abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ESt-Erklärung Mehrjahresvergleich

8
letzte Antwort am 06.12.2021 15:26:43 von RAHagena
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 9
1002 Mal angesehen

Hallo Leute,

sehe ich das richtig, dass wenn ich von Zusammen- auf Einzelveranlagung wechsle, dass ich keinen Mehrjahresvergleich erhalte?

Ich habe nur die Zahlen für das aktuelle Jahr 2018 erhalten, aber nicht für die Vorjahre.

Zumindest doch die Einkünfte müsste mir das Programm zusammenstellen können, oder sehe ich das falsch.

Und nebenbei gefragt:

Wie kann man mal eben eine Auswertung per Mail versenden?

Irgendwie bin ich wohl zu blöde dazu, denn ich habe überhaupt keine Möglichkeit hierzu gefunden.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß A. Martens

stefans
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 9
680 Mal angesehen

Moin Moin,

sehe ich das richtig, dass wenn ich von Zusammen- auf Einzelveranlagung wechsle, dass ich keinen Mehrjahresvergleich erhalte?

Ja, das ist leider korrekt.

Wie kann man mal eben eine Auswertung per Mail versenden?

Ich gehe über Ausgeben -> Auswertung auswählen -> Exportieren SkyPDF -> speichern -> Neue E-Mail über Outlook -> Datei anfügen

Aber die vermutlich von Ihnen erhofften direkten Button "exportieren" oder "als E-Mail versenden" gibt es nicht.

Beste Grüße

Stefan

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 9
680 Mal angesehen

Danke für die Info.

Dann habe ich ja alles richtig gemacht.

Gruß A. Martens

0 Kudos
Offline Online
Nachricht 4 von 9
680 Mal angesehen

Ja, auch das geht nicht, weil das ESt Programm zu altersschwach ist.

Leider gibt es auch keinen Mehrjahresvergleich der einzelnen Anlagen V, um zum Beispiel die Abweichung der Mieteinnahmen oder einzelner Kosten wie Erhaltungsaufwand,Grundsteuer, Versicherung etc. im Mehrjahresvergleich sofort sehen zu können (das Finanzamt kann das übrigens auch).

Das hat man davon, wenn die von der Datev selbst so bezeichneten "Kernanwendungen" sträflich vernachlässigt werden und lieber Anbahnungsplattformen und -szenarien wie Cloe entwickelt werden (von der Datev selbst als Abfallprodukte bezeichnet, da hierfür gaaar kein Aufwand erforderlich ist)

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 9
680 Mal angesehen

Ich habe das bei mir so gelöst, dass ich die Erklärung wenn fertig gestellt. durch den Button im Arbeitsplatz ablegen lasse.

fertig button.JPG

Dann liegt dort die komplette EST als pdf mit Berechnung vor und diese kann ich dann verschlüsselt an den Mandaten versenden.

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 6 von 9
680 Mal angesehen

Das machen wir zum Schluss auch so, aber wenn ich vorab dem Mandanten eine Berechnung zukommen lassen möchte, dann habe ich eine Kaskade an Mausklicks losgetreten und das ist einfach unpraktisch.

Aber DATEV sieht das wohl anders.

---

Was mich aber an den Steuerprogrammen echt unsicher macht, sind einfach die Jahresübernahmen. Da habe ich so überhaupt keine Kontrolle, da sämtliche Stammdaten als Vorjahreswerte angezeigt werden; ja selbst ein DropDown-Wert aus den agB wird als Vorjahreswert gekennzeichnet. Ein intuitives abarbeiten ist da gar nicht möglich.

Bei WiSo (nur als Vergleich) kann ich ein Formular über ein gelbes Warndreieck auf einmal übernehmen und gut ist. Hier bei DATEV soll ich doch tatsächlich jedes Feld mit Strg+M als übernommen markieren, was aber bei einigen Feldern gar nicht geht.

Hier muss DATEV sich echt mal so langsam bewegen.

Gruß A. Martens

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 9
680 Mal angesehen

Vorab übernehme ich die Berechnung einfach in word und maile von dort aus direkt an den Mandanten.

Wiso und ein paar andere EST Programme kenne ich auch und zugegeben die Steuerprogramme sind schon etwas in die Jahre gekommen. Ich vermute hätte irgendwann alles auf pro umgestellt werden sollen, aber nachden Erfahrungen mit Kanzle Rewe ... hat sich die Datev wohl anders entschieden.

Wer weiß ob und wann der berühmte große Wurf denn kommt.

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 8 von 9
680 Mal angesehen

Das größte Problem von DATEV ist, dass man sich sklavisch an Formulare hält und in diesen die Detailangaben macht. Das macht es alles total unübersichtlich und zerfranst.

WiSo ist da einen besseren und übersichtlichen Weg gegangen:

Hier wird alles in Sachgruppen / Einkünften geordnet und man kann zu den Themenfeldern dann die entsprechenden Detailangaben und Einzelaufstellungen erfassen (ohne Excel!). Und um es gleich vorweg zu nehmen, auch dort läuft nicht alles hundertprozentig rund, aber man kommt sehr gut zurecht.

Es wäre ja einem schonmal geholfen, wenn ein paar WorkFlow-Maßnahmen von DATEV umgesetzt werden würde. Die haben doch ein paar mehr Programmierer am Start oder kennt sich da keiner mit den alten Programmcodes mehr aus?

Gruß A. Martens

0 Kudos
RAHagena
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 9
550 Mal angesehen

Der Mehrjahresvergleich geht inzwischen auch bei Wechsel der Veranlagungsformen, dazu wurde ein gesonderter MJV für V&V eingeführt 👍

Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io 
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV

0 Kudos
8
letzte Antwort am 06.12.2021 15:26:43 von RAHagena
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage