Da ich letztens das "Glück" hatte im HO zu sitzen und meinen DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer) in der Kanzlei liegen zu haben bin ich auf die Idee verfallen Smart Login zu nutzen.
Ging aber auch nicht, da ich seit geraumer Zeit ein degoogled Android nutze das (bewusst) keinen Zugang zum Play Store hat.
Daher: Gibt es außerhalb des Play Stores / Apple Stores eine Möglichkeit (legal) das Programm zu beziehen? Bei DATEV direkt vielleicht?
PS: Nebenfrage: Warum ist bei einer App zum sicheren Einloggen Tracker von Google (firebase) und Splunk.mint integriert? Das widerspricht doch dem Zweck einer App zum sicheren einloggen, wenn da nebenbei noch was mitrauschen / mitreden kann?
@jafrasch schrieb:
Daher: Gibt es außerhalb des Play Stores / Apple Stores eine Möglichkeit (legal) das Programm zu beziehen?
Dann sind Sie in bester Gesellschaft bei @mnet103. Vielleicht hat er eine Idee dazu: SmartLogin 2.3.3 (Android) scannt keine Barcodes - ausgesperrt
@jafrasch schrieb:
Bei DATEV direkt vielleicht?
Bestimmt nicht, weil reine APKs keine Updates bekommen, richtig? Das wäre dann entgegen jeglicher DATEV Logik und Wunsch, dass Programme automatisch Updates erhalten und sich DATEV Anwender beschweren, weil die App nicht mehr funktioniert, weil sie nicht up2date ist.
@jafrasch schrieb:
PS: Nebenfrage: Warum ist bei einer App zum sicheren Einloggen Tracker von Google (firebase) und Splunk.mint integriert? Das widerspricht doch dem Zweck einer App zum sicheren einloggen, wenn da nebenbei noch was mitrauschen / mitreden kann?
Deshalb bin ich Apple Jünger 🤓🍏. Vielleicht hat sich DATEV auch deshalb gegen eine Android App erst "gewehrt"? Sind Sie auch bei Apple so tief in der Materie? Würde fast behaupten, dass Apple da technisch besser ist 😎.
Bitte dran denken, dass via SmartLogin folgendes aktuell nicht möglich ist:
Klasse Frage, @jafrasch , @metalposaunist
Auf der einen Seite "nur noch ein Benutzer", und dann so ein proprietäres Medium a la SWM/P.
Spannend...
Bestimmt nicht, weil reine APKs keine Updates bekommen, richtig? Das wäre dann entgegen jeglicher DATEV Logik und Wunsch, dass Programme automatisch Updates erhalten und sich DATEV Anwender beschweren, weil die App nicht mehr funktioniert, weil sie nicht up2date ist.
Doch das ist technisch möglich. Threema und Signal bekommen das zum Beispiel auch hin. Die technischen Details dazu sind mir aber dazu jetzt nicht direkt geläufig. Alternativ könnte man ja (wenn es den Open Source wäre) über F-Droid oder andere Repositories aktuell halten.
Deshalb bin ich Apple Jünger 🤓🍏. Vielleicht hat sich DATEV auch deshalb gegen eine Android App erst "gewehrt"? Sind Sie auch bei Apple so tief in der Materie? Würde fast behaupten, dass Apple da technisch besser ist 😎.
Je nun Apple treibt da ja andere Späße: https://sneak.berlin/20201112/your-computer-isnt-yours/
Das ist zwar jetzt macOS ist aber auch bei den anderen Derivaten zu vermuten. Apple hat halt den Vorteil, dass im Gegensatz zu Android es ein kontrolliertes Biotop an Hard- und Software bestimmt. Im positiven wie auch im negativen Sinne.
PS: Danke für den Link zu dem Thread. Ist bei meiner Suche nicht aufgetaucht. Aber SuFus sind ja nochmal ein Spaß für sich.
Hallo @andreashofmeister
ich verstehe ihren Kommentar nicht direkt. Können Sie mir kurz erklären was Sie damit meinen?
Sie haben das Problem:
"Da ich letztens das "Glück" hatte im HO zu sitzen und meinen DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer) in der Kanzlei liegen zu haben bin ich auf die Idee verfallen Smart Login zu nutzen."
und fragen nach der Möglichkeit, anstatt des "DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer)", stattdessen ein anderes "Medium" nutzen zu wollen/können.
DATEV ist da momentan (wie ja @metalposaunist erklärt hat), doppelt aufgestellt: Sowohl Ihr "DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer)" also auch mit Smartlogin. Mal abgesehen von Ihrem "angepassten Android."
Zukünftig soll es aber (nach DATEV-Planung) nur noch "den einen Benutzer geben, der dann in der gesamten DATEV-Welt agieren kann".
Ist dann aber eine Herausforderungen, dann auch nur noch "den einen Benutzer" mit eben nur noch einem Medium (DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer)) auszustatten. Das kann ja nicht eben der "DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer)" sein, oder?
Sondern muss ein wenig agiler sein.
Sonst kommt man nämlich nicht weit, wenn man den "DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer)" mal nicht dabei hat. Was ja beim Smartlogin nicht der Fall sein kann. Es sei denn man hat kein Endgerät (Tablet, Smartphone, was auch immer) dabei. Selten, oder?
Vorgänger des "DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer)" war übrigens ein "Dongle, den man auf die parallele Schnittstelle steckte, der "SWM/P". Den gab es natürlich damals auch für die serielle Schnittstelle. Aber das ist Historie.
Wo Du das gerade so schön erklärst: Was ist denn, wenn DATEV den DATEV Benutzer im RZ, der auch heute schon für PayPal im REWE und meineSteuern genutzt werden kann, als zentralen Benutzer für alles macht, sodass die oben beschriebenen Einschränkungen nicht mehr gelten (mal abgesehen von Steuerkonto online, weil hier bestimmt die FA nicht mitziehen oder sagen: oh, so eine große Umstellung 😩) und man mittels SmartLogin die 2FA abbildet und DATEV den DATEV Benutzer im RZ zwecks der gesetzten Rechte nutzt aber dann ein Popup erscheint: warte auf Bestätigung am Gerät xy.
Dann bestätigt man am mobilen Endgerät wie bei pushTAN eben die Anmeldung und alles ist easy.
Also ein bisschen so, wie ich es aktuell mit dem Microsoft Authenticator mache mit meinem privaten MS Konto.
Und da ja Personen als Rechteträger die aktuelle RVo Struktur ersetzen werden, bräuchte man nicht mehr pro Gerät eine UserID, sondern pro Benutzer eine ID, die immer gleich bleibt und man sich dann ggf. per DATEV Benutzerkonto in der SmartLogin App anmeldet und die App damit im DATEV Kosmos die Funktionen von Google, Microsoft und anderen Authenticatorn übernehmen könnte.
Habe das Gefühl, dass wir technisch gerade etwas übersehen 🤔 ...
Eben, @metalposaunist , sag ich doch: Spannend, oder?
Letztendlich juckt das ja auch keinen. Es ist ja schon jetzt schwierig, zu erklären, was denn nun der mIdentity mehr kann als das Smartlogin.
Abgesehen davon, dass man die SmartLogin-App ja auch erstmal erklären muss (also in einem "Aquise-Telefonat"...)
Und dann kommt dann das Dementi: nein, das ist mein Privathandy, da will ich sowas nicht draufhaben......
Aber die Gebühr für den doofen mIdentity, der dann schonmal nicht funktioniert, ist dann (verständlicherweise) auch zu hoch.....
Oder der mIdentity liegt genau da, wo er nicht liegen sollte....
Und...und.....
Zukünftig soll es aber (nach DATEV-Planung) nur noch "den einen Benutzer geben, der dann in der gesamten DATEV-Welt agieren kann".
Ist dann aber eine Herausforderungen, dann auch nur noch "den einen Benutzer" mit eben nur noch einem Medium (DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer)) auszustatten. Das kann ja nicht eben der "DATEV mIDentity Stick (wieauchimmer)" sein, oder?
Sondern muss ein wenig agiler sein.
Ah, Danke. Den Kontext hatte ich nicht auf dem Schirm. Stimmt. "Spannend" ist da treffend.
Auch wenn ich die Antwort wohl schon kenne:
Liebe DATEV, habt ihr mal darüber nachgedacht?
UND warum zur Hölle habt ihr immer noch splunk.mint und google.firebase.analytics als Tracker in der Android App.
Das ist eine reine 2FA App. Da hat kein Tracker was zu suchen.