abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LODAS: Überweisungen für vL in Verbindung mit VoP

3
letzte Antwort am 19.09.2025 10:37:02 von ulli_preuss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 1 von 4
262 Mal angesehen

Hallo DATEV,

 

Frage, weil gerade bei einer Neuanlage eines vL-Vertrages darauf gestoßen:

Aus Kontoinhaber "AXA Lebensversicherung AG" laut Antrag

 

ulli_preuss_2-1756305528369.png

 

wird in LODAS bei Institut aufgrund der Beschränkung der Zeichenanzahl "AXA Lebensversicherung".

 

ulli_preuss_0-1756305407285.png

 

 

Da DATEV den ganzen Prozess VoP umsetzen muss und dadurch viel tiefer im Thema ist - wie "scharf" wird geprüft bzw. wird hier das fehlende "AG" bemängelt werden oder gibt es eine gewisse Toleranz? 


Die Frage ist deshalb wichtig, da LODAS und auch andere DATEV-Programme an anderen Stellen ebenfalls nur eine gewisse Anzahl an Zeichen zulassen. 

(Und bevor die Frage aufkommt: Nein, ein SEPA-Mandat soll nicht erteilt werden.)

Viele Grüße
• Wer lacht, hat noch Reserven. •
DATEV-Mitarbeiter
Vanessa_Mertel
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 4
210 Mal angesehen

Hallo @ulli_preuss,


wie die Prüfung an dieser Stelle arbeitet, kann von unserer Seite nicht beurteilt werden, da diese beim jeweiligen Kreditinstitut stattfindet.


Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Hilfe-Dokument 1071568.


Halten Sie bei Fragen in Verbindung mit VoP bitte Rücksprache mit der zuständigen Bank.

 

Viele Grüße, Vanessa Mertel
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 3 von 4
180 Mal angesehen

Vielen Dank @Vanessa_Mertel für Ihre Antwort, obwohl sie nicht so ausgefallen ist, wie ich es mir gewünscht hatte, denn

 

• mir ist natürlich klar, dass das Prüfverfahren in erster Linie bei den Kreditinstituten stattfindet, 

 

• DATEV aber mit nahezu an 100 % grenzender Wahrscheinlichkeit mit dem Thema VoP seit längerer Zeit und mit viel größerer Tiefe zu tun hat(te) als der handelsübliche Anwender; alleine schon deshalb, weil natürlich DATEV OnPremise-/Cloud-Anwendungen auf Relevanz wegen des Themas überhaupt und danach auf Unterstützungsmöglichkeiten/Änderungsnotwendigkeiten geprüft werden müssen.

Man mag mich für verrückt halten, wenn ich einen Zusammenhang sehe zwischen diesem Prüfverfahren und DATEV-Anwendungen, welche Daten für den analogen/digitalen Datenaustausch im Bereich Zahlungsverkehr bereitstellen und die ausgerechnet bei dem Kern der Prüfung "Abgleich Zahlungsempfänger und zugehörige IBAN" aufgrund von Beschränkungen in der Zeichenanzahl den korrekten Zahlungsempfänger teilweise gar nicht darstellen können.

Viele Grüße
• Wer lacht, hat noch Reserven. •
0 Kudos
ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 4
106 Mal angesehen

Na kuck mal an. War meine Frage doch nicht so weit hergeholt. Für Lohn und Gehalt gibt es sogar ein Dokument, welches auf die Erweiterung der Zeichenanzahl eingeht:

Verification of Payee – Seite 3 - DATEV-Community - 487416

 

Es scheint doch wichtig zu sein. Nur was ich jetzt, auch nach einer längeren Suche, nicht finde, ist das entsprechende LODAS-Pendant. Wenn nicht, kann ich mir schon denken, warum und auf was das hinauslaufen könnte.

Viele Grüße
• Wer lacht, hat noch Reserven. •
3
letzte Antwort am 19.09.2025 10:37:02 von ulli_preuss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage