abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DATEV gewinnt Platin

9
letzte Antwort am 19.12.2017 18:23:45 von mkinzler
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Offline Online
Nachricht 1 von 10
1833 Mal angesehen

Im DATEV Magazin 12/16 auf Seite 32 lobt DATEV sich selbst für eine Auszeichnung.

Nach der Notiz hat DATEV einen Award der Zeitschrift eGoverment Computing erhalten. Ziel des Preises ist Software und Lösungsanbieter zu würdigen, die öffentliche Verwaltungen bei der Digitalisierung unterstützen. In der Kategorie Personalmanagement hat DATEV die Auszeichnung erhalten.

Die Auszeichnung ist in der Tat beachtenswert, der Zweck der Genossenschaft ist die Unterstützung der Genossen, nicht die Förderung der öffentlichen Verwaltung. Oder sehe ich da etwas falsch? Auf Anwenderseite ist teilweise wenig Fortschritt erkennbar.

DATEV-Mitarbeiter
Alexander_Mathiowetz
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 10
189 Mal angesehen

Es ist richtig, dass wir im aktuellen DATEV magazin - zugegeben auch etwas stolz - über die Preisverleihung im September berichtet haben.

Für DATEV ein wichtiger Meilenstein - auch für die Erfüllung unser Aufgaben zur Förderung der Mitglieder.  In den öffentlichen Verwaltungen sehen zunehmend mehr Mitglieder eine interessante Zielgruppe. Aus dieser Perspektive ist der Preis gerade für diese Kanzleien und deren Mandanten eine gute Bestätigung für eine gelungene Zusammenarbeit auf Basis hochwertiger Software. Sicher werden wir uns durch diese Preisverleihung nicht ausruhen, sondern auch weiterhin konsequent an der Optimierung unserer Lösungen arbeiten.

0 Kudos
Offline Online
Nachricht 3 von 10
189 Mal angesehen

Wenn DATEV sich bei den Programmen für die Genossen so ins Zeug legen würde wie bei den Lösungen der öffentlichen Verwaltung, dann hätten wir sehr viel weniger zu meckern.

Und ob die öffentliche Verwaltung für uns als Berater interessant ist, wage ich zu bezweifeln. Zumindest im städtischen Bereich werden ungefähr 100% der Kollegen keine Chance haben in den Markt einzutreten. Es ist also ein sehr begrenzter Markt, ob ein return of Investment stattfindet wage ich zu bezweifeln.

Stolz könnte DATEV allenfalls sein, wenn die Zufriedenheitsrate der Genossen erheblich gestiegen ist und konsequent die Fehler der DVD 7.0 abgearbeitet sind.

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 4 von 10
189 Mal angesehen

Für DATEV ein wichtiger Meilenstein - auch für die Erfüllung unser Aufgaben zur Förderung der Mitglieder. In den öffentlichen Verwaltungen sehen zunehmend mehr Mitglieder eine interessante Zielgruppe. Aus dieser Perspektive ist der Preis gerade für diese Kanzleien und deren Mandanten eine gute Bestätigung für eine gelungene Zusammenarbeit auf Basis hochwertiger Software. Sicher werden wir uns durch diese Preisverleihung nicht ausruhen, sondern auch weiterhin konsequent an der Optimierung unserer Lösungen arbeiten.

Es gibt viele Gründe, sich nicht auszuruhen. Was Lösungen und Verbesserungen der Produkte für einen Großteil der DATEV-Mitglieder angeht.

Aber trotzdem herzlichen Glückwunsch.

Wie toll Digitalisierung allerdings in der öffentlichen Verwaltung funktioniert, sieht man gerade beim Thema beA.

Aus welchem Marketingprospekt Ihres Hauses sind denn o.a. Sätze abgeschrieben?

Sorry, aber das ist schon ein wenig zu viel des Lobes!

harachte
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 10
189 Mal angesehen

Hallo Herr Mathiowetz,

angesichts des Stellenwerts dieser Zeitschrift kann man die Bedeutung dieses Preises gar nicht hoch genug einschätzen

Nein ernsthaft jetzt: Auch ich finde, liebe DATEV, euer Engagement in diesem Feld gut, und auch ganz allgemein, dass ihr zusehends an vielen kleinen Stellen (wieder) besser werdet, aber einstmals wart ihr in meinen Augen Weltklasse - und bis dahin zurück ist der Weg noch weit. Trotzdem Glückwunsch!

O. Schneider

d_kuehn
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 10
189 Mal angesehen

In diesem Zusammenhang ist auch die Anzeige im Magazin "Die Steuerberatung" (Ausgabe 12/2016) des DStV interessant.

Auf den Scopevisio Cloud Unternehmertag 2017 gibt der Digitalisierungsexperte Dr. Robert Mayr, Vorstandsvorsitzender der DATEV eG, wertvolle Tipps, wie einfach der digitale Belegfluss aus der Scopevisio Unternehmenssoftware in die DATEV Kanzlei-Finanzbuchhaltung funktioniert.

Anstatt für Fremdprodukte Werbung zu machen, wäre es doch hilfreich, das eigene "Unternehmen Online" weiterzuentwickeln, damit ich mich nicht mehr schämen muss, wenn ich die Software meinen Mandanten vorstelle.

Wenn die DATEV mit 6.000 Mitarbeitern keine Software hinbekommt, die Scopevisio mit 60 Mitarbeitern realisiert, läuft doch etwas gewaltig schief.

Es gibt, glaube ich, genügend weitere Baustellen im eigenen Haus. Zwei Beispiele kurz angerissen:

- DATEVpro ist scheinbar abgeschlossen. Bei dem Honorarprogramm sowie den Steuer- und Lohnprogrammen tut sich nichts mehr.

- Bei dem DATEV-Kongress wurde von BIG DATA gesprochen. Auf einer DATEV-Fortbildung, bei der auch das Programm "Datenprüfung" vorgestellt wurde, kam heraus, das die Branchenvergleiche von Creditreform teuer eingekauft werden. Wie kann denn das sein, wenn die besten Daten in der eigenen Cloud liegen?

Im Allgemeinen bin ich mit der DATEV sehr zufrieden. Aber einige Punkte (siehe oben) finde ich schon verwunderlich.

VG D.K.

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 7 von 10
189 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Mathiowetz,

von mir vorab auch Glückwünsche.

Ich muss aber K.Pf. beipflichten, dass es auf der Seite Kanzlei->Datev leider nicht so gut ausschaut. Man bekommt den Eindruck, dass es mit der Eigenschaft einer Genossenschaft für Mitglieder nicht mehr weit her ist.

In Sachen Datev fühlt man sich ein wenig wie bei der Telekom. Man ärgert sich teilweise sehr, aber man bleibt dann doch irgendwie beim Quasi-Monopolisten hängen.

Viele Sachen sind gut, einiges besser als die Konkurrenz, es gibt aber Dinge die einem maßlos ärgern.

Was mir richtig Bauchschmerzen bereitet ist dass die Kanzleien mit zunehmenden Druck in die Cloud gedrängt werden sollen. Wir wollen nicht in die Cloud und setzen bis auf weiteres auf eine In-Haus-Lösung.

Viele weitere Dinge wie z.B. der Ärger um Datev Mittelstand pro lassen sich hier in der Community zuhauf finden.

Mit freundlichen Grüßen.

marcohüwe
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 10
189 Mal angesehen

@DATEV::

Noch so ein kleines Beispiel: Ich habe mir kürzlich eine Onlinepräsentation der "Webakte" (https://www.webakte.de/ ) angesehen. Das sah für mein Empfinden sehr gut und vor allem einfach aus.

An der Lösung ist DATEV ja nicht ganz unbeteiligt.

-> So hätte z.B. "Unternehmen Online" in der ersten Ausbaustufe (= Datenaustausch Mandant) aussehen und funktionieren müssen. Darauf hätte man dann gerne die OCR-Erkennung und den ganzen "Rest" aufsetzen können.

Mit freundlichen Grüßen

Marco Hüwe

0 Kudos
RAHagena
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 10
189 Mal angesehen

Die öffentliche Verwaltung hat mit beA nichts zu tun, da dürfen wir uns bei unserer Kammer bedanken, die sich drum gerissen hat, das kleine Projekt selber machen zu dürfen ohne von Tuten oder Blasen auch nur ansatzweise Ahnung zu haben, um dann einen Dienstleister zu beauftragen, dem von vornherein klar war, dass die ursprünglichen Zielvorgaben nicht umsetzbar sind... War und ist aber viel Geld im Spiel...

Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io 
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV

0 Kudos
mkinzler
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 10
189 Mal angesehen

Die Vollmachtsdatenbank ist auch kein Musterbeispiel

0 Kudos
9
letzte Antwort am 19.12.2017 18:23:45 von mkinzler
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage