Hallo Frau @Rebekka_Meier ,
nur eine kurze Frage:
Ist es geplant, die "Fragebögen steuerliche Erfassung" bidirektional zu machen, also nicht nur aus den Stammdaten zu lesen, sondern auch in die Stammdaten schreiben zu können ?
Hallo @vogtsburger,
ja und nein! 🙂
Aktuell beziehen wir die Stammdaten aus dem OnPremise-System. Das funktioniert nur einmalig bei der Neuanlage und nur in einer Richtung.
Der Plan ist, dass wir zukünftig die Stammdaten direkt aus dem online-Stammdatensystem beziehen um immer den aktuellen Stand zu haben. Bei den Stammdaten online ist es mittel- bzw. langfristig geplant, dass Ändernungen von online auch zurückgeschrieben werden können. Aktuell kann ich aber leider keine konkrete zeitliche Planung benennen.
Mit freundlichen Grüßen,
Rebekka Meier
also sollte man wohl besser nicht damit rechnen, dass diese "Fragebögen steuerliche Erfassung" innerhalb der nächsten 1, 2 Jahre auch das Schreiben in die Stammdaten 'lernen' werden.
Könnte/müsste man mögliche Inkonsistenzen zwischen den gespeicherten und den per Fragebogen erfassten und übermittelten Daten dadurch vermeiden, dass man bei erforderlichen Änderungen die Erfassung im Formular sofort abbricht, die entsprechenden Stammdaten zuerst ändert und dann einen neuen Versuch wagt ?
Hallo @vogtsburger,
ja, Sie können den Entwurf löschen und neu anlegen, sollten sich in der Zwischenzeit die Stammdaten des Mandanten geändert haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Rebekka Meier
Hallo @Rebekka_Meier ,
nur eine Verständnisfrage (da ich das Tool "Neuanlage Mandat" bisher nicht nutze) :
wäre denn das Datev-Tool "Neuanlage Mandat" etwas kooperativer in der Zusammenarbeit mit den Stammdaten und/oder mit den "Fragebögen steuerliche Erfassung"
... oder anders gefragt:
... vielleicht eine harte Nuss, aber Nüsse sind zum Knacken da 😉
(oops, war das jetzt Ironie oder gar ein Witz ? ... keine Ahnung ...)
Apropos Witz: noch ein kleiner Hinweis an @PabloCHB19 ( im Spoiler 😉 )
@PabloCHB19 schrieb:
Intuitiv überscrolle ich Ihre Beiträge mittlerweile, da diese selten zur Problemlösung beitragen. Gerne können Sie Ihre Wortspiele zukünftig hinter einem Spoiler verstecken, sodass der Lesefluss eines Beitrages nicht unnötig gestört wird und man sich hier auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Leider konnte ich in Ihrem eigenen Thread (Link) , den Sie auch gleich selbst gelöst hatten, nicht herausfinden, ob der folgende Satz witzig, unwitzig, ein Wortspiel oder bitterer Ernst war, aber egal, es belastet mich nicht wirklich.
@PabloCHB19 schrieb:
kann mir jemand behilflich sein, die fehlende Suchleiste in der Mandantenübersicht wieder herzuzaubern?
Habe diese wohl in der Hektik kurz vorm Wochenende ins Nevada befördert.
Moin,
ich wollte jetzt auch mal den ersten Fragebogen zur steuerlichen Erfassung über die Datev Online Lösung erstellen und übermitteln. Habe gestern ein bisschen rumprobiert, mich diverse Male zu Testzwecken an- und abgemeldet und den Fragebogen angelegt. Die Stammdaten wurden auch übernommen, also soweit alles gut.
Beim Anmelden kriege ich allerdings des Öfteren die Meldung "Es ist ein Fehler aufgetreten. Für eine Freischaltung in der Rechteverwaltung online beachten Sie bitte folgendes Dokument 1019647 oder wenden Sie sich an Ihren Administrator. (Fehlercode: 403)"
Die Rechte sind alle freigegeben. In jedem dritten Versuch komme ich auch rein und kann den Fragebogen bearbeiten. Aber in zwei von drei Versuchen erhalte ich diese Meldung. Woran kann das liegen? Jemand eine Idee?
Vorab vielen Dank!
Edit:
Das gilt im Übrigen auch z.B. für die digitale Kommunikation mit der Finanzverwaltung. Es sind alle Rechte freigegeben. Ich kann aus den Steuerprogrammen problemlos Einsprüche o.ä. an das Finanzamt übermitteln. Wenn ich dann jedoch in das Online-Portal möchte, um nochmal nachzuschauen, was ich alles übermittelt habe, bekomme ich oft (aber nicht immer!) die Meldung, dass ich keine Rechte hätte. Wie kann das sein?