abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Tod eines Arbeitnehmers

7
letzte Antwort am 22.08.2024 09:47:20 von dtx
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
UBlM
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 8
366 Mal angesehen

Ich habe dieses Mal nicht so einen schönen bzw. normalen Fall. Ein AN ist Anfang August verstorben und hatte bisher zu seinem Gehalt auch eine private Pkw-Nutzung.
Ich hoffe, ich habe dies vorerst alles richtig verstanden. Bitte mich korrigieren, wenn ich falsch liegen würde... Denn so einen Fall hat man nicht ständig.
Ich würde jetzt vorerst nur bis zum Todestag das Gehalt abrechnen lassen.
Die private Pkw-Nutung muss ja als Monatswert im Sterbemonat mit einfliesen ...
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind beide Bezüge/Lohnarten im Sterbemonat "nur noch" sozialversicherungspflichtig abzurechnen? Oder liege ich da falsch?

Vielen herzlichen Dank bereits für die Anworten!! 

Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 2 von 8
347 Mal angesehen

Moin,

 

ganz so einfach ist das leider nicht.

 

Gucken Sie mal hier in die Info-Datenbank: Verstorbenen Mitarbeiter im Sterbemonat abrechnen - DATEV Hilfe-Center

 

oder hier in die Community: Tod eines Arbeitnehmers / LODAS - DATEV-Community - 23024

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

0 Kudos
UBlM
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 8
345 Mal angesehen

Nachtrag: vermutlich sollte ich die private Pkw-Nutzung im Sterbemonat doch auch steuerpflichtig abrechnen lassen, da ja hierzu beim Erben nichts abzurechnen gibt, da dieser ja auch nicht das Auto weiternutzen darf?!

0 Kudos
UBlM
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 8
340 Mal angesehen

Vielen herzlichen Dank für den Verweis. Dies hatte ich schon so gesehen bzw. gelesen. Allerdings hatte ich dann eine Arbeitskollegin mit ins Boot geholt und diese hat mich dahingehend zu Recht gewiesen, wieso ich jetzt beim Erben das Auto abrechnen wollen würde.... außerdem wird es noch ein wenig komplizierter ... es handelt sich hier um einen GmbH Gesellschafter GF der verstorben ist.
 

0 Kudos
UBlM
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 8
306 Mal angesehen

Vor allem wie soll ich das im Grunde richtig machen, wenn der Erbe bzw. die Erben noch gar nicht wirklich bekannt sind?
Dann doch alles beim Verstorbenen bis zum Todestag erst nur abrechnen lassen?

Ich hatte hierzu auch im Internet gelesen, das bis zum Todestag grundsätzlich alles steuer- und sozialversicherugspflichtig abzurechnen ist, und wenn kein Erbe bekannt ist, soll an den Verstorbenen noch überwiesen werden....

Das im Grunde das Gehalt zum Sterbemonat nur auf der Lohnsteuerbescheinigung des Erbens stehen darf ist mir schon bewusst. Aber, wenn ich von Ihm noch gar keine Steueridentifikationsnummer habe ..... die steuerlichen Abzugsmerkmale des Verstorbenen dürfen aus Vereinfachungsgründen hier ja noch verwendet werden. Aber keine Elstam-Anmeldung.

 

0 Kudos
dtx
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 6 von 8
291 Mal angesehen

@UBlM  schrieb:

Vor allem wie soll ich das im Grunde richtig machen, wenn der Erbe bzw. die Erben noch gar nicht wirklich bekannt sind?


Wenn er oder sie das jemals werden, dann sicher nicht bis zur nächsten Lohnabrechnung. Und wenn vielleicht nach drei Jahren auch zu Recht festgestellt wäre, daß Vater Staat erbt

(womit hier das jeweilige Bundesland gemeint ist https://oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/wann-erbt-der-staat-207482.html ),

könntet Ihr ihm den Lohn nachberechnen, falls die DATEV Euch ließe - aber auch nur, wenn Ihr dessen Lohnsteuermerkmale habhaft werdet?

0 Kudos
UBlM
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 8
249 Mal angesehen

Da hatte ich mich wohl ein wenig undeutlich ausgedrückt ...... uns ist bekannt, das Kinder vorhanden sind, aber wer dann was wirklich erbt natürlich noch nicht. Ein Erbschein liegt uns auch bis Dato noch nicht vor.

0 Kudos
dtx
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 8 von 8
223 Mal angesehen

@UBlM  schrieb:

Da hatte ich mich wohl ein wenig undeutlich ausgedrückt ...... 

Sieht so aus.

 


@UBlM  schrieb:

... uns ist bekannt, das Kinder vorhanden sind, aber wer dann was wirklich erbt natürlich noch nicht. 


Wieso nicht?

Hinterläßt der Verstorbene mehrere Erbberechtigte, bilden die eine Erbengemeinschaft. Sie erben also zusammen. Wie die einzelnen Erben daran beteiligt sind, ob die sich jemals auseinandersetzen oder das Erbe einfach weiter zusammen nutzen, ob eine Teilung  einvernehmlich abginge oder Bestandteile des Erbes irgendwann mal zwangsversteigert werden, geht Außenstehende glücklicherweise nichts an. 

 

https://www.erbrechtsiegen.de/einzel-und-mehrheitsentscheidungen-innerhalb-der-erbengemeinschaft/

 

 

 

0 Kudos
7
letzte Antwort am 22.08.2024 09:47:20 von dtx
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage