abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zahlungsverkehr (Bau-)Lohn bei zwei verschiedenen Kanzleien und unterschiedlichen Ordnungsbegriffen

5
letzte Antwort am 08.01.2025 15:41:24 von andrereissig
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
nadimb
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 6
136 Mal angesehen

Suche Best Practice!

 

Situation:

 

Mandant (M) ist Bauunternehmer. Die FiBu wird erledigt durch Kanzlei 1 (K1), der (Bau-)Lohn wird erledigt durch Kanzlei 2 (K2).

 

M hat von K1 für den Bereich der FiBu einen DUO-Vertrag erhalten und nutzt dort inzwischen auch den Zahlungsverkehr (ZV). 

 

Die FiBu läuft unter dem Ordnungsbegriff von K1 (Beraternummer K1/Mandantennummer K1). Der Lohn läuft unter dem Ordnungsbegriff von K2 (Beraternummer K2/Mandantennummer K2).

 

Während einer DATEV-Schulung wurde M von einem Consultant darauf aufmerksam gemacht, dass es Dinge wie Arbeitnehmer online (ANO) und ggf. auch den ZV über DUO gäbe. Bisher hat M die Lohnzahlungen jeden Monat manuell ausgeführt und hat nun bei K2 angefragt, welche Optionen es gäbe.

 

Frage:

Gibt es eine Möglichkeit, dass K2 die Zahlungen aus Lohn und Gehalt direkt in den ZV des Ordnungsbegriffes bei K1 pushen kann? Bspw. durch Zuordnung einer Person in eine andere DATEV-Mitgliedschaft?

 

Was wäre die Alternative? Austausch der ZV-Datei? Reicht es dafür, dass in LuG im FiBu-Export abweichende Ordnungsangaben hinterlegt sind? Wenn nicht: lässt sich die ZV-Datei easy öffnen und manuell anpassen? (immerhin ein besserer Aufwand, als jeden Monat vollständig manuell zu überweisen). Weitere Alternative: dem Mandanten einen zweiten Bestand zumuten, wobei einer davon nur für den ZV der Löhne dient?

 

Der Fall ist für mich ein Exot. Hatte ich in der Ausprägung bisher nicht. Mir fehlen nach 30-minütiger Recherche die Ideen, im Hilfe-Center was Passendes zu finden. Vielleicht hat(te) ja mal jemand was gleich geartetes.


Danke

Entschuldigung, seit wann siezen wir uns? - #Du

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 6
115 Mal angesehen

Erste Idee: am Zahlungsverkehr vorbei direkt mit der Bank arbeiten von welcher aus die Löhne überwiesen werden sollen.

Zumindest bei der Postbank war es möglich, dass ich aus LODAS die Überweisungen zur Ausführung direkt im Onlinebanking der Bank angezeigt bekommen habe.

 

Frag mich bitte nicht welche Einstellungen dazu nötig waren und ob Lohn und Gehalt das auch so kann. Ich weiß aber, dass ich unsere Löhne über ein Jahr lang bei der Postbank direkt freigeben konnte.

 

Warum Daten erst von K2 an K1 dort von M freigegeben an Bank?

 

K2 sendet Daten an Bank und dort gibt M frei, klingt für mich nach dem weniger komplizierten Weg.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
nadimb
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 6
85 Mal angesehen

Frohes Neues!

 

Ich probiere mal durch einen "Push", ob doch zufällig noch jemand eine Idee hat 🙃

Entschuldigung, seit wann siezen wir uns? - #Du

0 Kudos
andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 4 von 6
79 Mal angesehen

Das machen wir auch so.

 

Lohndaten gehen an eine andere Mitgliedschaft.

 

Dafür haben wir die abweichenden Ordnungsbegriffe in LuG hinterlegt und der Sachbearbeiter bekommt eine mitgliedschaftsübergreifende Freigabe und muss bei der Erstellung des Monatsabschlusses dann nur darauf achten, dass er in den DFÜ-Profilen nicht den Kommserver, sondern die lokale SmartCard hinterlegt hat.

 

Das klappt sowohl für den Buchungsbeleg, als auch für den ZV in Bank Online.

 

Wir haben da drei oder vier Fälle und ich kann Dir bestätigen, dass das klappt.

 

 


@nadimb  schrieb:

Frage:

Gibt es eine Möglichkeit, dass K2 die Zahlungen aus Lohn und Gehalt direkt in den ZV des Ordnungsbegriffes bei K1 pushen kann? Bspw. durch Zuordnung einer Person in eine andere DATEV-Mitgliedschaft?

 

Was wäre die Alternative? Austausch der ZV-Datei? Reicht es dafür, dass in LuG im FiBu-Export abweichende Ordnungsangaben hinterlegt sind? Wenn nicht: lässt sich die ZV-Datei easy öffnen und manuell anpassen? 

 

Die Fälle, bei denen wir nur die XML-Zahlungsdatei austauschen, haben kein Problem mit dem Ordnungsbegriff. Die bekommen die ZV-Datei per verschlüsselter Mail und lesen die dann nur ins externe ZV-Programm ein. Da ist der Ordnungsbegriff dann egal.

Live long and prosper!
nadimb
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 6
61 Mal angesehen

@andrereissig  schrieb:

 

Dafür haben wir die abweichenden Ordnungsbegriffe in LuG hinterlegt und der Sachbearbeiter bekommt eine mitgliedschaftsübergreifende Freigabe und muss bei der Erstellung des Monatsabschlusses dann nur darauf achten, dass er in den DFÜ-Profilen nicht den Kommserver, sondern die lokale SmartCard hinterlegt hat.

 

Das klappt sowohl für den Buchungsbeleg, als auch für den ZV in Bank Online.

 

Danke @andrereissig! Die Idee mit den DFÜ-Profilen hat mir gefehlt.

 

Aber: wie lange hast du gebraucht das den entsprechenden Sachbearbeitern zu vermitteln?

 

Ich probiere das mal - der Tipp ist jedenfalls gold wert!

Entschuldigung, seit wann siezen wir uns? - #Du

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 6
56 Mal angesehen

@nadimb  schrieb:

 

Aber: wie lange hast du gebraucht das den entsprechenden Sachbearbeitern zu vermitteln?


Hmmm... tja... naja... das hat hier und da schon ein paar Versuche benötigt.

 

Deshalb lasse ich meine Karte auch immer mit freischalten. Wenn was hakt, kann ich dann kurz in die RZ-Kommunikation gehen und die Aufträge mal eben senden.

 

Mittlerweile sind die MA aber so weit, dass sie schon selbst einen Blick in die RZ-Kommunikation werfen und merken, wenn da etwas hakt.

Live long and prosper!
5
letzte Antwort am 08.01.2025 15:41:24 von andrereissig
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage