Moin,
ich nutze seit einem Jahr DUO mit EBICS und wurde jetzt gezwungen, Smart Verify zu nutzen.
Ich würde gerne Datev mein Feedback zu diesem Tool geben und weiß nicht, ob hier jemand von Datev mitliest?
Bei der ersten Anmeldung in Smart Verify kam die Meldung, dass meine PIN falsch sei. Wie kann die PIN falsch sein, wenn ich damit seit einem Jahr erfolgreich arbeite?
Nach einigem Probieren habe ich festgestellt, dass mein 20-stelliges Passwort mit Sonderzeichen die Ursache ist.
Das kann aus meiner Sicht nicht angehen, dass hier die Sicherheit reduziert wird. Eine Info, welche Regeln für die PIN gelten, wenn man Smart Verify nutzt (nutzen muss), wäre hier hilfreich. Bzw. noch stimmiger wäre es, wenn die selben Regeln wie bei der Smartcard gelten würden.
Ich verstehe nicht ganz, welchen Nutzen das Smart Verify bringen soll, wenn ich mich dort mit der selben PIN und dem selben Token anmelden kann (Smart Cardd? Wenn jemand meine PIN oder mein PC gehackt hat, dann ist doch SV keine sinnvolle Sicherheitsstufe, oder habe ich hier etwas verpasst?
Ärgerlich ist, dass man nach ein paar Minuten aus SV wieder abgemeldet wird. Das führt dazu, dass ich das Passwort häufiger eingeben muss. Das führt wiederum dazu, dass ich eine möglichst einfache PIN wähle. Eine einfache PIN reduziert aber wieder deutlich die Sicherheit. Hier beißt sich die Sicherheitskatze in den Schwanz.
Es wäre sinnvoll, wenn man sich wenigstens wie am Smartphone über biometrische Methoden anmelden könnte. Ich habe bereits einige Anwendungen am PC, bei denen ich mich über Fingerprint verifizieren kann. Wenn ich also Sicherheit mit realistischer Nutzung verknüpfen kann, dann sollte ich das auch nutzen, oder nicht?
Insgesamt scheint mir SV noch nicht wirklich ausgegoren. Wer entschieden hat, das Tool in der jetzigen Form nutzen zu müssen, der sitzt nicht werktäglich am PC und macht per DUO dutzende Überweisungen.
Horrido
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Ich würde gerne Datev mein Feedback zu diesem Tool geben und weiß nicht, ob hier jemand von Datev mitliest?
Jupp, tut DATEV.
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Das kann aus meiner Sicht nicht angehen, dass hier die Sicherheit reduziert wird. Eine Info, welche Regeln für die PIN gelten, wenn man Smart Verify nutzt (nutzen muss), wäre hier hilfreich. Bzw. noch stimmiger wäre es, wenn die selben Regeln wie bei der Smartcard gelten würden.
Das ist die gleiche PIN, wie jene zur SmartCard? 🤔 Habe noch nie was anderes gehört, gesehen und gemerkt. SmartVerify greift nur auf die SmartCard mit deren PIN zu, welche 6 bis 16 Zeichen lang sein muss, was DATEV bei der Änderung von Transport PIN in eine persönliche PIN auch so schreibt.
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Ich verstehe nicht ganz, welchen Nutzen das Smart Verify bringen soll, wenn ich mich dort mit der selben PIN und dem selben Token anmelden kann (Smart Cardd? Wenn jemand meine PIN oder mein PC gehackt hat, dann ist doch SV keine sinnvolle Sicherheitsstufe, oder habe ich hier etwas verpasst?
Nein, haben Sie nicht nicht. Das hatten wir hier EBICS sichere machen technisch auch schon auseinander genommen. Im Endeffekt liegt's wohl an der PSD2, weshalb DATEV hier aktiv werden musste. Dass das technisch eher "Quatsch" ist - nunja 😫.
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Es wäre sinnvoll, wenn man sich wenigstens wie am Smartphone über biometrische Methoden anmelden könnte.
Dann steigen Sie doch auf ein SmartLogin um? Dann müssen Sie die EBICS Kopplung nur einmal bei der Bank zurücksetzen lassen; EBICS mit SmartLogin einrichten (mit den vorliegenden Daten der Bank) und nochmal die INI Briefe unterschreiben. Sollte alles in 1h machbar sein, wenn alle Beteiligten mitspielen.
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Wenn ich also Sicherheit mit realistischer Nutzung verknüpfen kann, dann sollte ich das auch nutzen, oder nicht?
Da müssen wir aber auch genau sein und auch biometrische Authentifizierungsverfahren sind nicht zwangsläufig sicherer, wenn man z.B. faceID mit eineiigen Zwillingen wohl überlisten kann und touchID auch mit einem Fingerabdruck von einem Glas übertragen auf Silikon sich zufrieden gibt 😉.
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Insgesamt scheint mir SV noch nicht wirklich ausgegoren. Wer entschieden hat, das Tool in der jetzigen Form nutzen zu müssen, der sitzt nicht werktäglich am PC und macht per DUO dutzende Überweisungen.
Auch das haben wir der DATEV bereits beim Demo Day mitgegeben, als ich innerlich die Klicks gezählt habe. DATEVs Antwort, wie und ob man das in einen Workflow packen kann, war aber eher ernüchternd: man habe das mit Anwendern getestet und alle waren sie zufrieden. Damit war die Sache erledigt.
Hallo und vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Rückmeldung.
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Es wäre sinnvoll, wenn man sich wenigstens wie am Smartphone über biometrische Methoden anmelden könnte.
Dann steigen Sie doch auf ein SmartLogin um? Dann müssen Sie die EBICS Kopplung nur einmal bei der Bank zurücksetzen lassen; EBICS mit SmartLogin einrichten (mit den vorliegenden Daten der Bank) und nochmal die INI Briefe unterschreiben. Sollte alles in 1h machbar sein, wenn alle Beteiligten mitspielen.
Sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte Biometrie am PC. Ich habe einige Programme, die ich per Fingerprint oder FaceID entsperre. Ich werde mir das aber mit dem SmartLogin mal überlegen. Da ich aber mehrere Mandanten auf der SmartCard habe, wäre der Aufwand etwas größer.
Das ist die gleiche PIN, wie jene zur SmartCard? Habe noch nie was anderes gehört, gesehen und gemerkt. SmartVerify greift nur auf die SmartCard mit deren PIN zu, welche 6 bis 16 Zeichen lang sein muss, was DATEV bei der Änderung von Transport PIN in eine persönliche PIN auch so schreibt.
Meine SmartCard-PIN war 20 Zeichen lang und das hat wie gesagt mit den SV nicht funktioniert. Ich habe es jetzt mit 16 Zeichen probiert und das hat geklappt - Danke.
Sehr hilfreich wäre es, wenn ich die Aufträge in SV sammeln könnte, um sie dann en bloc freiben zu können. Das würde eine Menge Klickerei und Anmelderei sparen.
Also, falls das von Datev jemand liest - bitte umsetzen oder sich bei mir melden, wenn nicht ganz klar ist, wie ich das gemeint haben könnte.
35 Grad - Sommer ist in der Stadt
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Ich meinte Biometrie am PC. Ich habe einige Programme, die ich per Fingerprint oder FaceID entsperre.
Okay, aber auch da haben wir ja die gleichen Probleme, oder? Auch der Fingerprint müsste ja mit einem Silikonabdruck überwindbar sein? Und wenn er ggf. eben auch die 36°C Körpertemperatur misst, dann kann man auch das simulieren. Die Webcam ist jene Technologie von Apple oder reicht auch ein 2D Foto aus?
Mir ging's ja ums Prinzip Sicherheit, welche mit Biometrie nicht zwangsläufig besser ist, je nach eingesetzter Technik.
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Also, falls das von Datev jemand liest - bitte umsetzen oder sich bei mir melden, wenn nicht ganz klar ist, wie ich das gemeint haben könnte.
Cooles Angebot! 😎 Meckern können alle aber aktiv zur Verbesserung beitragen: I like 👍. Ich kann Dir in allen Punkten aber sonst nur zustimmen. Bezahlen mit 2FA via EBICS ist schon echt ... wogegen man die Tankfüllung mal eben mit der Apple Watch zahlt.
@Einfach-ein-DUO-Nutzer schrieb:
Also, falls das von Datev jemand liest - bitte umsetzen oder sich bei mir melden, wenn nicht ganz klar ist, wie ich das gemeint haben könnte.
Cooles Angebot! 😎 Meckern können alle aber aktiv zur Verbesserung beitragen: I like 👍.
If you don't like what you're getting, change what you're giving 😉
@Einfach-ein-DUO-Nutzer: Darf ich mich einmal in den schönen allgemeinen Thread reinklinken?
Ein Mandat von uns hat folgendes Problem:
SmartVerify v1.1 repariert; deinstalliert, installiert, dpi Skalierung auf 100% statt 175% gestellt: alles ohne Erfolg.
Woran liegt's? Würde schätzen, dass da Technik zum Anzeigen des Inhalts fehlt? Kommen die Einstellungen dazu aus dem IE11?
@Thomas_Neumeier: Erbitte einmal um Hilfe - danke!
Hallo Herr Bohle @metalposaunist ,
das von Ihnen beschriebene Fehlerbild "DATEV SmartVerify V. 1.1 startet mit leeren, weißen Fenster" ist bisher nur bei einer Handvoll Anwendern aufgetreten. Wir forschen derzeit noch an der Fehlerursache.
Aber folgender Workaround sollte das Problem beheben:
1. Folgenden Ordner anlegen: %appdata%\Datev\SmartVerify
Beispiel: C:\Users\<Benutzer>\AppData\Roaming\Datev\SmartVerify
2. In dem Ordner die Datei UserSettings.json anlegen.
3. Die Datei mit notepad öffnen und nachfolgenden Inhalt vollständig in die Datei einfügen und speichern.
{
"version": 2,
"proxySettings": {
"proxyMode": 2,
"bypassOnLocal": false,
"hostname": "",
"port": 8080,
"userName": "",
"userPassword": ""
},
"smartCards": [],
"logging": {
"logLevel": {
"default": "Warning"
}
}
}
Nun sollte sich DATEV SmartVerify wie gewohnt öffnen lassen.
mit besten Grüßen
Thomas Neumeier
DATEV eG Nürnberg
@Thomas_Neumeier schrieb:
Nun sollte sich DATEV SmartVerify wie gewohnt öffnen lassen.
Tut es! 😎 Danke für die schnelle Reaktion und das Teilen der Lösung / Abhilfe für alle anderen, die ebenfalls daran scheitern sollten 👍. Gelebte Community!
Gleiches Problem wie bei Herrn Bohle trat heute auch bei uns auf. Danke an Herrn @Thomas_Neumeier für die Lösung!
Sehr geehrter Damen und Herren,
ich bin hier totaler Neuanwendung und wollte gerade bei einem Mandanten mit Unternehmen Online die Bank Ebics einrichten, ging dann aber nicht, weil noch erst DATEV SmartVerify installiert werden muss?!
Wir selber sind Anwender von ASP - wo kann ich bei uns auf dem System den diese Funktion finden, den in der Beschreibung steht nur, dass wir es schon haben ?!
Vielen Dank vorab
J. Dangelmaier
@Dangelmaier1 schrieb:
wollte gerade bei einem Mandanten mit Unternehmen Online die Bank Ebics einrichten,
Du als Mitarbeiter in der Kanzlei für den Mandanten? Das geht nicht, weil der EBICS Zugang bzw. die Zugangsdaten fest mit dem Anmeldemedium verheiratet werden. Heißt: EBICS kann man nur mit dem Mandanten zusammen mit seinen Medium (SmartCard / SmartLogin) einrichten, damit man mit diesen Medien auch überweisen kann.
Andernfalls kannst Du als Kanzleimitarbeiter dann im Namen des Mandanten Überweisungen ausführen.
SmartVerify ist bei der Nutzung der SmartLogin App bereits in der App drin; nutzt das Mandat eine SmartCard, muss man es als zusätzliches Programm unter Windows installieren.