Hallo zusammen,
ich habe bisher die Lohnabrechnungen mit LODAS erstellt und für die Finanzbuchhaltung den Buchungsbelege über das Daten-Analyse-System exportiert.
In diesen Belegen gibt es die Spalte „BuNr“.
Nun sind wir auf Lohn und Gehalt umgestiegen und ich finde keine Möglichkeit einen Buchungsbeleg so in Excel auszugeben das es eine „BuNr“ gibt. Unsere Finanzbuchhalterin benötigt jedoch diese Nummer.
Ich habe bereits die Lohnartnummer einblenden lassen aber dies reicht nicht da z.B. die pauschale Steuer ja keine Lohnart ist und somit das Feld leer bleibt. Bei Lodas standen hier die Nummern 3538, 3539 und 3545 je nachdem ob es die Pauschale-KiSt, -LSt oder-SolZ war.
Auch in der DATEV-Hilfe und im Internet konnte ich keine eindeutige Erklärung finden, was die „BuNr“ genau bedeutet.
Was kann ich noch versuchen?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
ich habe leider nur Lodas, deswegen weiß ich nicht ob das so funktioniert, aber du kannst doch die Auswertung im Daly bearbeiten.
Vielleicht muss man die BuNr noch auswählen.
Bei Lodas wählt man die BuNr im Daly unter Abrechnungsdaten/Lohnkonto-Ergebniswerte Personaldaten/ Finanzbuchführung/Buchungsbeleg PSD aus
Ich hoffe das hilft vielleicht weiter. ☺
was die „BuNr“ genau bedeutet.
Ok, jetzt wird's im Spoiler etwas wild.
Zu Gründungszeiten der DATEV ging es u. a. auch darum, Lohnabrechnungen durchzuführen. Dafür wurde die Komponente LOHN im Rechenzentrum (RZ) programmiert. Damalige Großrechner-Programmierungen wurden über Lochstreifen, Lochkarten, Magnetbänder, später dann auch Terminals u. a. bewerkstelligt.
Die für eine Lohnabrechnung notwenigen Daten mussten also für eine Massenverarbeitung in den Großrechner gelangen. DATEV hat deshalb die zu verarbeitenden Angaben auf verschiedene nummerierte Datenfelder
(= Kennziffern) verteilt, wobei jede Kennziffer nur einen bestimmten Inhalt haben konnte.
Welche Daten überhaupt geliefert werden, bestimmte der sogenannte "Vorlauf", bestehend aus der Anwendungs-Nummer (im Beispiel "13"), dem Namenskennzeichen usw.
Beispiel Datenerfassungs-Vorlage für MAD, galt sowohl für FIBU als auch LOHN
Die Kennziffer 101 z. B. konnte nur den Wert1 oder2 haben, die102 nur einen Wert nach dem Schema JJJJ.
Für die einzelnen DATEV-Anwendungen wie FIBU, LOHN oder auch den Abruf von Auswertungen gab es zusätzliche Anwendungsnummern (und somit Vorläufe) mit entsprechenden Kennziffern.
LODAS ist die "Bedienoberfläche" für den RZ-LOHN, was auch schon der Name sagt: LOHN-Datenerfassungs-System. Es soll die Bedienung vereinfachen, weil jetzt keine einzelnen Kennziffern mehr angegeben werden müssen, sondern diese grafisch als Datenfelder angelegt sind und entsprechende Werte aufnehmen können.
Ich muss mich für diesen Exkurs entschuldigen, aber er war notwendig, damit Sie das Folgende verstehen können.
Der Buchungsbeleg für LODAS, welchen Sie über das Daten-Analyse-System (= DALY) exportieren, wird im RZ aufbereitet und ist eine Zusammenstellung von Einzelergebnissen, die bei der Verarbeitung entstanden sind.
Es werden hier also z. B. bestimmte Ergebnisspeicher ausgewertet und deren Werte in einzelnen Zeilen dargestellt. Für den Export und/oder die Druckausgabe wird der Buchungsbeleg anders aufbereitet, weil hier kumulierte Werte von gleichen Datenarten nötig, gewünscht und für das Rechnungswesen sinnvoll sind.
Der Buchungsbeleg sieht unsortiert erst einmal so oder ähnlich aus:
Wenn dieser jetzt aber nach BuSatz und BuNr gruppiert wird, ergibt sich schon ein anderes Bild:
Lassen Sie sich nicht von BuSatz und BuNr täuschen, das sind nun mal "Überbleibsel" aus den Anfangszeiten.
Wichtig ist, dass die aufgeführten Abkürzungen einen Hinweis auf die Herkunft der Werte für den Buchungsbeleg geben:
• LA = (eigene) Lohn-Arten-Nummer
Der Wert 0001 entspricht der eigenen Lohnarten-Nummer 1.
• MPD = Werte, die sich der Speicherung in den Mandanten-Programm-Daten ergeben (z. B. Kontenverwaltung Buchungsbeleg)
Hier wird es interessant. Unter Erfassen | Feldsuche... oder durch Strg+F
öffnet sich der Dialog Eingabefeld suchen, welcher nichts anderes ist, als die Suche nach bereits angesprochenen Kennziffern:
• NBA = Netto-Be-/-Abzüge
Der Wert 9079 entspricht der Nummer des angelegten NBA.
@Tapy schrieb:
Unsere Finanzbuchhalterin benötigt jedoch diese Nummer.
Wozu Ihre Buchhalterin genau diese Angabe benötigt, erschließt sich mir aber ehrlicherweise nicht.
Bei allem nötigen Respekt:
Ich empfinde es befremdlich, dass Sie um Informationen bitten, aber noch nicht einmal den Anstand haben, sich für die von anderen geleistete Hilfe zu bedanken.
Vielen Dank noch einmal für Ihre hilfreiche Antwort gestern, ich weiß das wirklich zu schätzen.
Falls mein Dank gestern gefehlt hat, bitte ich das zu entschuldigen. Ihre Unterstützung hat mir sehr geholfen.
Damit bin ich fein! 😉
Und auch schön, dass ich Ihnen wirklich weiterhelfen konnte. Ich weiß, wie es ist, wenn man ein "unlösbares" Problem vor der Brust hat und scheinbar ist niemand da draußen, dem es ähnlich geht.