Hallo Community,
ich verspüre immer wieder mal einen 'stechenden Schmerz in meinen Augen', wenn ich schon im Titel eines Threads 'krasse' Rechtschreibfehler entdecke.
Solche Rechtschreibfehler haben natürlich oft auch eine ganz banale Ursache, z.B. 'hakeliges' Tippen am Smartphone, falsche Brille auf der Nase, keine Zeit zum nochmaligen Lesen etc. , aber ich vermute, dass es vielen Lesern so wie mir ergeht, dass sie nämlich genau an solchen 'Stolpersteinen' hängen bleiben.
Suchmaschinen bleiben vermutlich auch, je nach 'künstlicher Intelligenz' bzw. je nach Fehlertoleranz an solchen Rechtschreibfehlern hängen und liefern dann eben keine oder viel zu wenige Suchergebnisse für die Fragestellung.
Daher wäre es doch sicher hilfreich, wenn in der Community-Software eine automatische Rechtschreibprüfung aktiviert wäre, um die 'gröbsten Ausrutscher' zu vermeiden ...
... oder ?
Das Thema wurde in den Bereich Fragen und Anregungen zur DATEV-Community verschoben.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Wenn wir bereits über korrekte Beiträge und das einfache Auffinden selbiger reden:
Für solche Anfragen gibt es einen eigenen Bereich in der Community:
Fragen und Anregungen zur DATEV-Community - DATEV-Community
😉
Wichtig ist nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch die korrekte Kategorisierung der Anfragen.
Viel wichtiger wäre aber noch, die konsistente Verwendung der korrekten (Programm-)Bezeichnungen sicherzustellen.
Viele beschweren sich, dass "Ihr DATEV" nicht geht (wohin auch?), ohne spezifizieren zu können, worum es genau geht.
Die meisten Personen arbeiten mit Unternehmen Online oder DUO, viele aber spielen auch UNO oder benutzen DATEV Cloud.
Hier Klarheit hineinzubringen ist - glaube ich - wesentlicher für gute Suchergebnisse.
Häufig werden ja sogar die Begriffe "Belege Online" und "Unternehmen online" synonym verwendet, obwohl es unterschiedliche Dinge sind.
ich gebe zu, dass ich in der Aufregung den eigenen Bereich "Anregungen zur Datev-Community" übersehen hatte und dass mein Meckern auf niedrigem Niveau evtl. für den Bereich "Übergreifende Themen" doch zu übergriffig war 😎
Jeder soll die Freiheit haben, so zu schreiben, wie ihm oder ihr der Zeigefinger gewachsen ist 😉
... aber man kann dann nicht darauf vertrauen, dass jeder Leser so fehlertolerant ist wie eine guuute Suchmaschine à la "Google"
@vogtsburger schrieb:
Daher wäre es doch sicher hilfreich, wenn in der Community-Software eine automatische Rechtschreibprüfung aktiviert wäre, um die 'gröbsten Ausrutscher' zu vermeiden ...
Ja, das wäre schön 😇
Der aktuelle Editor verfügt weder über eine eigene Rechtschreibprüfung – zumal moderne Browser diese inzwischen zuverlässiger leisten – noch über eine Prüfung auf spezifische DATEV-Schreibweisen. Bei groben Fehlern, insbesondere in Titeln, sind die Moderatoren angehalten, diese eigenständig zu korrigieren (Stichwort: Hygienemaßnahme).
Fällt Ihnen ein eklatanter Rechtschreibfehler im Titel auf, können Sie diesen gerne über die Funktion „Als unangemessen melden“ kennzeichnen. Die Moderatoren prüfen den Hinweis anschließend.
der Vorschlag ...
... eklatante Rechtschreibfehler ... „Als unangemessen melden“ ...
... ist tatsächlich ein praktikabler Weg
... werde ich direkt mal ausprobieren, erstmalig, und natürlich nur als 'Hygienemaßnahme', damit nachfolgende Lesergenerationen die 'eklatant' falsch geschriebenen Begriffe nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übernehmen 😎
@andrereissig schrieb:.......
Häufig werden ja sogar die Begriffe "Belege Online" und "Unternehmen online" synonym verwendet, obwohl es unterschiedliche Dinge sind.
..
@andrereissig , Du vergißt aber eine Nutzergruppe total...: "ErsteinrichterInnen von Arbeitnehmer online oder "ANO".
Die landen doch auch öfters hier aufgrund fallig völscher Annahmen....