abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Erhaltungsaufwand bei Vermietung und Verpachtung

9
letzte Antwort am 01.12.2021 11:46:04 von guenther
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Katzenpaule68
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 10
500 Mal angesehen

Hallo,

 

bei der Erstellung der Einkommensteuer 2019 war schon bekannt, dass das Gebäude in 2020 veräußert wird.

 

Ich hatte Erhaltungsaufwand in Höhe von 10.000,00 und wollte sie auf 5 Jahre verteilen (1/5 in 2019 und 4/5 in 2020). Leider weiß das Finanzamt auch, dass in 2020 das Gebäude veräußert worden ist und will die Erhaltungsaufwendungen nur auf 2 Jahre verteilen. Hat das Finanzamt oder ich recht?

 

Vielen Dank im Voraus.

 

 

merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 10
485 Mal angesehen

Hallo, 

 

wie kommen Sie darauf in 2019 1/5 und in 2020 4/5 anzusetzen? Hätten Sie eine Fundstelle für Ihre Meinung? 

0 Kudos
Katzenpaule68
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 10
475 Mal angesehen

Laut § 82b Nr.2 Satz1 EStDV würde es gehen.

 

Wird das Gebäude während des Verteilungszeitraums veräußert, ist der noch nicht berücksichtigte Teil des Erhaltungsaufwands im Jahr der Veräußerung als Werbungskosten abzusetzen.

 

In 2020 wären dann noch 4/5 übrig und die würde ich dann als Werbungskosten ansetzen.

0 Kudos
STBMT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 10
470 Mal angesehen

https://www.gesetze-im-internet.de/estdv_1955/__82b.html

 

(2) 1Wird das Gebäude während des Verteilungszeitraums veräußert, ist der noch nicht berücksichtigte Teil des Erhaltungsaufwands im Jahr der Veräußerung als Werbungskosten abzusetzen. 

0 Kudos
kanzleiboennecke
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 5 von 10
465 Mal angesehen

Hallo @Katzenpaule68

 

kann es sein, dass Sie die gleiche Auffassung haben wie das FA ? 

 

Hatten Sie die Aufteilung ( 1/5 in 2019 und 4/5 in 2020) so gewählt oder ist das der Ansatz vom Finanzamt ?🤔

 

Ich meine, dass nach §82b Abs. II EStDV der Erhaltungsaufwand definitiv nur auf zwei Jahre zu verteilen ist...😉

0 Kudos
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 6 von 10
461 Mal angesehen

Dann kennen Sie ja die Antwort. Fundstelle ans FA schicken. Falls die abweichender Meinung sind, dann müssten die das begründen. 

 

BFHUrt. v. 10.11.2020 – IX R 31/19 Rz. 20 könnte vielleicht zusätzlich als Argument angeführt werden. 

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 10
455 Mal angesehen

Ich würde dem Finanzamt folgen und § 82b EStDV checken.

0 Kudos
Katzenpaule68
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 10
439 Mal angesehen

Das Finanzamt hat geschrieben:

 

"Der Erhaltungsaufwand in Höhe von 10.000,00 € für das Objekt xxx, wurde auf 5 Jahre verteilt. Soll dies so berücksichtigt werden? Da das Objekt im Jahre 2020 verkauft wurde, ist so ein langer Abschreibungszeitraum nicht möglich."

0 Kudos
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 9 von 10
427 Mal angesehen

Die erste Regel des Tax-Fight-Club lautet: "Ohne Fundstelle keine fundierte Meinung". 

Also rufen Sie beim Finanzamt an und fragen, wo denn steht, dass eine solche Verteilung nicht möglich ist. Nach 82b EStDV I S 1 kann auf zwei bis fünf Jahre gleichmäßig verteilt werden. 

Hier wäre jetzt also eine Fundstelle (Richtlinie, Artikel, Urteil) notwendig, die belegt, dass Sie die Durchführungsverordnung falsch interpretieren. Ansonsten ist der Text der ESTDV doch eigentlich eindeutig.   

guenther
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 10 von 10
316 Mal angesehen

Ich habe auch mal nachgelesen:

 

82b (1) sagt eindeutig "kann" und 2-5 Jahre

Für die 2 Jahre lt. FA fehlt die Rechtsgrundlage

 

82b (2) wurde hier schon erläutert...

mfg Thomas Günther
0 Kudos
9
letzte Antwort am 01.12.2021 11:46:04 von guenther
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage