En 2009, au milieu d’une zone pavillonnaire, une révolution monétaire est en marche ! Cette révolution porte un nom : Bitcoin. Sauf que, sorti de la prouesse technologique qu’il représente, ce Bitcoin ne vaut pas grand-chose. Qui en effet aurait envie d’échanger ses dollars contre une monnaie numérique virtuelle sans valeur ? Mais il va suffire qu’un apprenti baron de la drogue s’intéresse à ce nouveau mode de paiement pour que la planète entière s’enflamme…
https://open.spotify.com/episode/5eNCJuoIAxyztcA2X5jifC?si=89748988cd1040a3
Bisher 6 Folgen.
Kann Datev den Quatsch löschen?
mein ALU-Hut ist kaputt.
Oh, Du kannst Französisch? Cool 😎. Kannst Du uns das übersetzen? Ich hatte zwar mal einige Jahre Französisch in der Schule aber das ist jetzt auch schon wieder länger her 😬.
Danke!
Ich höre den Podcast insbesondere, um mein Schulfranzösisch aufzufrischen. Ich mag die Themen der Podcastreihe nicht so sehr. Es gibt besseres von FT oder BBC. Die Länge mit 1/2 Stunde ist ein gutes Häppchen zum wieder ins Französische reinhören. Die täglichen Wirtschaftsnachrichten auf Französisch sind recht kurz.
Als ich in Frankreich einen Lehrgang Steuerfranzösisch besucht habe, habe ich meine Grenzen im Französischen gelernt. Es reicht für Arte gucken, Podcast hören oder Harry Potter lesen. Für steuerliche Beratung auf Französisch reichen meine Französischkenntnisse leider nicht aus.
Mandanten auf Englisch zu betreuen ist kein Problem. Auf Französisch beraten traue ich mir nicht mal ansatzweise zu.
Es war so eine Spinnerei mit dem Steuerfranzösisch. Man träumt davon, wenn die europäische Freizügigkeit für Steuerberater kommt, sich in Frankreich niederzulassen. Mit Digitalisierung wäre es doch problemlos möglich "aus dem Ausland" zu beraten.
Die Mandanten machen es doch schon so. Franzose freelanct für Spanisches Unternehmen und wohnt in Deutschland. Warum können wir das nicht auch so machen?
@martin65 schrieb:
[...] Kann Datev den Quatsch löschen? [...]
.... ich finde es nicht ok, Beiträge von anderen Usern auf diese Weise 'anzurempeln'
Das Nichtlesen oder Nichtkommentieren eines vermeintlich überflüssigen Beitrags wäre ja schon 'Strafe' genug.
... man will sich ja nicht wie 'im falschen Film' von Twitter, Facebook oder anderen 'sozialen' Medien fühlen 😎
@vogtsburger Das Thema Kryptos war essentieller Anteil in der Pflichtfortbildung Fachberater für 2 Fachberatertitel DStV in diesem Jahr. Ist ein sehr kontroverses Thema. War offenbar von Kollegen extra als Thema der Pflichtfortbildung gewünscht.
Ich bin aufgrund meiner Mandanten mit dem steuerlichen Thema seit vielen Jahren "gesegnet". Zu Zeiten als auf dem allgemeinen Beratermarkt sich noch niemand mit dem Thema beschäftigt hat und kein Hahn danach gekräht hat.
Einfach aus Interesse wollte ich mal einen Testballon starten, wie die Community auf das Thema reagiert. Wenn die Kollegen das Thema extra in die Pflichtfortbildung wünschen.
Ich hatte ehrlich gesagt, nicht eine ganz so freche und unverschämte Reaktion erwartet.
Die Reaktion passt aber in mein Weltbild. Wer ein bisschen älter ist und sich noch an die Hysterie zum "Neuen Markt " erinnert.... Ich sehe das relativ entspannt.
@consulente_fiscale schrieb:Ich bin aufgrund meiner Mandanten mit dem steuerlichen Thema seit vielen Jahren "gesegnet". Zu Zeiten als auf dem allgemeinen Beratermarkt sich noch niemand mit dem Thema beschäftigt hat und kein Hahn danach gekräht hat.
Okay, here comes the hug! Ich hab von Anfang an gesagt das es ein sch.... ist. Herr Dirk Müller (Mr. Dax) ist da ja der gleichen Meinung. Und wie es heute aussieht....
@consulente_fiscale schrieb:Einfach aus Interesse wollte ich mal einen Testballon starten, wie die Community auf das Thema reagiert. Wenn die Kollegen das Thema extra in die Pflichtfortbildung wünschen.
Da dann aber bitte um Verständnis: Die meisten werden kein französisch sprechen! Daher wäre ein deutscher Titel und Text im Eröffnungsthread ja schon schön gewesen. Natürlich mit der Warnung das der verlinkte Content auf französisch ist.
@consulente_fiscale schrieb:Ich hatte ehrlich gesagt, nicht eine ganz so freche und unverschämte Reaktion erwartet.
Die Reaktion passt aber in mein Weltbild. Wer ein bisschen älter ist und sich noch an die Hysterie zum "Neuen Markt " erinnert.... Ich sehe das relativ entspannt.
Unverschämt? Naja, da kann man gespaltene Meinung darüber sein. Zumindest haben Sie jetzt Ihre Diskussion, wenngleich nicht zum gewünschten Thema. Liegt aber wieder unter anderem an der gewählten Veröffentlichungsform!
Frage: Wenn ich jetzt mit russisch ankomme, weil ich das auch mal in der Schule hatte (hatte aber auch englisch und französisch...), dann wären Sie wahrscheinlich auch nicht erfreut, oder? Was haben Sie erwartet? Vielleicht die Aussage "juhu, endlich einer der in französisch auf einem deutschen Forum diskutieren will?" Das ist doch weltfremd. Und ich glaube das kann jeder verstehen wenn das hier nicht zum Erfolg führt!
P.S.: Und ja, der Titel klingt nach Mayonnaise! Ein Thema für den Foodblog.
Auch mein französisch ist nur noch rudimentär.
Deshalb habe ich mich eines Internet-Übersetzers bedient.
Im Jahr 2009, mitten in einem Wohngebiet, ist eine Währungsrevolution im Gange! Diese Revolution hat einen Namen: Bitcoin. Doch abgesehen von der technologischen Meisterleistung, die er darstellt, ist dieser Bitcoin nicht viel wert. Wer möchte schon seine Dollars gegen eine wertlose virtuelle Währung eintauschen? Doch als sich ein angehender Drogenbaron für diese neue Zahlungsmethode interessiert, gerät der ganze Planet in Brand...
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version).
Sorry, hört sich m.E. nach der Einleitung einer Netflix-Serie an.
Ein Bezug zur Datev-Community, ist für mich nicht herstellbar. Das hat nichts mit Lebenserfahrung zu tun. Ebenso können wir das Märchen "Hans im Glück" auf umsatzsteuerliche Tauschgeschäfte untersuchen.
Gezielte Fragen zu Bitcoin, in einer Sprache, die die meisten Nutzer hier verstehen, werden gerne genommen.
Gruß aus einem Gebiet, in dem Napoleon B. die Welt veränderte.
Martin Heim
Aber zu Bitcoin und Co:
Ich halte es noch immer für den größten Blödsinn. Und zwar aus genau dem gleichen Grund wie Dirk Müller! Letztens in einer Sendung hat er das mal wieder gut dargestellt:
Kryptowährung ist auf lange Sicht nur nachvollziehbar nutzbar. Also alle Geldströme werden geloggt und geprüft. Damit ist jeder ein gläserner Bürger! Das einfach mal zum Bäcker gehen 2 Euro auf den Tisch legen und eine Semmel bekommen ohne der Prüfung wer man ist; das geht dann nämlich nicht mehr. Früher oder später kommt es zu Eingriffen wie "nein, du darfst jetzt keine Reise mehr buchen" oder "nein, Du darfst gar nichts mehr kaufen". Je nachdem was man angestellt hat oder in was man vermeindlich verwickelt ist! Und das betrifft auch alle Verdachtsfälle bei denen sich dann eben herausstellt das der Verdacht falsch war.
Und das will man?
Oder wie eben jetzt: Börsencrash. Der Absturz ist wesentlich größer als es bei einer der bisherigen Währungen der Fall war. Da ist selbst die Lira eine stabile Währung!
Was machen bei Verlust des Datenträgers? Aktuell bedeutet das Geldverlust. Das wäre natürlich mit Kontrollen des Datenweges wieder "erstattbar", aber eben mit dem Hintergrund eines gläsernen Bürgers.
Andere Problematik: Kryptowährungen verbrauchen irrsinnig viel Strom und produzieren so viel Abwärme, dass wir Gutmenschen aus Deutschland noch so viel auf e-Autos wechseln können - durch das Schürfen von Kryptowährung wird das zunichte gemacht!
Ich persönlich freue mich über so tolle Leute wie vor kurzem veröffentlicht. Da hat einer seit 1 Jahr stolze 5.000 Dollar erschürft. Stromkosten je Monat 560 Dollar, Equipment 30.000 Dollar. Da kommt bestimmt das Beraterherz Kammerflimmern.
Nächster Nachteil: Horrende Preise für Hardware - insbesondere Grafikkarten. Durch die Suche nach Hashes werden ganze Farmen an Grafikkarten angeschafft. Leidtragende sind diejenigen, die einfach nur am heimischen PC eine aktuelle Grafikkarte zum zocken brauchen. Und noch leidtragender sind die, die einfach eine Grafikkarte brauchen weil ihre defekt ist und dann zu vollkommen überzogenen Preisen eine 3 Jahre alte Einsteigerkarte kaufen müssen...
Kryptowährung? Nein, danke!
... wie Andere zum Thema "Kryptowährungen" oder zur französischen Sprache oder zu irgendeinem beliebigen anderen Thema stehen, ist vom jeweiligen Standpunkt abhängig und vom Radius des Kreises um diesen Standpunkt herum.
von Albert Einstein stammt ein schönes Zitat:
Mach' dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind.
Nachtrag:
... meines (V)Erachtens ist der Begriff "Quatsch" oder ähnlich unspezifizierte, herabsetzende Begriffe, in einer ernst gemeinten Diskussion fehl am Platz
Nachtrag:
... meines (V)Erachtens ist der Begriff "Quatsch" oder ähnlich unspezifizierte, herabsetzende Begriffe, in einer ernst gemeinten Diskussion fehl am Platz
@vogtsburger Ein Testballon in französischer Sprache, mit dem Wort Krieg im Titel, kann m.E. nicht zu einer ernst gemeinten Diskussion führen.
абсолютное согласие 😉
... es gibt mindestens 1 Land, in dem der betreffende Begriff nicht einmal erwähnt werden darf,
... und das vermutlich in keiner Sprache, auch nicht auf französisch und auch nicht in der eigenen kyrillisch-kryptischen Landessprache
... geschweige denn, dass darüber diskutiert wird
... insofern bin ich absolut nicht d'accord, dass man Themen von vornherein verbieten will
... bloß weil man nichts damit anfangen kann
... wobei es in diesem Fall ja nicht um kryptische Schrift und Politik, sondern um Krypto-Währungen ging und geht 😎
Sie haben Recht; Jeder kann schreiben was er will.
Und ich erlaube mir meine Meinung zu dem Text, der noch nicht einmal eine Frage beinhaltet zu schreiben. Der Text hat mich ratlos zurückgelassen. Ich bin dann auch von einem Fake-Beitrag ausgegangen.
Ich weiß nicht, warum Sie so angetriggert sind und mir Ihre Verachtung gegenüber bekunden. Aber auch dies sei Ihnen erlaubt.
Inzwischen ist die Angelegenheit nur noch Zeitdiebstahl.
... ja, solche 'Diskussionen' führen wohl zu nichts (Gutem)
... niemand wird hier gezwungen zu lesen und zu schreiben,
aber mit dem Schließen des Threads könnte man wenigstens das Schreiben verhindern, falls da nichts mehr zum eigentlichen Thema kommt 🙂
OK, ich denke ich mache hier besser zu.
Falls es ernstgemeinte Diskussionen zu dem Thema mit Bezug zum Berufsstand gibt, dann gerne wieder und vorzugsweise auf deutsch posten.