Hallo,
leider finde ich keine Liste für den Resturlaub. Muss ich mir wirklich jeden Mitarbeiter aufrufen um dort im Konto nachzusehen?
Hoffe einer weiss wo sie sich versteckt
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Frau Villani,
es gibt im Programm LODAS unter Mandant -> Urlaubsrückstellung erstellen diese Möglichkeit.
Wichtig ist, dass vorher die Auswertungen 480,482,483,485,487 und 488 angelegt werden müssen und die Stammdaten ans Rechenzentrum zuschicken.
Die Auswertungen sollten in dem Monat angelegt werden, für den erstmalig die Auswertung benötigt wird.
Nach der Verarbeitung kann die Auswertung für jeden Monat erstellt werden. Allerdings dauert die Rückübertragung der Auswertung solange wie bei einer normalen Lohnabrechnung.
Eine Alternative wäre sich eine Liste über DALY zu erstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Björn Niggemann
Hallo,
für diese Zwecke gibt es das Datenanalysesystem Personalwirtschaft (Bestandteil der Comfort-Varianten der Lohn-Anwendungspakete).
Dort gibt es entsprechende Standardauswertungen/-abfragen und man kann sich auch eigene individuelle Gestaltungen einrichten.
Viele Grüße
R.Hein
Sorry, vergessen
Kein Lodas
Lohn + Gehalt comfort
Ich habe leider keine Datenanalyse gefunden
Arbeite mit Mittelstand pro und nicht mit einer Kanzeleisoftware
Hallo,
in dem von Ihnen genannten Programmpaket "LOHN und Gehalt comfort" ist das Daten-Analyse-System Personalwirtschaft pro
mit enthalten. Das Programm lässt sich aus dem DATEV Arbeitsplatz heraus oder über die Paketoberfläche LOHN starten.
Gibt es eigentlich eine einfache und für nicht Lodas geschulte- Mitarbeiter verständliche Schritt- für Schritt- Anleitung, wie eine Resturlaubs- Liste aus dem System heraus vorbereitet und erstellt werden kann?
Und ich meine den Standard- Fall, wo uns der Mandant zum Bilanzstichtag (abw. WiJa. ist hier Standard) mitteilt, welchen Urlaub die Mitarbeiter jeweils genommen hatten und welche Überstunden pro Monat (auch negativ) geleistet wurden.
Die Vorgehensweise, die Herr Björn andeutete, scheint derart aufwendig zu sein, daß diese zur einfachen Berechnung der Urlaubsrückstellung (incl. Überstunden) nicht praktikabel erscheint.
- Auswertungen anlegen
- Stammdaten ans RZ
- Verarbeiten
- Rückübertragung
Mir fehlt jetzt nur noch die Eingabe vom zustehenden bzw. genommenen Urlaub und der Überstunden. Steht dann in einer der Auswertungen der zurückzustellende Betrag, oder erfolgt die Buchung der Urlaubsrückstellung dann vollautomatisch?
Ich weiß, dumme Fragen, aber wenn ich LODAS öffne sehe ich irgendwie den Wald vor lauter Bäumen nicht, finde also nicht die Tabelle, wo ich die Urlaube bzw. die Überstunden für die Mitarbeiter erfassen könnte.
Hallo Herr Kolberg,
die Anlage der Auswertung ist eine einmalige Sache.
Der Anstoß der jährlichen Auswertung für die Urlaubsrückstellungen muss manuell erfolgen unter den von mir beschrieben Schritt.
Dies funktioniert bei den Mandanten, bei denen monatlich die Urlaubstage gepflegt werden sehr gut. Bei den Rückstellungen werden gleich die entsprechenden Euro Beträge berechnet und die Buchungen können als ASCII eingelesen werden. Außerdem werden für das Steuerrecht und Handelsrecht separate Rückstellungen erstellt.
Wir nutzen diese Variante so häufig wie wir können und sind auch zufrieden damit.
Meiner Meinung nach lohnt sich der Aufwand bei den anderen Mandanten nicht, wenn unterjährig keine Urlaubstage geführt werden, da dann bei jedem Mitarbeiter der Resturlaub manuell eingetragen werden muss bevor man die Auswertung erstellen kann.
Hier ist es denke ich besser so vorzugehen wie man es in der bisherigen Praxis gewohnt ist.
Gruß
Björn Niggemann
Hallo Herr Kolberg,
im Abrechnungssystem selbst (egal ob LODAS/RZ oder LuG) gibt es eine solche Auswertung übergreifend für alle Mitarbeiter nicht - daher in beiden Fällen der Weg über DALY oder die Einzelrecherche in jeder einzelnen Brutto-Netto (eine Strafarbeit, wenn man nicht nur wenige AN hat) ...
Im Ausgangsbeitrag stand lediglich drin, dass die Rest-UT für alle AN als Sammelliste gesucht würden - damit wäre - sofern nicht die Rückstellungsberechnung das Ziel von Frau Villani sein sollte - der Weg über diesen relativ neuen Programmteil für meine Begriffe leicht "oversized". Vielleicht gibt sie uns ja nochmals den Verwendungszweck Ihrer Liste bekannt ??
Grüße
R.Hein
Guten Morgen,
der Weg über DALY erscheint sinnvoll, da es hier für beide Programme eine Standardstatistik der Datev gibt.
In LuG kann man allerdings sehr gut - zumindest, wenn man nur den Resturlaub sehen will und darum ging es ja eingangs . die Urlaubsrückstellung nutzen. Da ja die Urlaubsansprüche gepflegt sein müssten - sonst käme ja nicht die Frage, wie man den Resturlaub aus dem Programm auslesen kann -, kann ja die Liste sofort erzeugt werden.
Viele Grüße
T. Reich
Guten Morgen,
gebe ich gerne
Seit diesem Jahr mach ich für meinen Arbeitgeber, der in 3 abzurechnenden Firmen aufgeteilt ist, die Lohn- und Finanzbuchhaltung. Eine Kollegin führt eine Urlaubsliste anhand der Urlaubanträge die ich gerne immer mal wieder abgleichen würde. Am 1.10 ist die dritte Firma dazugekommen und diese Mitarbeiter arbeiten in 2 Firmen. Also würde ich jetzt gerade eine Liste haben von der ich den Resturlaub der einen Firma in die andere übertragen kann.
Sind nur 3 Mitarbeiter die ich auch so nachsehen könnte, aber ich wollte wissen ob ich könnte wie ich wollte
Habe das Analyse System gefunden und bekomme dort genau das was ich suche
Vielen Dank
Habe das Analyse System gefunden und bekomme dort genau das was ich suche
Vielen Dank
Prima - dann haben Sie hoffentlich auch gleich entdeckt, dass Sie die Abfrage in einem Schritt zusammen über alle ihre drei Unternehmen machen können ??
Das ist nach meiner Erfahrung gerade in Unternehmensverbünden jeglicher Couleur eine sehr sinnvolle Hilfe, um nicht x-mal auf Knöpfchen drücken zu müssen.
Noch ein Tipp zur (eigenen) Auswertungsgestaltung:
Wenn Sie mal mit einem vorhandenen Standardbericht nicht zufrieden sein sollten oder für eine eigene, individuell erzeugte Abfrage das Erstellen eines Berichts im Programm zu aufwendig wäre, dann kann ich Ihnen den Export nach Excel empfehlen. In Excel lassen sich häufig die Auswertungen viel einfacher und auch zweckdienlicher generieren als in der auf Access-Logik basierenden DALY-Welt. Wir verwenden da z.B. auch häufig die Funktion der Pivot-Tabellen in Excel, mit denen sich umfangreiche Datenabfragen im Regelfall schnell und unkompliziert aufbereiten lassen.
Prima - dann haben Sie hoffentlich auch gleich entdeckt, dass Sie die Abfrage in einem Schritt zusammen über alle ihre drei Unternehmen machen können ??
Prima - dann haben Sie hoffentlich auch gleich entdeckt, dass Sie die Abfrage in einem Schritt zusammen über alle ihre drei Unternehmen machen können ??
Ja danke sehr. Habe ich gemerkt. Werde mich in stillen Stunden mal damit beschäftigen. Besonders mit der möglichkeit des Excel-Exports.