abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Berechnung Feiertag bei unrelmäßiger Arbeitszeit

3
letzte Antwort am 16.11.2022 15:24:14 von vw
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Jones
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 4
600 Mal angesehen

Hallo an Alle,

 

ich habe eine AN abzurechnen die an unregelmäßigen Tagen( mal 3, mal 4 Tage in der Woche) mit unterschiedlichen Stunden arbeitet.

Sie soll aber monatlich ca 80 Stunden arbeiten.

 

Wie kann ich denn bei ihr den Feiertag berechnen? 😕

 

Vielen Dank im Voraus

LG Jones

DATEV-Mitarbeiter
Jacqueline_Schön
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 4
535 Mal angesehen

Hallo Jones,


entschuldigen Sie bitte die verspätete Rückmeldung.

 
Rechtlich können wir Sie hierzu nicht beraten.

 

Bitte halten Sie hier Rücksprache mit einem Anwalt für Arbeitsrecht. 

Beste Grüße Jacqueline Schön
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 4
495 Mal angesehen

@Jones  schrieb:

Hallo an Alle,

 

......Sie soll aber monatlich ca 80 Stunden arbeiten.

 

Wie kann ich denn bei ihr den Feiertag berechnen? 😕

 

Vielen Dank im Voraus

LG Jones


Ein persönliches Beispiel: Wenn dies vertraglich vereinbart ist, kann das auch die Basis für Urlaub/Feiertag/Krankheit pro Tag sein. Dann 80*3/13/3,5Wochentage = 5,27 Std. täglich.

 

Ich würde das, neben rechtlicher Absicherung, aber auch immer mit dem AG abstimmen.

0 Kudos
vw
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 4 von 4
459 Mal angesehen

Hallo,

ich schließe aus der Frage sie ist Stundenlöhnerin.

Ich würde mit dem Durchschnitt der Ist-Arbeitszeit letzten drei Monate rechnen (sie arbeitet ja unregelmäßig).

Allerdings nur, wenn die ANin an diesem Tag (normal) tasächlich auch gearbeitet hätte. Ansonsten gibt es m.W. keine Lfz am Feiertag.

https://www.lohn-info.de/lohnfortzahlung_feiertage.html

Eine Rückversicherung schadet natürlich nicht ...

Gruß, vw

„Ein Geschäft, das man nicht macht, ist nicht unbedingt ein schlechtes Geschäft.“
(Justus Dornier (*1936), deutscher Unternehmer)
0 Kudos
3
letzte Antwort am 16.11.2022 15:24:14 von vw
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage