Hallo Community,
wir möchten in der Kanzlei die Unterschriftenmappe der Berufsträger digitalisieren. Soll also bedeuten das:
Jetzt sollen die Briefe aber am besten als PDF erstellt und bei den Berufsträgern abgelegt werden, dann wird das Dokument digital unterschrieben und per E-Mail oder auf Wunsch des Mandanten per Post versendet. Mit der Vorlagenverwaltung scheint das ganze ka nicht zu funktionieren da diese ja nur mit Word Dokumenten arbeitet. Mann könnte diese dann zwar als PDF speichern lassen, muss diese aber (bitte korrigieren wenn falsch) separat im DMS ablegen da es ja für den Adobe Reader bzw. SkyPDF kein DMS-Plugin gibt.
Jetzt die große Frage in die Runde, hat jemand das so oder ähnlich schon umgesetzt?
Vielen Dank für eure Hilfe
Im Anwaltsbereich gibt es diesen Workflow bereits mit dem Anwaltspostfach; sofern kein DMS einesetzt wird.
Beim Einsatz des DMS soll es einen ähnlichen Workflow geben.
Ich selbst halte allerdings das abspeichern des Schreibens bevor es vom Berufsträger unterzeichnet wurde für wenig vorteilhaft. In der analogen Welt wurden/werden bei Unterzeichnung noch Schreib- und andere Fehler ausgebessert. Eine pdf zu ändern ist umständlich.
Hallo Herr Steinbrügger,
wir haben DMS classic im Einsatz und das wie folgt gelöst:
Über die Revisionshistorie sieht dass dann so aus und kann jederzeit nachvollzogen werden:
Gruß
Ralf Blum
Hallo Herr Steinbrügger,
mit dmsneu (nicht die Version von Herrn Blum, die mE nicht mehr vertrieben wird) ist das so ähnlich möglich, wie Sie das beschreiben und wird bei uns eingesetzt.
Workflow wie folgt.
Ich hoffe, ich hab’s halbwegs verständlich beschrieben - sonst bin ich gerne jederzeit zu ergänzende Erklärung bereit - wenn gewünscht auch per Telefon ggf. Fernbetreuung mit Blick auf unsere (Test)Systeme.
PS: die oben erwähnten Status sind leider NICHT DATEV-Standard - jedenfalls nicht, als wir das als Piloten eingeführt haben 4/2018. DMSneu ist gut - aber WEIT WEG von einer echten Unterstützung des digitalen Workflows - im Gegensatz zu DATEV-Anwaltspostfach.
Unser Servicekontakt zu 4-Augen-Prinzip beim Versenden von E-Mails mit Outlook und/oder DMS ist noch in Bearbeitung. Die Handhabung zusammen mit DMS ist schlecht und DATEV weiß wohl auch keinen sinnvollen Weg.
Die Genehmigungen können aber seitens Outlook und Exchange von allen Beruftsträgern erteilt werden. Das heißt, dass nur noch genehmigte Nachrichten das Haus verlassen.