abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Shortcuts digitale Belege

7
letzte Antwort am 05.08.2025 14:04:57 von Brandt1
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Brandt1
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 8
426 Mal angesehen

Hallo,

 

1. wir führen gerade Meine Steuern bei uns in der Kanzlei ein. Bei der Bearbeitung der Belege innerhalb der Kanzlei ist mir aufgefallen, dass es doch sehr mühselig ist, ständig "nächstes Dokument" anzuklicken. 

 

Gibt es hier einen Shortcut, um zum nächsten Beleg zu gelangen, ohne die Hand von der Tastatur zu nehmen?

 

2. Einige Mandanten wünschen sich, dass sie/wir mehr Ordner anlegen können, um eine Ordnerstruktur abbilden zu können. Bisher kann ich nur einen Unterordner erstellen. Wird hier noch nachgelegt? 

 

 

Danke!

 

DATEV-Mitarbeiter
Stefan_Bär
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 8
351 Mal angesehen

Hallo @Brandt1,

 

geht es in Ihrer ersten Frage um den Wechsel zwischen Belegen in DATEV Meine Steuern (Browseranwendung) oder Digitale Belege Steuern im Einkommensteuerprogramm?

Im Onlineportal können Sie in der Belegansicht z.B. mit den Pfeiltasten auf der Tastatur zwischen den Belegen wechseln.

Auch in Digitale Belege Steuern ist die Navigation zwischen Belegen mit den Pfeiltasten möglich.

 

Falls Sie hier Probleme haben sollten, dann melden Sie sich gerne bei unserem Programmservice, damit wir das Verhalten gemeinsam analysieren können.

 

 

Zu Ihrer zweiten Frage:

Die Ordnerstruktur ist aktuell an die Erfassungsformulare der Einkommensteuer angeglichen.

Der Wunsch, weitere übergeordnete Ordner anzulegen ist uns bekannt, aber bisher noch nicht priorisiert.

 

Vielen Dank für Ihr Feedback!

 

Viele Grüße
Stefan Bär | DATEV eG
0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 3 von 8
338 Mal angesehen

 

2. Einige Mandanten wünschen sich, dass sie/wir mehr Ordner anlegen können, um eine Ordnerstruktur abbilden zu können. Bisher kann ich nur einen Unterordner erstellen. Wird hier noch nachgelegt? 

 


Herr Brandt, diesen Wunsch hatte ich vor ein paar Jahren bereits gestellt, wurde aber seitens der DATEV verworfen.

Nach vielen Jahren UO und MSt war diese Verweigerung einer freien Ordnerstrukturanlage in MSt das richtige Vorgehen, was ich heute eingestehen muss.

 

Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass in Unternehmen online jeder seiner Fantasie freien Raum lies und Ordner anlegte, auf Teufel komm raus; ohne Sinn und Verstand. Ich bin sehr froh, dass wir also in MSt eine mandantenübergreifende, einheitliche Ordnerstruktur haben; die allerdings noch Ergänzungs- bzw. Optimierungsbedarf besitzt und unabhängig der formularseitigen Orientierung problemlos umgesetzt werden kann.

 

Wir arbeiten bspw. in keinem Fall mit den Belegverknüpfungen bzw. haben dies nach ein paar "Projektwochen" eingestellt. Aufwändig, ineffizient und unnachhaltig.

Dies nur als kleinen Tipp zu enormer Zeitersparnis.

 

Ich würde mir heute allerdings einen Papierkorb in Meine Steuern wünschen, den man ggf. automatisch nach einem gewissen Zeitraum leeren lassen kann oder eben manuell. Nicht erst einmal hatte wir leider den Fall, dass aus Versehen Belege gelöscht wurden und es ist dann schon maximalpeinlich, den Mandanten nochmals bitten zu müssen, den Belege wiederholt hochzuladen.

 

Weiterhin erhalten wir oftmals auch Dokumente, die steuerlich nicht relevant sind und hierfür wäre ein Hauptordner (ganz unten) hilfreich, in den man Dokumente ablegen könnte, die für die Steuererklärung nicht benötigt wird. "Nicht benötigte Dokumente" oder ähnlich bezeichnet.

Löschen wollen wir diese Belege nicht einfach, sondern "missbrauchen" den Ordner "Weitere Einnahmen" eben für diese Zwecke und teilen dies entsprechend unseren Mandanten mit.

So kann der Mandant bei der Ablage der Belege sehen, was nicht relevant ist und muss diese dann auch in den Folgejahren nicht mehr hochladen.

Dies reduziert den Hochladeaufwand, die Verwaltung und Korrespondenz und last but not least, den Speicherplatz.

Diese Belege in "Unsortiert" zu belassen, ist erfahrungsgemäß nicht zielführend, da wir viele Mandanten haben, die ihre Belege unkategorisiert hochladen und wir diese nach Bearbeitung sauber beschriften und umsortieren. "Unsortiert" ist also nach Fertigstellung der Erklärung "leer".

Vielleich könnten Sie @Stefan_Bär dies als Impuls weitergeben. Danke.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
F-Moth
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 8
270 Mal angesehen

Um hier mal anzuknüpfen:

 

Beim Umbenennen der Belege in meine Steuern würde es ungemein helfen, wenn man nach dem Umbenennen (Abschluss des Umbenennens mit "Enter") mit einer Tastenkombination das nächste Dokument auswählen könnte.

 

Bei derzeitiger Funktionsweise muss man stets wieder die Maus nutzen, da die Pfeiltasten aufgrund des Kontextfensterwechsels nach rechts nicht mehr bei der Dokumentenauswahl verortet sind.

 

Noch besser wäre eine "rollierende" Umbenennen-Funktion, bei der das "Enter" direkt zum Umbenennen des nächsten Belegs springt - oder ähnlich.

 

Ich vermute, dass das auch das Anliegen des Threaderstellers war.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Friedemann_Richter
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 8
226 Mal angesehen

Hallo F-Moth,

 

Sie können im Meine Steuern Portal wie folgt vorgehen, um keine Klicks machen zu müssen:

- neuen Dateinamen eingeben

- Tab-Taste drücken (Fokus wird gewechselt)

- Pfeil-Taste drücken (Pfeil nach rechts wechselt zum nächsten Dokument)

- Tab-Taste drücken (Fokus wechselt wieder in das Feld Name)

- ...

 

 

Wir prüfen, ob das Vorgehen noch weiter optimiert werden kann.

 

Viele Grüße aus Nürnberg,

Friedemann Richter

Viele Grüße, Friedemann Richter
F-Moth
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 8
182 Mal angesehen

Danke für die Antwort.

 

Die TAB Taste kann ich drücken, allerdings muss ich sie nach dem Benennen 5x und nach der Pfeiltaste 15x drücken, um zu den genannten Feldern zu gelangen. (Um sich durch die entsprechenden Browserelemente zu TABen)

 

Ich weiß jetzt nicht, ob das in Ihrem Sinne ist.

DATEV-Mitarbeiter
Friedemann_Richter
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 8
137 Mal angesehen

Hallo F-Moth,

 

danke für die Rückmeldung. Ich habe es nochmal nachgetestet.

 

In einem unseren Teststände war es so möglich - im Produktivsystem geht es tatsächlich noch nicht. Wir arbeiten an weiteren Verbesserungen im Bereich Dokumentenbenennung, die das Thema weiter verbessern werden. Ich gebe dazu separat nochmal ein Update.

 

Bis dahin habe ich noch einen Weg gefunden der im Produktivsystem funktioniert:

- Shift- und Tabtaste (damit kann der Feldfokus entfernt werden)

- Pfeiltaste nach rechts (blättert zum nächsten Dokument)

- 2x Tabtaste (fokussiert das Namensfeld)

 

Das dies kein wirklich schöner Weg ist, ist uns bewusst und wir arbeiten an einer Lösung. Vielleicht hilft es aber dennoch in der Praxis schon ein wenig, bis die Verbesserung kommt.

 

Viele Grüße,

Friedemann Richter

Viele Grüße, Friedemann Richter
Brandt1
Beginner
Offline Online
Nachricht 8 von 8
88 Mal angesehen

Hallo,

 

um es zu konkretisieren. Es geht in erster Linie um die Bearbeitung der Dokumente in der Kanzlei "digitale Belege Steuern".

Wenn ich dort in der Übersicht Belege die einzelnen Belege schnell verschlagworten/bearbeiten will, so muss ich deutlich öfters verschiedene Tastenkombinationen drücken, um zu dem nächsten Beleg zu gehen.

 

5x Tab um den Namen zu ändern oder um überhaupt in die Bearbeitung des Belegs einzusteigen.

Danach ist das entsprechende Navigieren per Tab in Ordnung.

 

Allerdings ist nach dem Abschluss der Bearbeitung des Belegs kein automatischer Belegwechsel möglich oder eine entsprechende Tastenkombination vorhanden. Spätestens hier muss ich jetzt >5x Shift+Tab drücken oder die Maus benutzen, um den nächsten Beleg auszuwählen.

 

Gibt's hier einen Trick oder kenne ich die Programmfunktion nicht richtig und es muss etwas in den Einstellungen geändert werden?

 

---

 

Das mit der Ordnerstrukturierung leuchtet mir ein. Vielen Dank für den Input.

 

 

 

7
letzte Antwort am 05.08.2025 14:04:57 von Brandt1
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage