Hallo,
ich wollte die Urlaubsrückstellung 2020 erstellen und sehe bei den Mitarbeitern in 12/20 noch die Werte der Resturlaubstage aus 12/19. Sollten diese Werte mit dem neuen Jahr nicht "genullt" werden? Muss ich jetzt alle 150 Arbeitnehmer nachschauen wo ein Wert aus 2019 steht und den erstmal rauslöschen? Damit ich dann im nächsten Schritt die Resturlaubstage 2020 eintragen kann?
Ein Abruf der Urlaubsrückstellung 2020 zeigt mir Daten an obwohl für 2020 noch keine Resturlaubstage eingetragen wurden.
Ich hatte mir für 2019 eine Datei gebastelt damit ich die Werte einspielen kann anstatt mich wie wild durch die Mitarbeiter zu klicken. Hat eine Menge Zeit gespart war aber sehr umständlich zu erstellen. Muss ich jetzt die Daten wieder einspielen, nur mit Datum 12/20 und bei allen Wert "0"?
Hab ich da einen Denkfehler?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Vielleicht einmal prüfen, ob auf Mandantenebene die Erfassung eines Verfallmonats für den Vorjahresurlaub Sinn macht.
Wirkt sich dies auch auf die Felder in Personaldaten/Arbeitszeiten/Urlaubsrückstellung aus? Wusste ich bisher nicht. Ich habe da auch wenig Erfahrung, da auch keine Urlaubsstatistik in Datev geführt wird.
Ich probiere das aus. Danke!
@michael1974 schrieb:Wirkt sich dies auch auf die Felder in Personaldaten/Arbeitszeiten/Urlaubsrückstellung aus?
Ja, wenn Sie beim Mitarbeiter keine Abweichung hinterlegt haben. Die Vorjahresurlaube sind dann ab dem Folgemonat bei Allen leer.
Das ganze macht Sinn!
Hallo liebes Datev Team, wie wäre es mit einer Erweiterung des Dok.-Nr.: 1070809 um diesen Punkt?
Danke!
Hallo,
vielen Dank für Ihre Beiträge. Ich habe Ihren Vorschlag zur Erweiterung unseres Dokuments an die verantwortlichen Kollegen weitergeleitet.