Hallo Community,
nun habe ich den lange verschobenen Schritt gewagt. Seit gestern ist unser eigener Exchange „Geschichte“ und der Weg in die Azure-Cloud um einen wichtigen Vorbereitungsschritt geebnet.
Mit unserem Systempartner haben wir den Office-Umzug in die MS365-Cloud vollzogen und zwar ohne jeden Kanzleistillstand und ohne Stress. Der Systempartner hat mit der Vorbereitung in der Cloud gute Basis geschaffen, am Ende war für knapp ne Stunde keine Mailnutzung möglich.
Der nächste Schritt, weg von der eigenen Serverlandschaft und in Richtung Cloudnative-Kompatibilität ist getan.
Danke @Michael-Renz für deinen Kurzbericht! Wir werden Dir folgen 🔜 und ebenfalls Exchange online bald nutzen, damit wir den Kalender Reiter in MS Teams nutzen können und auch solch Sachen wie MS Bookings. Klick hier, lieber Mandant, und buche Dir einen freien Termin 😍 zum Quatschen, zur IT Optimierung, für'n JA Gespräch, ...
EDITH: Für einheitliche, zentrale Signaturen liebäugle ich mit: CodeTwo Email Signatures for Office 365 Mobile Geräte lassen wir dann aber tatsächlich raus, damit die Mails keine Schleife durch CodeTwo nehmen müssen. Statt der Apple / Microsoft Mail App kann man ja auch am iPad wunderbar OWA im Browser nutzen 😉.
Nur am iPhone sieht's dann anders aus aber da die E-Mail ausstirbt und man sowieso keine schicken Romane am iPhone schreiben kann, wenn man ein iPad pro hat, sterben wir diesen Tod wohl einmal.
Wobei Microsoft auch an Cloud-gespeicherten Signaturen arbeitet.
Hallo Community,
mühsam ist der Weg in die Cloud! In kleinen Schritten geht’s voran.
Erster Test-Terminalserver ist aufgesetzt, aber bei der Installation musste ich feststellen, dass:
Sorry liebe DATEV - aber so wird der Weg in die Cloud eher erschwert. Da gibts noch einige Baustellen zu beseitigen.
Lieber Daniel @metalposaunist ,
liebe DATEV MS365 und DATEVnet Experten!!
das Thema DKIM-Prüfung und MS365 Verschlüsselung ist immer noch ein Problem. Bevor ich mir ein neues Problem einfange deshalb hier die Frage nach
Hat jemand Erfahrung mit DATEVnet und CodeTwo in MS365!?
Ich habe einen Testaccount angelegt und dabei festgestellt, dass CodeTwo für die Server-Integration alle Ausgangsmails durch einen CodeTwo-Connector schleift, die Signatur dranhängt und dann zurückschleift.
Da DATEVnet mail-Connector das gleiche macht (eben bloß keine Signatur dranhängt) bin ich jetzt angesichts der bisherigen DATEVnet Beschränkungen eher vorsichtig. Deshalb gezielt an DATEV die Fragen:
1) gibt´s bekannte Einschränkungen von DATEVnet im Zusammenwirken mit CodeTwo und MS365-Integration?
2) wenn´s keine bekannten Einschränkungen gibt, - ist aus DATEV Sicht da ein Problem zu erwarten?
Berufsrechtliche Fragen müssen wir hier nicht diskutieren! Es geht NUR um Technik, nicht um DSGVO etc etc.
@metalposaunist - hast Du CodeTwo - oder ggf. welches andere System - im Einsatz. Die händischen Mailsignaturen nerven mich, es muss ne Lösung her.
@Michael-Renz schrieb:
@metalposaunist - hast Du CodeTwo - oder ggf. welches andere System - im Einsatz.
Jap, heute mit M365 verbunden. MI legen wir mit dem Marketing die neuen Signaturen fest und stellen alles ein fürs going live! Die ersten spielerischen Tests waren 1A. CodeTwo kann ich nur wärmsten empfehlen. Auch @katha ist von CodeTwo inkl. calendly Nutzung begeistert 😍.
Kein DATEVnet, keine Probleme. Sorry @Michael-Renz - kann da nicht mitreden. Also im PARTNERasp gibt es "PARTNERnet" und man surft über die DATEV Infrastruktur aber Mails schleusen wir 1:1 durch Exchange online. Die gehen "nicht durch DATEVnet". Da kann man ja nicht mal Dateitypen sperren.
wir haben vor kurzem einen Kunden mit CodeTwo Email Signatures for Office 365 inkl. DATEVnet M365 Connector eingerichtet. -> Funktioniert.
Ich bin mir nicht sicher, ob es zwingend notwendig ist, ich würde mich aber in der CodeTwo Anleitung an den Part der manuellen Einrichtung der Exchange online Konnektoren / Regeln halten.
Bei der Regel, die die Mails an CodeTwo schickt bitte beachten, dass dort der Haken gesetzt ist "Verarbeiten weiterer Regeln beende". Das ging aus dem Text der Anleitung nicht hervor, ist aber dem darin enthaltenen Screenshot zu entnehmen. Ansonsten fand ein Kollege und ich die CodeTwo Anleitung ganz gut gelungen und nachvollziehbar.
Wir haben CodeTwo in der letzten Woche getestet und waren begeistert von der Möglichkeit Zentral die Signaturen zu steuern.
Seit letzten Jahr haben wir M365 bei uns in der Kanzlei in Verbindung mit DatevNet.
In Bezug auf CodeTwo gab es keine Probleme mit DatevNet.
Ich wünsche noch einen schönen Tag. 🙂
Lieben Gruß,
Katharina