04.12.2019 07:49
Ich möchte zu jedem Beleg (ist letztendlich eine Information) eine Frage (mit Freigabeprozess des Teamleiters) an den Mandanten stellen können, die dem Mandanten über Meine Steuern (mit Link zum Beleg) gestellt wird (info per Mail). Der Mandant muss über Meine Steuern "antworten" können (mail an alle beteiligen Personen in unserer Kanzlei - vorher bestimmbar) und auch hier zur Antwort neue und bereits vorhandene Belege verknüpfen können.
Diese Fragen und Antworten (neben den Belegen auch Informationen) muss ich nicht nur zu einem Beleg, sondern zu jeder Formularzeile / ProCheckCheckliste verknüpfen können (1:n d. h. eine Information an verschiedenen Orten) und auch wieder zu anderen Fragen/Antworten.
Diese Fragen und Antworten inkl. ggf. verknüpften Belege müssen vollautomatisch in der DMS (hier gibt es bereits einen kleinen work-flow: Erlediger, Kenntnisnehmer und Weiterleitung) abgespeichert/verknüpft (und/oder) werden und müssen per Volltextsuche durchsuchbar sein. Die DMS würde sich dann zum einem Informationsmanagementsystem (kurz IMS) weiterentwickeln.
Zu den Informationen zur Formularzeile muss angezeigt werden, dass es hier im VJ bzw. in den VJ auch eine verknüpfte Information gegeben hat. Diese muss ich mich einfach anzeigen lassen können.
Dieses DATEV Kollaborationsprogramm (kurz DAKOL genannt) muss es nicht nur für die digitalen Belege sondern auch z. B. für:
mit einem look and feel geben.
Letztendlich erhalten wir von unseren Mandanten Informationen und müssen diese rechtlich beurteilen, würdigen und verarbeiten. Hierfür benötigen wir einen work flow der Informationen und hier könnte und die DMS bzw. die IMS in Verbindung mit einem DAKOL uns allen helfen.
Eine DATEV Ideas Vision 2025 (Expedition-Zukunft-DATEV-Eigenorganisation-der-etwas-andere-Weg)
Bitte denkt übergreifend hinweg über alle DATEV Programme!
Gruß
Ralf Blum
12.02.2020 09:10
Hallo Herr @Michael_Katzer,
Sie haben hier: (Ideas: Meine Steuern: Das Notizfeld des Mandanten muss sich automatisch vergrößern) in Ihrem Beitrag vom 07.02.2020 folgendes geschrieben:
[...] bidirektionale Kommunikation mit dem Mandanten im Laufe des Jahres freischalten [...]
Ich habe darauf weiter gefragt:
"Ich hoffe, es ist mit der anderen Abteilung, die ein ähnliches Programm am entwickeln ist (siehe E-Mail von mir), abgestimmt und hoffentlich im Wesentlichen Inhaltsgleich mit einem look and feel?! [...] "
In der Zwischenzeit gibt es von der Anwendung "DATEV Abschlussprüfung Kollaboration online" das erste offizielle Info-Dokument: DATEV Abschlussprüfung Kollaboration online.
Es ist aus meiner persönlichen Sicht nicht wünschenswert, wenn es für meine Steuern ein DAKOL 1 und für Abschlussprüfung ein DAKOL 2 und für U-Online ein DAKOL 3 usw. gibt.
Wir brauchen ein DAKOL für die Kern-Anwendungen wie:
in enger Zusammenarbeit mit der DMS. In der DMS gibt es bereits wichtige Kernfunktionen:
die bei vielen Silo-DALKOL´s erst zusätzlich programmiert werden müssten).
Und immer wieder die gleiche Bitte im Interesse der Anwender: arbeitet produktübergreifend, prozessorientiert und medienbruchfrei zusammen und nicht nebeneinander. Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung man könnte ihn auch DATEV-Integrationsbeauftragter nennen, der hat einen ähnlichen Job: Menschen zusammenbringen und ihnen den richtigen Weg zu zeigen und ist Ansprechpartner für alle Ressorts und kümmert sich auch um abgelehnte nicht bearbeitete Ideen). Liebe DATEV: bitte helft uns heute bei der Organisation unserer Kanzleien!
Gruß
Ralf Blum