abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GewSt. 2019 (WiSo schon freigegeben)

11
letzte Antwort am 19.03.2020 00:21:46 von IngoBurghardt
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 12
569 Mal angesehen

Hallo DATEV,

 

heute kam ein WiSo-Steuerupdate für GewSt. 2019, wo das Elsterprogramm für die GewSt. freigegeben ist. Habe ich heute auch schon erfolgreich versenden können. 😀

 

Wann ist die Freigabe für Einzelpersonen und Personengesellschaften bei DATEV geplant?

 

Gruß Achilleus

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 2 von 12
545 Mal angesehen
freiburgersteuermann
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 12
531 Mal angesehen

Hallo @Gelöschter Nutzer ,

 

kann WiSo auch schon den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung per ELSTER übermitteln?

Grüße
Boris Lemler
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 4 von 12
512 Mal angesehen

Hallo @freiburgersteuermann,

 

nein, dieses Formular gibt es nicht in WiSo.

 

Gruß Achilleus

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 5 von 12
446 Mal angesehen

Hallo @Gelöschter Nutzer,

 

vielen Dank für die Info.

 

Die DATEV braucht also sagenhafte 1 Monat länger als ein Shareprogramm?

Ja wo leben wir denn?

 

Gruß Achilleus

0 Kudos
freiburgersteuermann
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 6 von 12
406 Mal angesehen

Hallo @Gelöschter Nutzer ,

 

aber kann WiSo auch Organschaften und den ganzen anderen Kram abbilden, was bei DATEV geht?

 

Auch ich frage mich natürlich immer wieder, ob ich ganz oder mit einzelnen Programmteilen zu einem anderen Anbieter wechsle. Allerdings bleibt DATEV dann immer wieder das kleinere Übel.

 

Bleibt nur, immer und immer wieder die Forderung zu stellen, dass DATEV die Marketingaufwendungen reduziert und noch mehr in die Entwicklung der Programme investiert, die dann noch besser werden und sich quasi von alleine verkaufen.

Grüße
Boris Lemler
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 12
383 Mal angesehen

Wie reden hier von Gewerbesteuer, nicht von KSt mit integrierter GewSt. Im Prinzip also ganz einfach.

 

Zur DATEV Handhabung der Schnittstelle braucht nur das Statement zum Thema Fragebogen zur steuerliche Erfassung ansehen, es wird erst entwickelt, wenn die Finanzverwaltung sich zu etwas konkretem herablässt.

 

Ansonsten muss natürlich getestet werden, wie das RZ sich unter Last verhält, wenn mehr als 100 Datensätze übertragen werden. Dafür braucht es natürlich 2,5 Monate.

 

Ansonsten: The same procedure as last year DATEV? The same procedure as every year user!

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 8 von 12
361 Mal angesehen

Hallo @freiburgersteuermann,

 

ob Organschaft funktioniert, kann ich nicht beurteilen. Glaube aber eher nicht. Ich kann es auch derzeit nicht verifizieren bzw. falsifizieren, da zu Hause renoviert wird und der PC abgebaut ist.

 

Es geht mir auch nur um die Standardfälle der GewSt. und da ist es mir unverständlich, warum DATEV hier Wochen länger braucht um die GewSt. freizugeben. Schließlich verlieren wir eine Menge Zeit und Geld dadurch.

 

Gruß Achilleus

0 Kudos
grandfunck
Fachmann
Offline Online
Nachricht 9 von 12
347 Mal angesehen

Moin, 

 

vom Verlust des Ansehens ganz zu schweigen! Wenn die Mandantschaft mitbekommt, dass andere GewSt schon gut einen Monat früher können, wirft das kein gutes Licht auf die StB, die an DATEV hängen. 

 

Daher bitte ich nicht nur zu überlegen, sondern dies auch umzusetzen: GewStE für Einzelunternehmer first, Komplizierteres später. Wir würden gern in einem Rutsch arbeiten können, jetzt müssen wir mal wieder eine Steuer im Auge behalten und wer kann schon sagen, was in einem Monat in Zeiten Coronas alles geht, nix mehr oder alles wieder halbwegs normal. 

 

Als Marktführer sich so deutlich von anderen überholen zu lassen ist mehr als nur unschön.

 

Grüße in die Runde und bleibt gesund!

 

WF

IngoBurghardt
Beginner
Offline Online
Nachricht 10 von 12
273 Mal angesehen

Hallo Freiburgersteuermann,

 

ich denke zwar auch, daß Druck auf die DATEV berechtigt ist. Aber vielleicht auch in anderer Hinsicht. Nach meiner Erinnerung war im letzten DATEV-Magazin zu lesen, daß sie nach SAP und ich glaube Microsoft der größte IT-Dienstleister in Deutschland ist - also (noch?) eine Macht auf dem Markt.

Ich habe bereits vor Jahren bei einer DATEV-Veranstaltung, ich glaube Herrn Mayr, folgenden Vorschlag unterbreitet: Wenn die Finanzverwaltung nicht in der Lage ist, die Schnittstellen pünktlich zum Jahresanfang zur Verfügung zu stellen, muß unser größter Vertreter halt auch mal ganz offiziell, von mir aus in ganzseitigen Anzeigen, sagen, daß er es leid ist, ständig von allen Seiten gegängelt zu werden. Unter Zeitdruck ist eine saubere Programmierung nicht möglich. Und die Zeit, die die Finanzverwaltung braucht, um ihre eigenen Hausaufgaben zu machen, muß sich die DATEV eben auch ausbedingen und der Finanzverwaltung mitteilen, daß unsere Steuerprogramme eben erst ab Juni oder Juli laufen. Vielleicht schafft es dann die Verwaltung ja mal, diesen ganzen Murks hinzukriegen.

Die Gewerbesteuer ist da ja nur ein Teilproblem. KSt und Aufstellungspflichten/Veröffentlichung Jahresabschlüsse - Krankenkassenfusionierungen mitten im Jahr (für die DATEV meines Wissens keinen Umstellungsassistent bietet -DANKE) usw.... Wieviel liegt bei uns auf Halde, weil irgendeine Schnittstelle noch nicht bedient werden kann? Und wie oft müssen die Programmierer der DATEV die Sachen mehrfach anfassen, weil sie selbst die Schnittstellen erst in letzter Minute kriegen? Ich denke, daß da auch bei der DATEV erhebliche Einsparpotentiale liegen, die an anderer (Bau-) Stelle sinnvoll eingesetzt werden könnten.

Mir geht es hier nicht darum, die DATEV zu verteidigen. Sie sollte sich nur bewußt werden, daß sie in zweierlei Hinsicht was bewegen kann. Einerseits kann, soll und muß sie uns funktionierende Werkzeuge an die Hand geben. Andererseits hat sie die Macht, auch mal die Behörden in ihrem Datenwahn auf die Finger zu klopfen - und bei den in letzter Zeit aufgekommenen Problemen sollte sie dies wohl auch bald mal tun.

Ansonsten haben wir halt jeden Tag Silvester mit "The same Procedure as every year".

0 Kudos
HeiVo
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 12
262 Mal angesehen

Krankenkassenfusionierungen mitten im Jahr (für die DATEV meines Wissens keinen Umstellungsassistent bietet -DANKE) usw....


Doch, das läuft in Lohn und Gehalt auf der Kanzleiebene unter - ich glaube -"Krankenkassenfusion".

 

Dort werden alle betroffenen Mandanten mit allen betroffenen Mitarbeitern angezeigt. Darüber werden die neuen Krankenkassen in den jeweiligen Mandantenstammdaten und der Wechsel in den Mitarbeiterstammdaten eingerichtet.

 

Das läuft super und blitzschnell.

 

DAS hat die DATEV prima hinbekommen!

0 Kudos
IngoBurghardt
Beginner
Offline Online
Nachricht 12 von 12
241 Mal angesehen

Danke!!!

0 Kudos
11
letzte Antwort am 19.03.2020 00:21:46 von IngoBurghardt
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage