abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Arbeitsbescheinigung / Weiterbeschäftigung wegen Kündigungschutzklage

7
letzte Antwort am 04.10.2023 14:17:07 von lohnexperte
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
ola04
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 8
770 Mal angesehen

Hallo liebe Community,

 

ich habe folgendes Problem. AN wurde zum 30.09.2023 gekündigt. Wegen einer laufenden Kündigungsschutzklage muss der Arbeitgeber den AN bis zum Ende des Verfahrens weiter beschäftigen. Und das kann noch dauern.

 

Die Bundesagentur für Arbeit fordert nun dennoch eine Arbeitsbescheinigung. Dazu muss das Austrittsdatum eingegeben werden, sonst ist eine Übermittlung nicht möglich.

 

Soll ich jetzt für die Datenübermittlung den 30.09.23 bei Austritt eingeben und danach wieder raus nehmen, da der AN weiter Gehalt bekommt oder hat jemand einen anderen Lösungsvorschlag?

 

Für schnelle Antworten wäre ich sehr dankbar.

Sailor
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 2 von 8
766 Mal angesehen

Hallo ola04,

 

ich würde es genau so, wie Sie es beschreiben, machen.

 

Viele Grüße

Sailor

tbehrens
Fachmann
Offline Online
Nachricht 3 von 8
727 Mal angesehen

Weiß die Arbeitsagentur, dass er weiterbeschäftigt wird?

Dann wird kein Arbeitslosengeld gezahlt, also muss auch keine Arbeitsbescheinigung erstellt werden.

0 Kudos
ola04
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 8
704 Mal angesehen

ja, die Arbeitsagentur weiß bescheid. Ich habe mich auch gewundert, dass die Bescheinigung zum jetzigen Zeitpunkt angefordert wird. Aber der Arbeitgeber ist ja zur Ausstellung verpflichtet, wenn der AN oder die Arbeitsagentur dies verlangt.

0 Kudos
lohnexperte
Fachmann
Offline Online
Nachricht 5 von 8
693 Mal angesehen

Hallo ola04,

 

ich habe zu dem von Ihnen geschilderten Sachverhalt ein Verständnisproblem:

 

Wenn das Verfahren zur Kündigungsschutzklage noch nicht abgeschlossen ist, gilt doch bis zu einer anderen Würdigung die Kündigung zum 30.09.2023. Demnach wäre (vorerst) keine weitere Lohnabrechnung notwendig und die Arbeitsbescheinigung kann per 30.09.2023 erstellt werden.

 

Soweit ich solche Fälle kenne, zahlt ab dem 01.10.2023 dann die Arbeitsagentur. Sofern sich im Kündigungsschutzprozess dann ein späterer Austrittstermin ergibt, muss der Arbeitgeber die Lohnabrechnung nachholen und die Auszahlung splitten: bis zur Höhe des durch die BA bisher geleisteten ALG I wird an die Bundesagentur gezahlt, den übersteigenden Betrag erhält der ehemalige Mitarbeiter.

 

Können Sie bitte einmal darlegen, warum der Arbeitgeber bis zum Ende des Kündigungsschutzprozesses weiterzahlen soll? Wer hat das festgelegt?

 

Vielen Dank und viele Grüße!

0 Kudos
ola04
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 8
672 Mal angesehen

Hallo lohnexperte,

 

das dachte ich bisher auch. In diesem Fall handelt es sich um ein Prozessarbeitsverhältnis. Details kenne ich leider nicht, ich erstelle nur die Abrechnungen in dem Fall.

0 Kudos
tbehrens
Fachmann
Offline Online
Nachricht 7 von 8
671 Mal angesehen

Hier wird aber der AN weiterbeschäftigt, für mich bedeutet dies, dass er auch arbeitet. Dann zahlt der AG, selbst wenn er gewinnt und die Kündigung bis zum 30.09.2023 wirksam war, bis zum Gerichtsverfahren auch das Gehalt weiter, weil er nach wie vor arbeitet.

lohnexperte
Fachmann
Offline Online
Nachricht 8 von 8
662 Mal angesehen

Alles klar; wieder etwas dazugelernt: PROZESSARBEITSVERHÄLTNIS war das Zauberwort. 😉

 

https://www.dittmann-hartmann.de/Fachgebiete/Arbeitsrecht/Das-Prozessarbeitsverhaeltnis

 

Vielen Dank und einen schönen Tag noch! 😊

0 Kudos
7
letzte Antwort am 04.10.2023 14:17:07 von lohnexperte
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage