abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Krankheit an einem Feiertag und KUG

10
letzte Antwort am 27.07.2020 13:18:33 von jrueckert
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Sarah1
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 11
4458 Mal angesehen

Hallo an alle,

 

ich habe eine Frage zur Krankheit während der Feiertage im KUG-Zeitraum.

 

Eine Arbeitnehmerin ist während der KUG-Zeit krank. Diese müssen ja über das Kalendarium eingetragen werden. Soweit so gut. 

 

Muss an Feiertagen die Krankheit während KUG anders eingegeben werden? Oder reicht es diese mit WK einzugeben? Oder nur mit F? 

 

Viele Grüße

Sarah

coester
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 11
4436 Mal angesehen

Hallo Sarah1,

 

Du musst den Krank-Feiertag nicht mit einem anderen Kennzeichen schlüsseln.

 

Gruß, André

 

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 11
4425 Mal angesehen

Der Arbeitgeber trägt den "Kurzlohn" für Feiertage alleine. Gut beschrieben: Feiertagslohn bei Gehaltsempfänger im KUG 

0 Kudos
Sarah1
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 11
4418 Mal angesehen

Vielen Dank für die Antworten.

 

@cro: Mir ging es hauptsächlich darum, ob ich bei Krankheit an einem Feiertag etwas anderes schlüsseln muss. Der Betrieb ist an Feiertagen geschlossen, somit müsste eigentlich mit der LA 414 abgerechnet werden. Da aber eine Krankheit während KUG besteht und auch noch Feiertag ist, habe ich nun im Kalendarium WK eingegeben.

dpe
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 11
4316 Mal angesehen

Hallo Community,

 

der Ausfallschlüssel WK (da Krankheit während des Kurzarbeitszeitraums) und die Stammlohn 414 (um für den Feiertag eine Entgeltzahlung in Höhe Kurzarbeitergeld zu ermitteln) erscheinen auch mir schlüssig.

Hat jemand Erfahrung, ob man in diesem Fall für den Feiertag einen U1-Erstattungsantrag stellen kann?

 

Oder gibt es noch eine ganz andere Lösung zur Abrechnung des gleichzeitigen Aufeinandertreffens von Feiertag und Kurzarbeit und Krankheit während der Kurzarbeit?

 

Viele Grüße

dpe

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Verena_Heinlein
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 11
4214 Mal angesehen

Hello dpe,


programmseitig können Sie beides abrechnen. Bitte wenden Sie sich jedoch zur rechtlichen Klärung an die Agentur für Arbeit. 

Beste Grüße Verena Heinlein
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
Katja_Z
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 11
4176 Mal angesehen

Ein Hallo an Alle,

 

mich beschäftigte diese Frage auch schon seit Tagen.

 

M.E. muss man den Feiertag trotz Krankheit mit StLa 414 abrechnen, da dies ein Sonderfall der Entgeltfortzahlung ist. Vgl. Dazu mal Paragraph 2 Abs. 2 EFZG i.V.m 4 Abs. 2 EFZG. Darauf gestoßen bin ich auch bei Haufe "Entgeltfortzahlung: Anspruch / 1.6.3 Sonderfälle: Kurzarbeit und Feiertage"

 

Fraglich ist für mich aber nun noch, ob der AG Anspruch auf Erstattung nach AAG hat, sofern er umlagepflichtig ist? 🤔 Aber wahrscheinlich nicht, da die Arbeit ja auf Grund des FT ausfällt und nicht nach Parag. 3 EFZG geleistet wird.

 

Viele Grüße 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Vanessa_Mertel
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 11
4093 Mal angesehen

Hallo,


wie von meiner Kollegin Frau Heinlein mitgeteilt, kann Ihnen die Agentur für Arbeit oder die zuständige Krankenkasse bei dieser Frage behilflich sein.


Viele Grüße,


Vanessa Mertel
Personalwirtschaft
DATEV eG

Viele Grüße, Vanessa Mertel
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
ralfhoffmann
Beginner
Offline Online
Nachricht 9 von 11
4033 Mal angesehen

Hallo, ich stehe ja im Prinzip vor dem gleichen Problem. Ich habe ein wenig recherchiert und dabei herausgefunden, dass in unserer Konstellation; Krank während des Feiertags und KUG ein Antrag auf AAG bei der zuständigen Krankenkasse der richtige Weg ist. Aber: Nicht das volle Gehalt wird zur Berechnung herangezogen, sondern nur in Höhe von KUG. So leuchtet mir das auch ein.

 

Leider hapert es bei mir an der Umsetzung in Lodas. In den Fehlzeiten kann ich die zwei Feiertage im April als Entgeltfortzahlung eingeben. Mir werden dann auch in der Probeabrechnung die U1-Anträge präsentiert. Nur eben mit vollen ausgefallenen Gehalt und eben nicht in Höhe von KUG.

 

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende, da ich nicht weiß, wie ich das Gehalt (in Höhe vom KUG) an den zwei Tagen gekürzt bekomme.

 

Lg Ralf 

0 Kudos
eileenfiedler
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 11
4006 Mal angesehen

Ich habe wegen dem Thema mit der KK gesprochen... ich soll die Tage voll über die U1 abrechnen, nicht gekürzt - das ist ja programmseitig auch eher schwierig. Ich habe jedenfalls noch keine Lösung gefunden... 414 erstellt ja keinen Antrag.

 

Sie meinten aber auch, dass heute keiner weiß, was in 4 Jahren bei der Betriebsprüfung bemängelt wird. Dann ist man ja bekanntlich schlauer.

 

0 Kudos
jrueckert
Beginner
Offline Online
Nachricht 11 von 11
3083 Mal angesehen

Hallo Sarah,

wie hast du denn deinen Fall nun gelöst?

 

Ich habe nun genau den selben Sachverhalt. Habe heute einen Anruf von der Agentur für Arbeit erhalten, dass der Schlüssel WK falsch ist, der AG muss die Entgeltfortzahlung selbst tragen.

Welche Lohnart verwende ich nun, dass ich einen Erstattungsantrag bei der Krankenkasse erhalte?

 

Vielen Dank bereit im Voraus!

0 Kudos
10
letzte Antwort am 27.07.2020 13:18:33 von jrueckert
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage