abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis

KLARTAX - Erklärung ab wann (2) ?

11
letzte Antwort am 28.03.2021 12:21:51 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 12
1090 Mal angesehen

Hallo Leute,

 

kann es sein, dass KLARTAX für das Steuerjahr 2020 noch nicht läuft?

 

Heute wollte mich mir einfach einmal aus Langeweile den Bearbeitungsstand anschauen und habe festgestellt, das da immer noch nichts läuft.

 

Ich kann ja noch nicht einmal eine Lohnsteuerbescheinigung erfassen. 😯

 


Gruß Achilleus

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 12
1010 Mal angesehen

Es war doch zu erwarten. Die letzte Aktualisierung der App im Google Play Store fand am 7.10.2020 statt. DATEV hat, wie üblich, den Aufwand unterschätzt und die Lust an diesem Spielchen verloren.

 

Oder wurde bemerkt, dass die Abgaben an Apple oder Google in Höhe von 30% auch noch zu kalkulieren waren?

 

Fragen über Fragen, Antworten im eigentlichen Sinne werden die Genossen nicht erhalten.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
DATEV-Mitarbeiter
Michaela_Wuest
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 12
981 Mal angesehen

Hallo Achilleus,

 

Die Übermittlung der Daten für den Veranlagungszeitraum 2019 an das zuständige Finanzamt ist jederzeit möglich. Die Abgabe der Steuererklärung für 2020 wird voraussichtlich ab Mitte Februar 2021 möglich sein.

 

Grundsätzlich können Nutzer mit KLARTAX das ganze Jahr über nach und nach all ihre steuerrelevanten Sachverhalte erfassen. So erstellen sie ihre Steuerdeklaration für das Steuerjahr 2021 ganz entspannt nebenbei.

 

Die Lohnsteuerbescheinigung können Sie ganz einfach erfassen, indem Sie folgende Klickstrecke durchlaufen:

 

- das Steuerjahr 2020 auswählen

- unter dem Reiter "Bescheinigungen & Pauschalen" den Button "+Eintrag erfassen" betätigen

- auf den Button "Weiter" klicken

- die Möglichkeit "Lohnsteuerbescheinigung" auswählen und das Dokument dann entweder einscannen oder manuell erfassen

 

Viele Grüße vom KLARTAX-Team

DATEV-Mitarbeiter
Steffen_Goetze
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 12
958 Mal angesehen

Hallo @einmalnoch 

 

unser Entwicklerteam ist natürlich auch weiterhin fleißig. Wir veröffentlichen in der Regel wöchentlich ein neues Release. Aktuell haben wir den Versionsstand "1.32.0", jederzeit zu finden im Bereich "Mehr" innerhalb von KLARTAX.

 

Der angesprochene Zeitstempel zur Version im Google Play Store zeigt im Fall von KLARTAX lediglich die letzte Aktualisierung des Store Settings (Beschreibung, Bilder & Co.). Funktionelle Updates von KLARTAX laufen hier parallel zur Web-Version (web.klaratx.de).

Hinweis: Unter iOS (im Apple App Store) verhält es sich bei KLARTAX anders - hier sieht man den Versionsstand direkt bei der App-Version.

 

Viele Grüße vom KLARTAX-Team

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 5 von 12
881 Mal angesehen

Hallo @Steffen_Goetze,

 

wo finde ich denn eine detaillierte Update-Info zu KLARTAX?

 

grafik.png

 


Gruß Achilleus

DATEV-Mitarbeiter
Steffen_Goetze
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 12
836 Mal angesehen

Guten Morgen @Gelöschter Nutzer 

 

ja genau, wie auf Ihrem Screenshot markiert, finden Sie bei KLARTAX im Bereich "Mehr" generell die aktuelle Versionsnummer, egal ob Web-Version oder Mobile App.

 

Sie meinen mit "Update-Info" sicherlich eine Art Release-Notes, also eine detaillierte Übersicht aller Änderungen. Eine solche Liste führen wir nicht, hinsichtlich der Zielgruppe der Privatnutzer. Unsere User der iOS-App erhalten eine kurze Zusammenfassung der "Neuerungen" aber mit jedem Update, wie im App-Kontext üblich. (siehe mein Anhang) Zusätzlich sind diese Neuerungen auch zentral im App Store hinterlegt und auch rückwirkend einsehbar.

 

Link zum App Store: ‎KLARTAX im App Store (apple.com)

 

Ich hoffe das hilft weiter.

 

Viele Grüße vom KLARTAX-Team

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 7 von 12
806 Mal angesehen

Danke für die Info.

 

Aber das ist so inhaltsleer wie sonst was. 😕

Das kann sich die DATEV auch sparen. Zumal das auch wenig vertrauenerweckend ist.

 

Aber egal.


Gruß Achilleus

eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 12
788 Mal angesehen

Hallo Herr Martens,

 

schon beim Starten Ihres Beitrages war mir fast klar, dass Ihre Frage nicht konstruktiver Natur gewesen ist. Bei mir lag die Vermutung von vornherein nah, dass Sie versuchen, am Ende wieder eine, aus Ihrer Sicht, "Sinnlosigkeit" oder wohlwollend formuliert "schlechte Umsetzung" aufzudecken.

 

Einen echten Kracher haben Sie mit Ihren Beiträgen in diesem Thread insgesamt und insbesondere bei Ihren Äußerungen zur Darstellung der Versionsnummer aus meiner Sicht nicht gelandet - so wie es umgesetzt ist, ist es Standard. Selbst wenn DATEV einen Standard umsetzt, ist dies entsprechend Ihrer Äußerungen dennoch "inhaltsleer" und "nicht vertrauenserweckend" - aus Ihrer Sicht kann es vermutlich auch gar nicht anders sein, ist ja von DATEV.

 

Sich so einen Ruf zu erarbeiten, vermutlich nicht nur bei mir - nur ich äußere mich teilweise dazu, soll schon etwas heißen. Persönlich gibt Ihnen dieses Verhalten vielleicht Genugtuung - voran bringt es Sie selbst aber mit Sicherheit nicht.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 9 von 12
775 Mal angesehen

Herrscht in Nürnberg Winterfön???

 


Die Übermittlung der Daten für den Veranlagungszeitraum 2019 an das zuständige Finanzamt ist jederzeit möglich.

Das war überhaupt nicht die Frage; dass die Erklärungen 2019 inzwischen übermittelt werden können, ist ja wohl selbstverständlich.

 


Die Abgabe der Steuererklärung für 2020 wird voraussichtlich ab Mitte Februar 2021 möglich sein.

Geht Elster noch nicht?

 


So erstellen sie ihre Steuerdeklaration für das Steuerjahr 2021 ganz entspannt nebenbei.

Geht`s noch? Die Datev ist (war?) die Genossenschaft der Steuerberater und wir SteuerberaterInnen haben überhaupt kein Interesse daran, dass unsere Mandanten den Eindruck gewinnen könnten, dass die Erstellung der Steuererklärung "ganz entspannt" so nebenbei gemacht werden kann. (was im Normalfall ja auch nicht zutrifft)

 

 

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 10 von 12
754 Mal angesehen

Hallo Hr.@eliansawatzki,

 

ich neige immer dazu zu schauen, was die Konkurrenz so anbietet um daraus Anforderungen für mein Hauptprogramm ableiten zu können. Daher wollte ich interessehalber den Entwicklungsstand der DATEV sehen. Meine Meinung zu DATEV habe ich hier oft genug mitgeteilt, da brauche ich nicht noch extra Anlässe.

 

DATEV propagiert hier eine offene Kommunikation und da erwarte ich einfach, dass ich als Anwender auch erfahre, was und wie etwas gelöst wurde. Ob und welche Updates durchgeführt und Fehler behoben wurden.

 

Aber ich habe zur Kenntnis genommen, dass DATEV auch gegenüber neuen Kunden keine offene Kommunikation führen will. Ob es an den mangelnden Funktionen liegt oder ob es DATEV einfach zu peinlich ist, kann ich nicht sagen.

 

Was ich aber sagen kann ist, dass ich schon letzte Woche meine erste Steuererklärung 2020 mit WISO erstellen und übermitteln konnte. Es stellt sich also die Frage, warum DATEV noch nicht einmal die Erfassungsmöglichkeiten anbietet. Aber wie gesagt, ich bin eh nicht der richtige Ansprechpartner.


Gruß Achilleus

 

theo
Meister
Offline Online
Nachricht 11 von 12
740 Mal angesehen

Meine erste Erklärung mit Elster online ist auch schon am 6. Januar raus gegangen.

in dubio pro theo
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 12 von 12
515 Mal angesehen

Das machen die anderen .... am besten Klartax ganz schnell einstampfen und dem Datevvorstand die Entwicklungskosten  bei der nächsten Gehaltszahlung einbehalten ...

klartax.JPG

 

11
letzte Antwort am 28.03.2021 12:21:51 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage