abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Elstam

4
letzte Antwort am 06.02.2023 09:59:43 von Bonita66
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Bonita66
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 5
315 Mal angesehen

Hallo Community,

 

ein MA hat eine Polin geheiratet. Sie lebt weiterhin in Polen. Eine Elstam-Rückmeldung bekomme ich nicht. Muss der MA einen Antrag auf Berücksichtigung mit Steuerklasse III stellen?

 

Viele Grüße

 

Constanze_GM
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 5
268 Mal angesehen

Hallo,

 

Früher war es so, dass unsere ausländischen Mitarbeiter jährlich den Antrag auf die günstigere Lohnsteuerklasse stellen mussten. Mittlerweile muss es nur noch ein Mal von beiden Partnern beantragt werden und diese Steuerklassen bleiben dann bestehen. Da die polnische Partnerin in Deutschland kein Einkommen hat, wird es halt beim Lohnsteuerjahresausgleich zu einer Nachzahlungspflicht kommen. Könnte man praktisch als zinsloses Darlehen verstehen.

 

Hoffentlich konnte ich weiterhelfen?

 

Constanze

 

 

0 Kudos
BeBeRoe
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 5
223 Mal angesehen

Die Frage ist doch: Hat er Anspruch auf das Ehegattensplitting und damit die Steuerklasse III?

 

Eine Ehegattenveranlagung nach §§ 26a, 26b EStG setzt nach § 26 Abs. 1 EStG voraus, dass eine zivilrechtlich wirksame Ehe vorliegt, dass beide Ehegatten unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und dass die Ehegatten nicht dauernd getrennt leben

0 Kudos
Constanze_GM
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 5
208 Mal angesehen

Ist es denn nicht mehr so, dass, wenn die Ehe intakt ist, eine Trennung aufgrund der Beschäftigung im Ausland nicht als "dauerhaft getrennt" gilt? Der Antrag sollte auf jeden Fall gestellt werden. Mehr als abgelehnt werden kann er nicht, dann bleibts halt bei I bzw. IV.

 

0 Kudos
Bonita66
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 5
144 Mal angesehen

Guten Morgen Community,

 

vielen Dank für Eure Unterstützung.

 

In einem Artikel von Haufe steht, dass auch für Ehepaare, bei denen einer von beiden nicht im Inland steuerpflichtig ist, eine Zusammenveranlagung in Betracht kommten kann und wenn der im Inland unbeschränkt Steuerpflichtige Ehegatte gem. § 1 Abs.1 EStG der Steuerpflicht unterliegt, die Einkommenshöhe der ausländischen Einkünfte beider Ehegatten nicht relevant sie.

 

Viele Grüße

 

0 Kudos
4
letzte Antwort am 06.02.2023 09:59:43 von Bonita66
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage