Hallo zusammen,
mittlerweile gibt es ja von der DATEV eine ganze Batterie an Lösungen, mit denen man sich in der Kanzlei die Prozesse effizienter und digitaler gestalten kann wenn es ums Office-Management generell geht.
Um mal ein paar aufzuzählen:
EO:
- PFB/Dokumentenablage bzw. DMS
- Digitale Kommunikation mit der Finanzverwaltung
- Elektronischer Bescheidabgleich
Welche Tools aus dem Hause DATEV sind denn noch zu empfehlen und mit welchem Bereich sollte man eurer Meinung nach beginnen in einer Kanzlei, in der die Prozesse im Bereich Office-Management noch sehr analog sind?
Hello,
also ich würde auf jeden Fall FPSIGN empfehlen- es gibt sicher noch andere Anbieter - aber
die digitale Unterschriftenlösung von denen ist schon ziemlich gut.
Dann natürlich Unternehmen online - schau dich am Besten mal in Ruhe im Forum um- da findest sicher auch die Spezialisten, oder wende dich direkt an den @metalposaunist - er kann da sogar beraten (ausserhalb vom Forum)
20.09.2024
08:15
zuletzt bearbeitet am
24.09.2024
10:11
von
Michael_Grohgan
Ich kann @dn1 nur zustimmen.
Für uns war FPSign mit DMS-Integration mit der Umstellung auf digitale Kommunikation der entscheidende Schritt. Signaturanforderung direkt aus der DMS mit automatischer Vervollständigung des Dokuments nach Signatur durch den Unterschriftspflichtigen. Ein runder Prozess.
Kommentar bearbeitet und gekürzt wegen Werbung. Siehe Netiquette der Community durch
@Michael_Grohganz DATEV e.G.
Aber @andrereissig! Ist das nicht Werbung? Diesen Service bietet doch sicherlich auch die DATEV an, oder nicht?
Da ich die Werberegeln im Forum hier nur sehr schlecht einschätzen kann, werden wir wohl abwarten müssen, ob mein Posting gelöscht wird, oder nicht.
Da wir das Ganze (mit Ausnahme von FPSign) ausschließlich mit Software der DATEV umgesetzt haben, ist das doch eher eine Werbung für die DMS und EO comfort, oder?
Ich darf doch auch sagen: Wenden Sie sich zur Einführung von Unternehmen Online an Karl Klammer mit der Karl Klammer GmbH, da die DATEV sicher wenig Interesse daran hat, DUO beim örtlichen Tante Emma Laden einzuführen.
Dann wäre der Hinweis auf Dich im Posting von @dn1 übrigens auch solche Werbung.
Tja, ich weiß nicht. Warten wir ab, ob sich jemand von DATEV meldet 😊.
Hallo,
aus der Erfahrung heraus würde ich mit dem Thema DATEV DMS starten, da dies auch die Basis für viele weitere Prozesse ist.
⚠️Bei allen technischen Möglichkeiten und DATEV-Lösungen sollte der erste Schritt aber immer ein vernünftiger Fahrplan sein, da ein zukünftig gut funktionierendes DMS mit der vernünftigen Ersteinrichtung (Struktur) und vor allem mit dem Abholen der Menschen bei Euch in der Kanzlei abhängt.
Ich empfehle Dir, hierzu Kontakt mit der kundenverantwortlichen Person für Eure Kanzlei Kontakt aufzunehmen - sicherlich erhältst Du hier in der Community auch gute Impulse, aber es schon ein recht individuelles Thema.
Beste Grüße
Christian Wielgoß
Ergänzend zu DUO auf Mandantenseite noch Meine Steuern mit Freizeichnung online.
Wir haben zusätzlich die Scannerbox. angeschafft - zum einen für unsere tägliche Post, zum anderen zur Digitalisierung der Pendelordner der Digitalisierungs-Verweigerer.
Wir setzen außerdem ASR und jetzt auch ASB ein. Das funktioniert wirklich super und ich vermute im Rahmen der E-Rechnung wird die KI noch mehr automatisiert buchen können. So bleibt mehr Zeit für Kontrolle und Abstimmung. Beim ASB gibt es derzeit noch einige Einschränkungen, die sich dann aber hoffentlich mit dem Jahreswechsel erledigt haben.
Wir nutzen seit ein paar Monaten auch das Mahnwesen über DATEV (Nur für Überweiser). Das macht uns das Leben trotz einiger Sonderfälle leichter und der ganze Mahnprozess ist schlanker. Ich hatte letztes Mal allerdings ein paar Ungereimtheiten, die ich nicht lösen konnte (Mandanten, die wieder mit z.B. der 2. Mahnungen hätten auftauchen müssen, wurden nicht angezeigt. Egal welche Einstellung, sehr kurios.), Bin auf nächste Woche gespannt. 😅
Und natürlich macht der digitale Rechnungsausgang ebenfalls Sinn. Die DATEV verschickt automatisch, wir müssen also keine Manpower mehr zum Drucken und Eintüten binden.
Onboarding haben wir ebenfalls Mal ausprobiert. Allerdings gab es da keine Pflichtfelder und Mandanten sind (sorry) schlichtweg einfach manchmal nicht in der Lage richtig zu lesen....also wieder nachfragen.
Am 13.09. wurde aber ja die Weiterentwicklung am Pilotentag gezeigt, was vielversprechender aussieht als das jetzige System.
Im Lohn hinken wir noch hinterher, das liegt zum einen an den Mandanten, die in der Vergangenheit viel falsch ausgefüllt haben (Also viel Rücksprache und manuelle Korrekturen auf unserer Seite), zum anderen aber sicher auch an der mangelnden Bereitschaft der Kolleg:innen sich da neu aufzustellen 🤣. Ich hatte aber einige Gespräche zur digitalen Personalakte mit Mandanten, also vllt. kommt da noch was.
@unklarer_Posten schrieb:
Welche Tools aus dem Hause DATEV sind denn noch zu empfehlen und mit welchem Bereich sollte man eurer Meinung nach beginnen in einer Kanzlei, in der die Prozesse im Bereich Office-Management noch sehr analog sind?
Bei der ganzen Digitalisierung dann aber auch bitte die IT Infrastruktur im Hinterkopf behalten, dass die vorhanden ist oder mit wächst.
(Ich erlebe es doch recht häufig, dass diese Punkte erst auffallen, wenn es zu spät ist.)
@metalposaunist schrieb:Tja, ich weiß nicht. Warten wir ab, ob sich jemand von DATEV meldet 😊.
Damit wäre diese Frage auch geklärt. 🙄
Ha! Es gibt sie noch, die Gerechtigkeit für alle ⚔️. Okay, wer ist Schuld? Ich 🤓. Tschuldigung! 😆
Wer heute noch Rechnungen im Standard auf Papier verschickt, hat 2025 einen Grund mehr dazu, auf eine digitale Rechnung umzusteigen, solange die E-Rechnung noch nicht ganz brauchbar ist.
Briefporto soll Anfang 2025 steigen
Warum macht DATEV an die E-Rechnung eigentlich keinen Preis? Statt 95ct kann DATEV doch 45ct verlangen. Immer noch weniger und eine Quelle der Monetarisierung mehr 🤓.