Zur Zeit wird im Zusammenhang mit den aktuellen Windows Sicherheitsupdates von Microsoft über massive Störungen von L2TP VPN-Verbindungen berichtet.
Ob dies Auswirkungen auf die SmartIT und ASP-Zugänge hat, ist mir derzeit unklar.
siehe: https://borncity.com/win/2022/01/12/patchday-windows-10-updates-11-januar-2022/
@Nutzer_8888 schrieb:
Ob dies Auswirkungen auf die SmartIT und ASP-Zugänge hat ist mir derzeit unklar.
Smart IT arbeitet meine ich mit SSL IPsec VPN; der mobile DATEVasp Arbeitsplart müsste via https eine Verbindung mit Citrix herstellen.
L2TP setzt DATEV meiner Meinung nach nicht ein. Kann mich aber auch täuschen.
Smart IT arbeitet meine ich mit SSL IPsec VPN; der mobile DATEVasp Arbeitsplart müsste via https eine Verbindung mit Citrix herstellen.
Wäre gut, wenn dies in den Programmbeschreibungen zweifelsfrei dokumentiert wäre (vielleicht weiß ich auch nur nicht wo)- IPSEC habe ich mal in Zusammenhang mit SmartIT-Connect gelesen, aber letztlich unkonkret, es gibt ja aber auch IPESEC over L2TP oder sowas.
Unabhängig davon für einige Remote-Arbeitende wohl schon ein unglücklicher Umstand, wobei reines L2TP nur als Träger aber nicht alleinig genutzt werden sollte ...
@Nutzer_8888 schrieb:
Unabhängig davon für einige Remote-Arbeitende wohl schon ein unglücklicher Umstand, wobei reines L2TP nur als Träge aber alleinig genutzt werden sollte ...
Das habe ich auch im Kopf, dass L2TP nicht mehr die technisch aktuelle Basis ist und es deutlich sicherere Verfahren gibt.
Probleme könnten m. E. nur bei direkten VPN innerhalb von Windows auftreten. SmartIT nutzt den Citrix client und der Endpunkt bei DATEV dürfte auf einem Citrix Gerät liegen und von da auf den passenden Server geroutet werden. Da Windows hier nicht involviert ist passiert hier vermutlich wenig.
Wer aber den VPN Endpunkt innerhalb der Kanzlei auf einen internen Server liegen hat, hat ohnehin ein Problem. Oder wie war das mit den RDS die direkt mit dem Internet verbunden sind?
@münster schrieb:SmartIT nutzt den Citrix client und der Endpunkt bei DATEV dürfte auf einem Citrix Gerät liegen und von da auf den passenden Server geroutet werden.
Korrektur: Datev smart-IT nutzt den NCP Client für einen VPN Tunnel und geht dann per RDP weiter
@siro schrieb:
Korrektur: Datev smart-IT nutzt den NCP Client für einen VPN Tunnel und geht dann per RDP weiter
Korrektur der Korrektur: Smart IT setzt auf Cisco VPN. DATEVnet setzt auf NCP Client. Geht meiner Meinung nach trotzdem alles via SSL VPN, damit nur Port 443 gebraucht wird, welcher sowieso für https offen sein muss.
@metalposaunist schrieb:Korrektur der Korrektur: Smart IT setzt auf Cisco VPN. DATEVnet setzt auf NCP Client. Geht meiner Meinung nach trotzdem alles via SSL VPN, damit nur Port 443 gebraucht wird, welcher sowieso für https offen sein muss.
Na, da habe ich mich ja schön in die Nesseln gesetzt 😀
@metalposaunist schrieb:@siro schrieb:
Korrektur: Datev smart-IT nutzt den NCP Client für einen VPN Tunnel und geht dann per RDP weiter
Korrektur der Korrektur: Smart IT setzt auf Cisco VPN. DATEVnet setzt auf NCP Client. Geht meiner Meinung nach trotzdem alles via SSL VPN, damit nur Port 443 gebraucht wird, welcher sowieso für https offen sein muss.
So ist es, wenn man durch das Telefon gestört wird, da wird dann mal Citrix mit Cisco verwechselt.