Moin Zusammen,
mittlerweile betreuen wir als Systemhaus einige DATEV Kunden. Ich stelle fest, dass sich manche Installationen ein wenig unterscheiden. Daher meine Frage, habt ihr Best Practices zu DATEV Installationen, Wartung, nützliche Tools, auch Rechteverwaltung, etc.)
Habe sowas noch nicht direkt hier im Forum gefunden. Vereinzelt findet man Threads zum RW-Leistungsindex oder auch zu Native Images nach Update. Kennt Ihr noch mehr Dinge die nützlich zu wissen sind., Einstellungen die sinnig sind oder sogar die Performance verbessern..
VG und schönen Abend!
für den Einstieg :
@bENj ,
klingt, als ob man die Datev OnPremise-Netzwerk-Administration mit Hilfe von ein paar Tools oder ein paar Tipps 'zwischen Heute-Journal und Tagesthemen' erlernen möchte ...
.... nach dem Motto:
"das Bisschen Datev macht sich (fast) von alleine" 😎
.... Versuuch mach kluuch ...
... ob man damit die Mandanten glüücklich macht, wird sich dann herausstellen 😎
Moin @vogtsburger,
mir geht’s nicht darum von 0 zu starten. Bei den ca. 30 On-Premise-Installationen gibt es keine nennenswerten Probleme oder Beschwerden. Nichts was nicht bei der alltäglichen IT-Betreuung auch anfällt.
Es kommt aber vor, das wir Kunden von anderen Dienstleistern übernehmen und hier fällt mir ab und zu auf, dass Dinge anders konfiguriert sind. Beispiele dafür sind Native Images, Freigabe-Einstellungen, Unterschiede in der Datenpassung (mehrere oder ein Server) uvm.
Daher die Nachfrage nach Erfahrungsberichten und Best Practices.
Grundsätzlich ist DATEV für MICH wie jede anderen Branchensoftware einzuordnen, mit erfahrungsgemäß deutlich besserer Dokumentation und Knowledge-Base. Durchaus erlernbar zwischen Heute-Journal und Tagesthemen 😉
VG
Danke dir, werde ich mir mal im Detail ansehen.
Was kann man denn unter "einige DATEV Kunden" verstehen? Sind die den "ganzen Aufwand" überhaupt wert sich (als Systemhaus) in die Welt der "DATEV Installation" einzuarbeiten?
Bevor ich mich für "ein paar Kunden" intensiv als Systemhaus in eine für mich eher "Randsoftware" mit entsprechenden Ressourcen einarbeite, um das dann auch seriös betreuen/betreiben zu können, würde ich diese Software - hier also DATEV - einfach von einem darauf spezialisierten Dienstleister abfrühstücken lassen. Das lässt sich ja durchaus auch partnerschaftlich machen bzw. kann man dem Endkunden dann auch einen Dienstleister ans Herz legen oder direkt die eigene Grenze ziehen.
Geht es hier um Kanzleien oder eher den Mandantenbereich?
Im Mandantenbereich würde ich als Systemhaus - egal ob mit DATEV Erfahrung oder ohne - nahezu jedem Mandanten - aus Eigeninteresse den ganzen DATEV Kram nicht an der Backe zu haben - ein Outsourcing in ein PARTNERasp oder die SmartIT empfehlen.