Hallo,
Da wir direkt aus dem DATEV Rechnungen verschicken wollen, hätten wir letzte Woche den benötigten Postausgangsserver eingerichtet, jedoch erhalten wir dann beim Testen der Einstellung folgende Fehlermeldung:
#WAW10683
Das Senden der E-Mail ist fehlgeschlagen.
Grund: Von der Übertragungsverbindung können keine Daten gelesen werden: net_io_connectionclosed
Der Zugriff für wenig sichere Apps wurde in der Google Workspace bereits erlaubt.
Einstellungen E-Mail wurde wie folgt ausgefüllt:
Postausgangsserver: smtp.gmail.com
Absenderadresse: buchhaltung@******.at
Benutzername: buchhaltung@*****.at
Passwort: ********
SMTP-Port: 465
Bitten um Hilfe bzw. Lösungsvorschläge.
Vielen Dank im Voraus
BG Dominik
WAW10683 beim Senden einer E-Mail ist bekannt?
Sind nach dieser Anleitung vorgegangen.
Zugangsdaten stimmen und der Port dürfte auch stimmen (anderer wurde auch bereits probiert).
In Lexinform steht, Auftragswesen kann nur STARTTLS (kein SSL). Bei gmail wäre das Port 587.
Gruß aus Hamburg
Hallo Zusammen,
wir haben leider auch genau die gleiche Fehlermeldung wie oben beschrieben - gibt es noch weitere Tipps zur Fehlersuche/-behebung?
BG Christin
@PE schrieb:
wir haben leider auch genau die gleiche Fehlermeldung wie oben beschrieben - gibt es noch weitere Tipps zur Fehlersuche/-behebung?
Funktioniert die initiale unverschlüsselte Kommunikation vom Quell- zum Zielsystem?
Funktioniert das anschließende Umschalten der Verschlüsselung?
Unterstützt das Quellsystem die notwendigen Verschlüsselungsalgorithmen?
Sind andere Systeme, die in den Kommunikationsprozess eingreifen, vorhanden?
Zuerst einmal ist der Hinweis zu Port 587 schon einmal korrekt. Die Meldung "Von der Übertragungsverbindung können keine Daten gelesen werden: net_io_connectionclosed" deutet stark darauf hin.
Alternativ ist die App nicht freigegeben (Zugriff durch weniger sichere Apps).
Allerdings sollte folgendes beachtet werden: Ab dem 30. Mai 2022 ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verpflichtend bei Google.
Google unterstützt ab diesem Datum keine Drittanbieter-Apps oder -Geräte mehr, bei denen Nutzername und Passwort ausreichen um sich in dem Google-Konto anzumelden / zu verifizieren.
Ab dann wird es notwendig werden "App-Kennworte" in den Sicherheitseinstellungen von Google zu definieren die dann nur für eben jene Anwendung gelten; ein App-spezifisches Passwort eben.
Diese Umstellung auf 2FA trifft dann auch Outlook, Thunderbird, Mail, ... -Nutzer, egal ob diese POP3, IMAP und SMTP nutzen.
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Rückmeldungen - es lag wohl tatsächlich am Port. Lt. unserem Anbieter lautet der 465.
Wir haben diesen jetzt auf 587 geändert und siehe da: Das Versenden per Mail funktioniert.
Wenn nur immer alles so einfach wäre! Auch vielen Dank für den Hinweis auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Liebe Grüße