neustarten und muss sich nicht darum kümmern, dort was starten zu müssen und auch eine Abmeldung aller Benutzer nach x Stunden bzw. wenn nach x getrennt, kann dann konfiguriert werden.
Hat jemand schon die Version 3.6 getestet? Klappt der "taskkill"-Trick (den ich dank dieses Forums ebenfalls implementiert habe und der super funktioniert) auch mit der neuen Version noch? Es hat sich hinsichtlich des automatischen Uploads im Hintergrund mit der neuen Version scheinbar noch nichts getan, soweit ich das den Informationen auf der DATEV Website entnehmen kann.