Frage zum Upgrade von Windows 7 nach 10 bei einem Einzelplatz PC mit DATEV 12.1 Januar 2019.
Wenn der Upgrade von Windows 7 nach 10 in-place durchgeführt wird (Backups werden logischerweise vorher gemacht), sollte dann DATEV einfach so laufen oder sind irgenwelche Aktionen in der DATEV Software erforderlich?
--
Manfred Lotz
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Steht alles in Funktionsupdate für Windows 10 Hier im speziellen ggf. Punkt 4.
Ich würde eine Neuinstallation mit Format C: allerdings immer vorziehen. Dann ist es zumindest für Windows 10 einmalig alles sauber, frisch und man kann einmal neu anfangen.
Bitte auch auf den PC achten: eine SSD ist Pflicht. Alles andere macht keinen Spaß.
Ich habe erst letzte Woche einen PC deshalb ausgetauscht: Intel Core i5-9500, 8GB RAM und 512GB SSD. Läuft super schnell mit DATEV.
Hallo Herr Lotz,
Für den Fall, dass man eine komplette Neuinstallation des Rechners scheut:
Datev läuft auch nach dem Upgrade von WIN7 auf WIN10, jedenfalls gab es bei uns bisher noch keinen Ärger.
Aber 'am offenen Herzen', also auf der Originalfestplatte ein Upgrade zu machen, wäre mir etwas zu riskant.
Bei mir hat sich Folgendes bewährt:
1. Klonen der vorhandenen Festplatte (WIN7) auf eine SSD-Festplatte
2. Booten mit der neuen SSD-Festplatte, dann upgraden
Man muss damit rechnen, dass evtl das MS Office-Paket neu aktiviert werden will
VG
Michael Vogtsburger
Danke für den Link.
Ich bin deshalb für einen Upgrade, da einfach weniger Arbeit. 🙂
Aber nach dem, was ich jetzt überflogen habe, sollte das ja alles gehen.
Hallo Herr Vogtsburger,
Gut zu hören, dass es geklappt hat.
Genauer plane ich folgendermaßen vorzugehen (eigentlich analog zu ihrer Vorgehensweise)
1. Vollbackup
2. Clonen der vorhandenen SSD auf eine neue SSD. Dann ist die alte SSD auch noch ein Backup (Ich arbeite gerne nach dem Motto: Ein Backup ist kein Backup)
3. Booten mit der neuen SSD und upgrade von Windows 7 Pro 64bit nach Windows 10 Pro 64bit
Danke für den Hinweis mit MS Office.
Statt über das Windows Update das Upgrade zu installieren, können Sie auch das ISO entpacken und am Windows 7 das Setup starten oder einfach vom USB-Stick starten. Der sollte das vorhandene Windows 7 erkennen und ein Upgrade machen (windows.old).
Vielen Dank. Gut zu wissen. Ich werde mir as angucken.
Statt über das Windows Update das Upgrade zu installieren, können Sie auch das ISO entpacken und am Windows 7 das Setup starten oder einfach vom USB-Stick starten. Der sollte das vorhandene Windows 7 erkennen und ein Upgrade machen (windows.old).
Während des Updates auch den Rechner mit einer Internetverbindung beglücken, dann aktiviert sich das Win10 automatisch... Unsere Clients haben normalerweise keinen Weg ins www...
DATEVnet-User sollten dann zumindest den win-proxy nutzen (keine Authentifizierung).
Grüße
Chr.Ockenfels
Guter Punkt. Der PC hängt per Ethernet an der Fritz!Box, so dass es hier einfach ist.
ISO entpacken und am Windows 7 das Setup starten oder einfach vom USB-Stick starten. Der sollte das vorhandene Windows 7 erkennen und ein Upgrade machen (windows.old).
Bei mir blieben die User-Profile erhalten, auch die Mitgliedschaft in der Windows-Domäne.
Ist das auch bei der Installation des WIN10-ISO-Pakets so ?
VG
Michael Vogtsburger
Sollte so sein, das Windows-Update-Setup wird halt aus den Tiefen des Windows-Verzeichnisses gestartet.
Insbesondere wenn mehrere Rechner ein Upgrade bekommen, bietet sich der ISO-Download an (nur einmal für alle).
Grüße
Chr.Ockenfels
Eigentlich war das Thema Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 Einzelplatz schon 'durch', aber jetzt stellt sich doch noch unerwartet ein Problem mit einem PC einer externen Mitarbeiterin.
Während dem Upgrade-Vorgang erscheint leider die folgende Fehlermeldung :
"general telemetry funktioniert nicht mehr"
Nach dem Schließen der Fehlermeldung setzt das Upgrade zwar fort, aber nach längerem 'Schaufeln' und einem Neustart erscheint eine Meldung "Windows 10 konnte nicht installiert werden. Wir haben den PC wieder in den Zustand zurückversetzt, in dem er sich befand ..... ".
... und das auch beim zweiten Versuch des Windows 10 Upgrades ..
und nach Deinstallation von "Datev VIVAS" auch noch bei einem dritten Versuch
Frage:
Ist eine funktionierende und aktivierte "General Telemetry" (offenbar das 'nach-Hause-Telefonieren-zu-Microsoft') für das Upgrade erforderlich oder kann sie deaktiviert werden ?
Hat jemand evtl. noch andere Ideen, woran das Upgrade scheitern könnte ?
Nachtrag:
Entwarnung !
"Windows 10" konnte (jetzt endlich) doch installiert werden.
Nach einem weiteren Neustart lief das Windows10-Upgrade jetzt tatsächlich durch bis zum Desktop.
Die letzte Änderung war die Deinstallation von "Datev VIVAS".
Ob das die Ursache für die Upgrade-Probleme war ?
....... keine Ahnung
....... Hauptsache, 'der Drops ist gelutscht' 😀
Vor einem Upgrade von 7 auf 10 mache ich immer einen Clone auf eine SSD (wegen Rückwärtsgang). Danach die Datenträgerbereinigung ausführen. Virenscanner deinstallieren. Danach das Upgrade. Das läuft in der Regel durch. Problematisch wird es,wenn die Windows7 Installation verbastelt ist. Da kann man in der Regel von vorn beginnen (saubere Neuinstallation). Der Aufwand nach dem Upgrade, wenn es überhaupt erfolgreich ist, ist einfach zu hoch.
Gruß blablax
ja, ich klone, wenn möglich, auch immer die Festplatte (SSD) und mache eine Datenträgerbereinigung.
Bisher hatte das Upgrade immer funktioniert (bei inzwischen mehr als 50 PCs).
Hier bei diesem Einzelarbeitsplatz war das erste Mal "VIWAS" im Spiel. Die Deinstallation von McAfee war separat nicht möglich, die Deinstallation von VIWAS hat aber dann gleichzeitig McAfee entfernt.
Für mich sieht es so aus, als ob VIWAS hier das Upgrade blockiert hatte. Wie gesagt, nach der Deinstallation klappte es
Ich mache nicht gern ohne Not eine Neuinstallation auf Einzelarbeitsplätzen, da ich Angst vor dem 'Rattenschwanz' der vielen Programminstallationen und der individuellen Konfigurationen und der wild verteilten Daten habe. Jeder hat eben auf seinem 'heiligen Blechle' eine 'gewachsene Struktur', mit der ich eigentlich nichts zu tun haben will. Es ist ja auch 'nicht mein tägliches Brot'.