Wir als größere Kanzlei sind von Seiten der DATEV aus im letzten Quartal des letzten Jahres gefragt worden, ob wir vorgezogen als Pilotierer an der Umstellung auf das "neue" DATEV-DMS teilnehmen wollen. Wir haben dies intern besprochen und zugestimmt.
Aus den verschiedensten internen wie externen Gründen (Vorstellung des Projekts in der Partner-Runde, komplette Umstrukturierung der Zugriffsrechte im DMS "neu", Warten auf SRs weg. Besonderheiten iZm. geschwärzten DMS-Dokumenten, Verschieben von SRs von Januar auf April/Mai 2021) hat sich die Umstellungsvorbereitung in die Länge gezogen.
Aktuell ist der Stand so, dass die Umstellungsvorbereitungen, sprich die Umstellung unserer ca. 650.000 DMS-Dokumente, durchgelaufen sind. Es sind noch ca. 100 bis 200 Dokumente nachzubereiten, bis das neue DMS "scharfgeschaltet" werden kann.
Einerseits läuft aktuell noch die Nachbereitung der og. Dokumente, andererseits möchte ich nach Aufbereitung der Dokumente kein System aktivieren, ohne vernünftig vorbereitet zu sein, sprich entsprechende interne Schulungsmaßnahmen vorbereitend durchgeführt zu haben. Jeder im Kollegenkreis soll und muss sich darauf verlassen können, dass der interne Support direkt vernünftig und zielführend läuft.
Parallel laufen auf Sachbearbeiter-Ebene in der näheren Zukunft die ersten Fristsetzungen zur Übermittlung von GewSt-Erklärungen ab.
Jetzt ist die Situation allerdings so, dass unser Systempartner die letzten, aktuellen DATEV-Updates (z.B. inkl. der aktuellen Programmversion GewSt) nicht einspielen kann, weil die DATEV hiervon abrät. Dies aus dem Grund, weil das DMS "neu" noch nicht aktiv geschaltet ist.
Stellt sich die Situation tatsächlich so dar? Ich habe in der Vergangenheit nie wahrgenommen, dass idZ. keine regulären Updates gefahren werden können. Hat hier im Forum jemand Erfahrungswerte zu diesem Thema?
@thomasjeising schrieb:
Jetzt ist die Situation allerdings so, dass unser Systempartner die letzten, aktuellen DATEV-Updates (z.B. inkl. der aktuellen Programmversion GewSt) nicht einspielen kann, weil die DATEV hiervon abrät. Dies aus dem Grund, weil das DMS "neu" noch nicht aktiv geschaltet ist.
Hat Ihnen Ihr Systempartner denn auch konkret erläutert, welche DATEV-Updates das sein sollen?
Handelt es sich bei Ihrem Systempartner um einen "DATEV-Systempartner" (die Frage stelle ich nur interessehalber)?
Wir nutzen zwar das DATEV-DMS schon, aber eine "Update-Sperre" ist mir bis dato nicht bekannt....
Danke für Feedback.
@andreashofmeister schrieb:
Wir nutzen zwar das DATEV-DMS schon, aber eine "Update-Sperre" ist mir bis dato nicht bekannt....
Ja, es gibt/gab in den Untiefen der tausenden Dokumente eine Anweisung wenn ein Umstieg von DMS classic nach DMS gemacht wird, und das DMS noch nicht aktiviert ist, keine Updates von DMS classic/DMS gemacht werden dürfen.
Der Assistent zeigt Ihnen die voraussichtliche Dauer der Datenübernahme an.
Sie können zwischen 2 Möglichkeiten zur Datenübernahme wählen:
08_Startinformationen
Die Datenübernahme findet ohne geplante Unterbrechung statt. Sie können die Übernahme jedoch auf Knopfdruck pausieren lassen. Für diese Art der Übernahme ist eine aktive Windows-Benutzeranmeldung notwendig. Melden Sie sich nicht vom System ab. Wird Ihre Benutzeranmeldung automatisch abgemeldet (z. B. wegen Inaktivität) wählen Sie die Datenübernahme mit geplanten Unterbrechungen.
Die Datenübernahme findet mit geplanten Unterbrechungen statt. Daten werden ausschließlich in den von Ihnen festgelegten Zeiten übernommen. Für diese Art der Übernahme ist keine aktive Windows-Benutzeranmeldung notwendig. Die Datenübernahme wird als Windows-Dienst durchgeführt.
Prüfen Sie vor Start der Datenübernahme das Dokument 1009258 auf aktuelle Hinweise.Hinweis für Anwender von DATEVasp:
Die Übernahmezeiten werden von Ihrer DATEVasp-Administration vorgegeben. Die Datenübernahme wird, wenn nicht anders vereinbart, zwischen 20:00 und 6:00 Uhr durchgeführt.Dienste-Neustart beachten:
Üblicherweise werden die Dienste für DATEV DMS classic in regelmäßigen Abständen automatisch neu gestartet. Abhängig von der Einstellung entweder täglich oder wöchentlich. Achten Sie darauf, dass die DMS-Dienste nicht während der Übernahme der Dokumente nach DATEV DMS neu gestartet werden. Wann Ihr System die Dienste neu startet, sehen Sie im Microsoft Windows-Programm "Aufgabenplanung". Dieses Programm finden Sie am Server an dem DATEV DMS classic installiert ist (i. d. R. der Fileserver). Stimmen Sie die Zeitscheiben auf diese Zeiten ab.Hinweis:
Beachten Sie, dass während der Datenübernahme kein Update von DATEV DMS oder DATEV DMS classic stattfinden darf. Die Datenübernahme kann, abhängig vom Umfang des Datenbestands, mehrere Tage dauern.
@siro schrieb:
Beachten Sie, dass während der Datenübernahme kein Update von DATEV DMS oder DATEV DMS classic stattfinden darf. Die Datenübernahme kann, abhängig vom Umfang des Datenbestands, mehrere Tage dauern.
Nun ja...., dass während des Updates von DMS auf DATEV-DMS nix anderes passieren darf, sehe ich als "normal" an. Zumindest hatte ich seinerzeit ein ausreichendes Zeitfenster "geblockt". Hatte das mit dem GewST.-Update als Beispiel dann wohl falsch interpretiert....
Danke, @siro für die Klarstellung!
Zielführender wäre es dann ja gewesen, zu schreiben, dass vom Beginn der Datenübernahme bis zum Zeitpunkt der endgültigen Aktivierung vom DMS "neu" kein Update von DATEV DMS oder DATEV DMS classic stattfinden darf.
Dann wäre eindeutig klar gewesen, dass die Updates von der Aktivierung des DATEV DMS abhängig sind und nicht von der reinen Datenumstellung an sich.
Selbst der "DATEV DMS Vorbereitungs- und Umstellungsassistent" differenziert ja nach den Punkten
1. Vorbereitungen
2. Datenübernahme
3. Nacharbeiten und
4. Aktivierung DATEV DMS
Wenn ich also den zitierten Hinweis wörtlich nehme, müssten ja nach Erledigung von Punkt 2. ja wieder reguläre Updates möglich sein. Im Nachhinein ist es selbstverständlich sinnvoll, die Punkte 2. bis einschließlich 4. von der datentechnischen Umstellung her als eine Einheit zu sehen. Schöner ist es imho, wenn man vorher eindeutig darauf hingewiesen wird. Im Optimalfall sogar direkt im Assistenten, in dem man ja entsprechende Hinweise unter Punkt 1. aufnehmen könnte.
Eine klarere Kommunikation im Assistenten und vom Systempartner her, hätte für deutlich weniger Verwirrung gesorgt.
Und natürlich auch von mir ein "Danke" für die Klarstellung @siro und @andreashofmeister
@thomasjeising schrieb:Zielführender wäre es dann ja gewesen, zu schreiben, dass vom Beginn der Datenübernahme bis zum Zeitpunkt der endgültigen Aktivierung vom DMS "neu" kein Update von DATEV DMS oder DATEV DMS classic stattfinden darf.
Ein Zeitfenster dafür lässt sich bestimmt finden....
Der Systempartner sollte das aber wissen..... Das ist quasi "Gesetz".
Guten Tag @thomasjeising
wie schon von anderen Community-Mitgliedern korrekt geschrieben, ist es nicht empfohlen, DATEV Updates während des laufenden Umstellungsprozesses einzuspielen.
Viele Grüße aus Nürnberg
Nina Schlee
DATEV eG, Service Dokumentenmanagement