Vorab: wir haben max. NUR 4-5 User, welche DATEV nutzen werden (also keine großen Anforderungen)
Es geht um eine Neu-Installation auf einem Hyper-V Server 2019.
Unser AD und unsere anderen (virtuellen) Server laufen auf anderer Hardware.
Dies ist ein eigener Server (nur für DATEV Virtualisierung vorgesehen).
Für die SmartCard Verbindung zum virtuellen Server soll ein SILEX DS-510 High-Performance-USB-Device-Server zum Einsatz kommen (z.Zt. bestellt, kommt erst noch)
Wir dachten an einen virtuellen Member-Server incl. RDS (Terminal-Services) mit Server 2019 Standard. Gehen da ALLE Dienste auf einen Server? Wenn ich es richtig verstanden haben, müssten wir da "DATEV-Server mit Arbeitsplatz" auswählen. Oder besser: "DATEV-Server mit Kommunikationsserver" -> ist da das "mit Arbeitsplatz" vorhanden? Bei ersterem würden wir wohl noch einen separaten Kommunikationsserver benötigen?
Oder sollen wir 2 getrennte virtuelle Server aufsetzen? Die Arbeitsplätze selbst (Clienst) sollen ausschließlich nur per RDS (Terminal-Sitzung) arbeiten.
Über ein paar Anregungen/Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
RDS und SQL auf einem Server ist nicht zu empfehlen. Es macht Sinn einen DATEV SQL Server mit Kommunikationsserver und einen RDS zu erstellen. Der RDS greift dann auf die SQL Datenbanken via WINDVSW1 Freigabe zu. Beide Server sind Mitglied der Domäne und greifen aufs zentrale AD zu.
@Duncan schrieb:
Vorab: wir haben max. NUR 4-5 User, welche DATEV nutzen werden (also keine großen Anforderungen)
Das spielt bei DATEV keine Rolle, weil DATEV Software schlecht skaliert und man sehr ähnliche Anforderungen auch bei 20 Usern braucht, wenn man die Speichermenge mal weglässt und auf CPU und die Art des Speichers eingeht.
Wenn man mit DATEV noch nie administrativ gearbeitet hat, empfehle ich einen Solution Partner mit ins Boot zu holen. Damit vermeidet man aktiv einige Stolperfallen, die zum Teil nur mit einer Neuinstallation wieder gerade zu biegen sind.
"Es macht Sinn einen DATEV SQL Server mit Kommunikationsserver und einen RDS zu erstellen."
OK - verstanden.
Also wird dann bei Server #1 mit "DATEV-Server mit Kommunikationsserver" der SQL und der Kommunikationsserver installiert?
und bei Server #2 (RDS/TerminalServer) nehme ich dann die Option "DATEV-Server mit Arbeitsplatz" ?
@Duncan schrieb:
Also wird dann bei Server #1 mit "DATEV-Server mit Kommunikationsserver" der SQL und der Kommunikationsserver installiert?
Ja.
@Duncan schrieb:
und bei Server #2 (RDS/TerminalServer) nehme ich dann die Option "DATEV-Server mit Arbeitsplatz" ?
Nein. DATEV-Server beinhaltet immer den SQL-Server. Am RDS wird "DATEV Arbeitsplatz im Netz" installiert. Müsste durch die DATEV Installation schon passend vorbelegt werden, wenn alle Einstellungen und Vorarbeiten korrekt erledigt wurden.
Danke - habs gerade gefunden: https://apps.datev.de/help-center/documents/1070548
WENN man weiss was man tut : AiO
Dann vielleicht der wohl wichtigste Satz aus dem DHC:
Die Einrichtung, der laufende Betrieb und der Support liegen im Verantwortungsbereich des Einrichtenden und des Anwenders.
I.d.R. trifft man bei der DATEV aber auf Menschen. Und "Notfalls" fragt man dann mal vorsichtig, was würde denn jetzt im SmartIT gemacht bzw. wie wird es denn im SmartIT gemacht? 😉
Da der neue Host ja eh eine Lizenz braucht und somit 2 VMs möglich sind, spricht nichts gegen File- und Terminalserver (außer evtl. die leicht bessere Performance eines AiOs).
Ganz andere Idee: Den DATEV Workload in ein PARTNERasp / SmartIT auslagern und betreiben lassen?
@janm schrieb:
Und "Notfalls" fragt man dann mal vorsichtig, was würde denn jetzt im SmartIT gemacht bzw. wie wird es denn im SmartIT gemacht? 😉
Wenn man weiß, was DATEV da selbst treibt 😉 und Menschen können so oder so sein 😅. Darauf kann man sich nur schwer verlassen. Sonst gäbe es wohl auch keine Kriege in der Welt.
Habe doch noch eine Frage.
Wo muss das Office Paket mit drauf, auf den "DATEV-Server mit Kommunikationsserver", oder auf den "RDS/TerminalServer", oder auf beide?
Sollte das Office 32bit oder 64bit sein, oder ist das egal?
...und geht ein Office 2016, oder muss das neuer sein?
https://query.prod.cms.rt.microsoft.com/cms/api/am/binary/RE2OqRI sollte die Frage zur Office Version klären.
Ansonsten sollte in den meisten Fällen das Office Paket auf dem / den RDSHs ausreichen. Ich würde derzeit noch auf 32 Bit setzen.
OK - Danke! Werde Office 2016 32bit nehmen...
Für die Server-Installation brauche ich wohl die beiden DVDs?
Habe nur bisher den DATEV Basis-Installer für DATEV-Programme 16.0 inkl. Service-Releases 20.04.23 heruntergeladen und nicht die beiden DVDs, aber dieser Download scheint nur die Programme und nicht den Server zu beinhalten..?
Unter Hyper-V 2019 virtualisierst du einen Windows Server 2016 mit Office 2016? Bzw. welche Windows Server Version wird es für den Terminalserver?
Der Basis Installer sollte reichen.
Mir kommen hier allerdings so langsam Zweifel auf, ob das was da Ende rumkommt auch alles richtig ist/wird..
@Duncan schrieb:Habe doch noch eine Frage.
Wo muss das Office Paket mit drauf, auf den "DATEV-Server mit Kommunikationsserver", oder auf den "RDS/TerminalServer", oder auf beide?
Immer da, wo Dienste von MS Office genutzt werden sollen 😉
Sollte das Office 32bit oder 64bit sein, oder ist das egal?
Da wir die genauen Einsatzszenarien nicht kennen ...
...und geht ein Office 2016, oder muss das neuer sein?
Schon mal in irgendeiner Form mit den Laufzeitzusagen der Hersteller befaßt? Das kann schon von Vorteil sein 😏
Das Office Paket muss beim Einsatz auf dem RDS in der richtigen Lizenz vorliegen, gilt auch für Office 365.
So - ich denke ich habe es (fast) geschafft, den DATEV-Server mit Kommunikationsserver zu installieren.
Am Ende der Installation möchte er noch die Arbeitsplatz-Programme installieren. Kann ich das abbrechen/überspringen? Denn dies soll ja nur die Server/Komm.-Server sein und die Programme sollen ja auch den Terminal-Server installiert werden. Oder müssen die Programme auch am DATEV-Server mit Kommunikationsserver installiert werden?
Moin!
Der Kommserver benötigt, um Kommserver zu sein, die entsprechenden Programme für die Folgeverarbeitung. Die Liste gab es es mal im DHC - finde ich aber nicht mehr.
Aber ganz ehrlich: Such Dir bitte jemanden, der das schon einmal gemacht hat!
Grüße!
@Duncan schrieb:So - ich denke ich habe es (fast) geschafft, den DATEV-Server mit Kommunikationsserver zu installieren.
Am Ende der Installation möchte er noch die Arbeitsplatz-Programme installieren. Kann ich das abbrechen/überspringen? Denn dies soll ja nur die Server/Komm.-Server sein und die Programme sollen ja auch den Terminal-Server installiert werden. Oder müssen die Programme auch am DATEV-Server mit Kommunikationsserver installiert werden?
Mir tun die Anwender jetzt schon leid, die mit einer solchen Infrastruktur arbeiten müssen.
DATEV Umgebungen sind trotz der für die Branche außergewöhnlich guten Dokumentation kein "weiter, weiter, fertig" Produkt.