@Michael_Grohganz schrieb:Hallo @R_B,
[...]
Selbst Rechner die noch im Rahmen der Windows 11 Umstellung als akzeptabel nach MS vorgaben gelten, sind für den täglichen produktiven Betrieb als P2P-Server noch als Client wirklich zu gebrauchen.
[...]
ich denke, ein kleines fehlendes Wörtchen, nämlich "weder", verdreht Ihren Beitrag
Eigentlich muss der Satz wie folgt lauten :
Selbst Rechner die noch im Rahmen der Windows 11 Umstellung als akzeptabel nach MS vorgaben gelten, sind weder für den täglichen produktiven Betrieb als P2P-Server noch als Client wirklich zu gebrauchen.
Ich selbst habe momentan eine 2-stellige Anzahl von 'fast' kompatiblen PCs herumstehen, würde mich aber nicht trauen, sie in der Kanzlei weiter einzusetzen.
Alleine schon der Zeitaufwand, um die alten WIN10-PCs auf den bestmöglichen Zustand zu 'tunen' und anschließend ein Upgrade auf WIN11 zu machen, frisst das Bisschen Geld auf, das man jetzt für den Weiterbetrieb einspart.
Analogie:
man könnte auch die TÜV-Prüfungen für seinen PKW um Monate oder gar Jahre hinauszögern, in der Hoffnung, dass niemand etwas bemerkt und dass kein Unfall passiert😅
... nach dem Motto: warum eine TÜV-Plakette, wenn der Motor noch startet und sich alle 4 Räder noch drehen ? 😅
war das ein Arbeitsplatz Rechner oder ein Quasiserver?
Das war ein Einzelarbeitsplatz incl. SQL- Server, also ein Quasi- Server ohne Freigabe und Clienten.
Ein plötzlicher Ausfall des Produktivsystems ist daher möglich.
Wenn einen das Privat passiert, ist das kein Problem.
Man könnte vorschlagen, auf einem neuen Blech -also einem Gaming- PC für die Jugend- einfach einmal eine Rücksicherung der Datensicherung auszutesten.
Wenn der neue Rechner dann signifikant schneller und besser ist, sollte die Entscheidung stehen.
Gerade weil niemand so genau sagen kann was MS so alles einfällt sollte man sich bzw. seine Kunden oder Genossen vielleicht nicht so davon abhängig machen wie DATEV das eben tut. Dazu dieses ewige Angstmachen. Können Sie denn wenigstens von DATEV Seite aus bestätigen, dass ich für den Quasi-Server keine neue Office Lizenz benötige?
Was spricht gegen die Installation einen Qffice?
Die Marktpreise sind derart im Keller, so daß man sich darüber wirklich keinen Kopf mehr machen muß.
Einfach die Suchmaschine Ihrer Wahl nutzen und darauf achten, daß es sich um einen etablieren und zertifizierten Schopp aus Deutschland handelt, also nicht irgend welche windigen Ebay- Angebote nutzen.
Was man nicht benötigt sollte auch nicht installiert werden müssen. Neben dem reinen Preis entfallen auch Wartung (Updates, Fixes Upgrades), Risiken (Viren), Performanceeinbussen, Installationsaufwand ...
MS-Vorgaben mit TÜV Anforderungen zu vergleichen ist wirklich gut gelungene Satire 😂
Office ist doch keine Grundvoraussetzung für Datev! Natürlich braucht man keinen Office auf seinem Rechner damit Datev installiert werden kann. Es kommt der Hinweis/Fehler das kein Office gefunden wurde klickt auf weiter und gut ist.
Danke für die klare Antwort! Das hatte ich so auch angenommen und gehofft aber eben noch nie probiert (und ja ich hätte es der DATEV zugetraut da irgendeinen Stopper einzubauen 🙂 )!
Die Prüfung der Datev läuft ja immer, egal was man installiert. Der Hinweis/Fehler kommt ja auch, wenn man nur das Sicherheitspaket installiert. Übrigens haben wir unser Office auch noch nicht geupdatet, bisher keine Probleme mit der aktuellen Datev Installation.