abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Probleme mit Datev Remote App am Terminalserver

5
letzte Antwort am 03.11.2021 23:46:09 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
stefanmann
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 6
1232 Mal angesehen

Einen schönen guten Tag an die Datev-Community,


seit längerem beschäftigt uns ein Problem in unserer Datev-Umgebung, zudem wir keine Lösung finden.


Wir haben Kanzleien in ganz Deutschland die sich per VPN in unserer Zentrale aufschalten.

 

 

Die Benutzer sitzen an einem Client (Windows 10 20H2) und schalten sich per RDP (Protokoll TCP) auf einen Terminalserver (Windows 2012 R2) auf.


Von diesem Terminalserver wird der Datev Arbeitsplatz V. 12.12 als "RemoteApp" gestartet. Diese läuft im Hintergrund auf einem Windows Server 2019 Standard.

 

Sobald die User zeitgleich mit einem Fremdprogramm am Terminalserver arbeiten und die RemoteApp von Datev minimieren oder kurze Zeit nicht benutzen, macht der Datev Arbeitsplatz / die RemoteApp Probleme.


Die Bedienung mit der Maus ist in der RemoteApp nicht mehr möglich, es reagiert keine Eingabe mehr. Außerhalb funktioniert die Maus noch.


Die Eingabe nur mit der Tastatur ist aber weiterhin möglich.


Erst durch beenden des Datev Arbeitsplatzes (wenn möglich mit ALT+F4) oder durch vollständiges ab- und anmelden am Terminalserver funktioniert wieder alles.

 

Hat jemand Erfahrungen oder Ideen, warum die Mauseingaben nicht mehr funktionieren?

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Stefan Mann

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 6
1229 Mal angesehen

Deshalb habe ich in 7 Jahren DATEV nicht einmal DATEV als RemoteApp eingerichtet. DATEV sagt zwar, das geht, wenn man technische Anpassungen durchführt aber auch in der Community gibt es Beiträge auch zur Smartcard, wo RemoteApp nicht sauber läuft und man immer auf eine "echte" RDP Session umgestiegen ist. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 6
1201 Mal angesehen

Hi,

 

 


@stefanmann schrieb:

Die Benutzer sitzen an einem Client (Windows 10 20H2) und schalten sich per RDP (Protokoll TCP) auf einen Terminalserver (Windows 2012 R2) auf.


Von diesem Terminalserver wird der Datev Arbeitsplatz V. 12.12 als "RemoteApp" gestartet. Diese läuft im Hintergrund auf einem Windows Server 2019 Standard.


Sie haben für diese technische Ausprägung bestimmt Gründe, aber RDP in einem RDP finde ich nicht so glücklich. 

Wie schon @metalposaunist schrieb, würde ich die DATEV-Anwendungen in einem "vollständigen" RDP laufen lassen und nicht als RDP-App.

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

stefanmann
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 6
1136 Mal angesehen

Hallo,

 

wir hatten früher Datev zeitgleich mit der "(hauseigenen) Fremdsoftware" auf einem Terminalserver installiert.

Leider hat das nicht geklappt, da von beiden Programmen gleiche Komponenten, Controls, dlls und Co. verwendet werden, das immer wieder zu schwerwiegenden Fehlern geführt hatte.

 

Jahrelang haben die RemoteApps einwandfrei funktioniert. Laut den Aussagen der Benutzer fingen die Probleme ab dem Update 2019 gehäuft an.

 

Gibt es noch andere Möglichkeiten den Datev Arbeitsplatz bereitzustellen? Via WebApp oder über Tools von VMWare?

 

Es ist leider nicht sehr praxistauglich den Benutzern zwei verschiedene voneinander getrennte WTS Sitzungen bereitzustellen.

 

Vielen Dank für die Unterstützung.

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 5 von 6
1103 Mal angesehen

@stefanmann  schrieb:

Hallo,

 

wir hatten früher Datev zeitgleich mit der "(hauseigenen) Fremdsoftware" auf einem Terminalserver installiert.

Leider hat das nicht geklappt, da von beiden Programmen gleiche Komponenten, Controls, dlls und Co. verwendet werden, das immer wieder zu schwerwiegenden Fehlern geführt hatte.

 

Jahrelang haben die RemoteApps einwandfrei funktioniert. Laut den Aussagen der Benutzer fingen die Probleme ab dem Update 2019 gehäuft an.

 

Gibt es noch andere Möglichkeiten den Datev Arbeitsplatz bereitzustellen? Via WebApp oder über Tools von VMWare?

 

Es ist leider nicht sehr praxistauglich den Benutzern zwei verschiedene voneinander getrennte WTS Sitzungen bereitzustellen.

 

Vielen Dank für die Unterstützung.


Bringt aber auch nichts, wenn es nicht läuft wg. schwerwiegenden Fehlern.

Dann lieber 2 Terminalserver aufsetzen und man hat seine Ruhe bzw. man kann entsprechend arbeiten. 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 6 von 6
1070 Mal angesehen

@stefanmann schrieb:

Laut den Aussagen der Benutzer fingen die Probleme ab dem Update 2019 gehäuft an.


Dann ärgern die sich jetzt schon 2 Jahre? Hut ab. Ich arbeite 1M beim neuen AG und mich regt jetzt schon technisch so einiges auf 😇

 


@stefanmann schrieb:

Via WebApp oder über Tools von VMWare?


Kommt drauf an, ob zwingend die SmartCard notwendig ist. Zum Buchen in REWE braucht man sie nicht, wenn man nicht die Buchungsinformationen ins DUO zurückschreiben möchte, damit man auch im DUO nach Betrag, Debitor/Kreditor, Rechnungsnummer und Co. suchen kann. Dazu muss nur der DATEV Benutzer im RZ die gleichen Rechte haben, wie die SmartCard, was man am besten via DUO Gruppe löst, damit man flexibel bleibt und wenig Arbeit hinterher hat, wenn sich etwas ändert (Mitarbeiter kommen und gehen; Eröffnen einer neuen Firma zum Beispiel). 

 

DATEV macht mit DATEVasp online nichts anderes als die Sitzung mit HTML5 im Browser laufen zu lassen. Ob das praktikabel ist (F11 für Vollbildschirm) und ob auch Windows/VMware 2 Browser Fenster für 2 Bildschirme bieten kann, weiß ich leider nicht. Wird mit der digitalen Personalakte gearbeitet, kommt man an der SmartCard nicht drumherum und damit nicht um eine Form, die die SmartCard durchschleift. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
5
letzte Antwort am 03.11.2021 23:46:09 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage