Hallo zusammen,
Wir schreiben gerade eine cloud-basierte Drittanwendung, welche für die Prozesse der dort betreuten Kunden (Firmen) jeden Monat Daten (wie z.B. tatsächliches Bruttogehalt, tatsächliche Sozialversicherungsanteile, Rechtskreis, ...) aus einem abgeschlossenen Gehaltsabrechnungslauf im "Datenformat" und nicht im PDF-Format benötigt. Auf Basis meiner bisherigen Recherche hätte ich dazu auf die Online APIs des "Lohnergebnisdatenservice" (Status "in Umsetzung bei Drittanbietern") bzw. perspektivisch auf den "Lohnaustauschdatenservice" (Status "in Umsetzung") getippt. Diese müssten ja - egal welche Personalwirtschafts-SW von DATEV genutzt wird (LODAS, Lohn und Gehalt, classic, compact, ...) DIE zentrale Stelle sein, um für die Prozessintegration eine einheitliche Schnittstelle zu bieten, wenn ich das richtig verstehe. Verstehe ich das richtig? Wenn nein, wie würde ich das sonst machen?
Wenn ja,
- gibt es bereits eine (auch gerne halböffentliche, sprich nicht garantierte) Schnittstellenbeschreibung?
- kostet das den Kunden extra, wenn er schon die (irgendeine) DATEV Personalwirtschaft nutzt?
- müssen sonst noch irgendwelche Bedingungen für die Nutzung erfüllt sein?
- wie funktioniert die Berechtigung (sind - noch - nicht auf dem DATEV-Marktplatz mit unserer Lösung)?
Viele Grüße
Achim
@AchimBecker schrieb:
Verstehe ich das richtig?
Ich würde sagen: das kommt drauf an. Beim Lohnimportdatenservice (z.B. Daten aus personio > nach DATEV) unterscheidet DATEV hier LODAS und Lohn&Gehalt. Bei LODAS kann man zumindest Fixgehälter mit übertragen; bei Lohn&Gehalt nicht mal das.
Ob das bei den anderen Services anders ist, kann ich adhoc nicht sagen. Vorstellbar wäre es 😉.
@AchimBecker schrieb:
Wenn nein, wie würde ich das sonst machen?
Würde mich auch interessieren 🤓. Aktuell sind das meiner Meinung nach die 4 einzigen APIs, die DATEV im Lohn anbietet. Der Rest läuft wohl alles via ASCII.
@AchimBecker schrieb:
- gibt es bereits eine (auch gerne halböffentliche, sprich nicht garantierte) Schnittstellenbeschreibung?
Willkommen | DATEV Developer Portal
@AchimBecker schrieb:
- kostet das den Kunden extra, wenn er schon die (irgendeine) DATEV Personalwirtschaft nutzt?
Ja. Zumindest die Lohnauswertungsdatenservice und Lohnimportdatenservice werden pro Mitarbeiter / pro Monat von DATEV berechnet. Preise kann man via Anmeldung im DATEV Shop entnehmen.
@AchimBecker schrieb:
- wie funktioniert die Berechtigung (sind - noch - nicht auf dem DATEV-Marktplatz mit unserer Lösung)?
Wie genau? Bei personio bestellt man zur mandantengenutzten Beraternummer die benötigten Services und kann somit die Cloud-Lösung mit dem DATEV RZ verbinden. Wer das machen kann, kann man in der Rechteverwaltung online einstellen. Hier gibt es aber keine einstellbaren / granularen Rechte, sodass man im Falle von personio via Attribute der Schnittstelle mitgibt, was denn alles übertragen werden soll. Hakt man hier zu viel an, wandern zu viele Daten von A nach B.
Und vielen Dank @metalposaunist für das Feedback. Dann habe ich als Newbie in dem Thema zumindest mal das Gefühl, dass meine architekturellen Überlegungen richtig sein könnten. Wenn das noch jemand von DATEV offiziell bestätigen würde, wäre das mega. Speziell zu der Frage, ob über diese online-APIs die Daten zugreifbar sind, EGAL welches DATEV-Produkt und Version genutzt wird.
Viele Grüße
Achim
@AchimBecker schrieb:
Nicht notwendigerweise der finale Preis, aber die Preismetrik (pro Export, pro Benutzer, pro Zeiteinheit, pro ...)
Das kann man ja verraten bei den aktuellen 2 APIs:
Mit der Bestellung zahlen Sie je freigeschalteten Mandanten XXX Euro pro abgerechneten Mitarbeiter und Monat.
@AchimBecker schrieb:
Da wäre, liebe DATEV-Mitarbeiter, ein DRAFT sehr hilfreich.
Könnte mir auch vorstellen, dass es andere Gründe hat, weil personio hier ganz, ganz stark an den Schnittstellen mitgearbeitet hat. Den Rest bitte denken 😏.
@AchimBecker schrieb:
Speziell zu der Frage, ob über diese online-APIs die Daten zugreifbar sind, EGAL welches DATEV-Produkt und Version genutzt wird.
Wenn mit personio und Lohn&Gehalt jetzt schon nicht so viel wie mit LODAS möglich ist, halte ich das für fraglich.
Bin auf die weitere Entwicklung sehr gespannt @AchimBecker 😀!
Ich klinke mich mal kurz ein: Kann mir jemand sagen, ob die Daten aus dem "Buchungsbeleg Fibu" (aus Lodas) Bestandteil vom Lohnergebnisdatenservice sind?
Vielen Dank!
Leistungsbeschreibung API Lohnergebnisdatenservice, Version 1.0, Art.-Nr. 93007
Da steht nichts von Buchungsbeleg. Zumindest findet man mittels STRG+F im Text nichts. Ist aber auch noch aus 2021. Ist das so richtig @Melanie_Koller oder hat sich die API seit 2 Jahren nicht entwickelt? Oder wo findet man solche Informationen? Im DATEV Shop?
Hallo,
über die API DATEV Lohnergebnisdatenservice können folgende Daten aus LODAS oder Lohn und Gehalt in ein Drittsystem übertragen werden:
Die Daten aus dem Buchungsbeleg Fibu sind kein Bestandteil vom Lohnergebnisdatenservice.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 3 Welche Lohnergebnisdaten werden übergeben? im Dokument 1025558 - DATEV Lohnergebnisdatenservice als Online-API-Schnittstelle der Personalwirtschaft nutzen.